Abstract:
Verfahren zum Entfernen saurer Gase aus einem kohlenwasserstoffhaltigen Fluidstrom oder einem sauerstoffhaltigen Fluidstrom, bei dem man den Fluidstrom mit einer wässrigen Lösung in Kontakt bringt, die von anorganischen basischen Salzen im Wesentlichen frei ist und (i) wenigstens ein Amin und (ii) wenigstens ein Metallsalz einer Aminocarbonsäure und/oder Aminosulfonsäure umfasst. Die Mitverwendung des Aminocarbonsäure- und/oder Aminosulfonsäuresalzes verringert die Coabsorption von Kohlenwasserstoffen bzw. Sauerstoff, ohne die Absorptionsgeschwindigkeit, mit der saure Gase absorbiert werden, wesentlich zu beeinträchtigen; ohne die Absorptionskapazität der Lösung für saure Gase wesentlich zu verringern und ohne den zur Regeneration erforderlichen Energiebedarf wesentlich zu erhöhen.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung von Ethylenoxid mit integrierter Kohlendioxidwäsche unter Verwendung einer aminhaltigen AbsorptionslösungZusammenfassungVerfahren zur Herstellung von Ethylenoxid, umfassend die nachstehende Schrittsequenz: I) man führt einen Gasstrom I, enthaltend Ethylen, Sauerstoff und ggf. inerte Bestandteile, in eine Reaktionszone und bringt sie dort mit einem für die Herstellung von Ethylenoxid geeigneten Katalysator (Katalysator K) bei einer Temperatur von 200 bis 300°C in Kontakt, wobei unter Bildung von Ethylenoxid und Kohlendioxid eine Gasstrom II entsteht, den man aus der Reaktionszone entfernt (Schritt I); II) man stellt aus dem Gasstrom II durch Entfernung von Ethylenoxid einen Gasstrom III her, indem man die Haupt- oder Gesamtmenge von Gasstrom II in einer Absorptionszone I in innigen Kontakt mit einer wässrigen Absorptionslösung bringt und die nicht absorbierten Teile als Gasstrom III aus der Absorptionszone I entfernt (Schritt II); III) man stellt zumindest aus einem Teil des Gasstroms III einen Gasstrom IV her, indem man eine Teilmenge des Gasstrom III oder die Gesamtmenge des Gasstroms III in einer Absorptionszone II mit einer wässrigen Lösung L, enthaltend (i) ein tertiäres Alkanolamin, und ggf. (ii) ein sekundäres aliphatisches Amin in innigen Kontakt bringt und die mit Kohlendioxid beladene Lösung L und die nicht absorbierten Teile als Gasstrom IV aus der Absorptionszone II entfernt und den Gasstrom IV ggf. weiter reinigt (Schritt III); IV) man stellt Gasstrom I bereit, indem man die Haupt- oder Gesamtmenge von Gasstrom IV, Sauerstoff, Ethylen, ggf. inerte Bestandteile und ggf. die Haupt- oder Gesamtmenge des Teils von Gasstrom III, der Schritt III nicht durchlaufen hat, vermischt (Schritt IV).
Abstract:
Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxid aus einem Fluidstrom, bei dem man a) den Fluidstrom mit einem Absorptionsmittel in Kontakt bringt, das eine Lösung von Ammoniak und wenigstens einer Aminocarbonsäure und/oder Aminosulfonsäure enthält, wobei man ein beladenes Absorptionsmittel erhält, b) das beladene Absorptionsmittel unter Freisetzen von Kohlendioxid regeneriert. Die Mitverwendung der Aminocarbonsäure bzw. Aminosulfonsäure erhöht die Kreislaufabsorptionskapazität des Absorptionsmittels.
Abstract:
Beschrieben wird ein Absorptionsmittel zum Entfernen von Kohlendioxid aus Gasströmen, enthaltend eine wässrige Lösung eines Amins der Formel (I) worin ein oder beide Reste R für stehen und der andere Rest R für Wasserstoff steht. Das Absorptionsmittel zeichnet sich durch besondere Oxidationsbeständigkeit aus.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus einem Gasstrom, bei dem ein die sauren Gase enthaltender Gasstrom, in dem die Summe der Partialdrücke der sauren Gase 1500 mbar nicht übersteigt, in einem Absorptionsschritt mit einem wässrigen Absorptionsmittel in Kontakt gebracht und ein Absorptionsmittel verwendet wird, das Methyldiethanolamin und Piperazin in einer Konzentration von mindestens 8 Gew.-% des Absorptionsmittels enthält, wobei ein an sauren Gasen abgereicherter Gasstrom und ein mit sauren Gasen beladenes Absorptionsmittel erhalten wird.
Abstract:
Beschrieben wird ein Absorptionsmittel zum Entfernen von sauren Gasen aus einem Fluidstrom, das eine wässrige Lösung wenigstens einer basischen Aminocarbonsäure umfasst. Das Absorptionsmittel weist eine hohe Beladbarkeit mit sauren Gasen auf und seine Regeneration ist mit vergleichsweise geringem Energieaufwand möglich.
Abstract:
Disclosed is an absorbent for eliminating carbon dioxide from a gas flow. Said absorbent comprises an aqueous solution of at least one amine and at least one amino carboxylic acid and/or amino sulfonic acid. Additionally using an amino carboxylic acid or amino sulfonic acid reduces the amount of energy required for regenerating the absorbent.
Abstract:
Beschrieben wird ein Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxid aus einem Gasstrom, in dem der Partialdruck des Kohlendioxids im Gasstrom weniger als 200 mbar beträgt, wobei man den Gasstrom mit einem flüssigen Absorptionsmittel in Kontakt bringt, das eine wässrige Lösung (A) eines tertiären aliphatischen Amins und (B) eines Aktivators der allgemeinen Formel R 1 -NH-R 2 -NH 2 umfasst, worin R 1 für C 1 -C 6 -Alkyl steht und R 2 für C 2 -C 6 -Alkylen steht. Das Verfahren eignet sich besonders zur Behandlung von Rauchgasen. Die Erfindung betrifft auch ein Absorptionsmittel.
Abstract:
Verfahren zum Entsäuern eines Fluidstroms, der Sauergase als Verunreinigungen enthält, mittels eines flüssigen Absorptionsmittels, wobei man in wenigstens einem Absorptionsschritt den Fluidstrom in einer Membraneinheit, aufgebaut aus einer porösen Membran, und einem Gehäuse, wobei die innere Oberfläche des Gehäuses im wesentlichen aus Kunststoff oder Gummi besteht, über die Membran in Kontakt mit dem flüssigen Absorptionsmittel bringt, wobei man - der Membraneinheit auf einer Seite der Membran den Fluidstrom, der Sauergasse als Verunreinigungen enthält, zuführt (Feedstrom F) - den nicht absorbierten Teil des Feedstroms F aus der Membraneinheit abführt - der Membraneinheit auf der anderen Seite der Membran das flüssige Absorptionsmittel zuführt - das flüssige Absorptionsmittel, das mit den absorbierten Sauergasen des Feedstroms (F) beladen ist, aus der Membraneinheit abführt. Ausserdem ist das Verfahren zur Desorption des mit Sauergasen beladenen Absorptionsmittels mittels einer Membraneinheit vorgesehen.
Abstract:
The invention relates to a method for the deacidification of a fluid stream, containing acidic gases as impurities, whereby the fluid stream is brought into intimate contact with an absorption agent at a pressure of 0.5 to 20 bar in at least one absorption step, with the proviso that the absorption step and, in the case of multiple absorption steps, at least one of the absorption steps is carried out in an inert scrubbing column, the internal surface of which is essentially made from plastic or rubber.