Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer gewölbten Scheibenanordnung für ein Fahrzeug, wobei mittels einer Matrize (24) eine Kunststoffolie (22) auf eine gewölbte Glasscheibe (18) aufgedrückt wird, um einen Folienverbund (26) zu bilden, und wobei der Folienverbund einer Wärmebehandlung bei einem unterhalb der Atmosphärendrucks liegenden Drucks unterzogen wird, um die Kunststoffolie auf die Scheibe aufzulaminieren. Erfindungsgemäß wird vor der Druckabsenkung mindestens ein flexibler Abstandshalter (30) in dem Bereich außerhalb der Kunststoffolie (22) zwischen die Glasscheibe (18) und die Matrize (24) eingelegt, um den Luftaustritt zwischen der Matrize und der Kunststoffolie zu erleichtern.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Kraftf ahrzeugklimaanlagenkomponente (10) mit einem Gehäuse (12), an dem zumindest ein Verdampfer (16) und ein Wärmetauscher (18) eines mit Kraftstoff betriebenen Heizgerätes (20) befestigt sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Wärmetauscher (18) an dem Gehäuse (12) durch Befestigungsmittel (22-40) befestigt ist, die Mittel (22, 36) zur Kompensation und/oder Tolerierung von temperaturbedingten Änderungen der Abmessungen des Wärmetauschers (18) und/oder des Gehäuses (12) umfassen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach (1 ) mit einem bewegbaren Dachteil (2), das mittels eines nahe seiner Hinterkante angelenkten Ausstellhebels zunächst in eine Lüfterposition ausstellbar und anschliessend oberhalb des Fahrzeugdachs bzw. eines zumindest zeitweise festen Dachteils (4) zum wenigstens teilweisen Freigeben einer Dachöffnung (5) im Fahrzeugdach (1) verschiebbar ist, wobei das bewegbare Dachteil (2) beim Verschieben aus der Lüfterposition nach hinten im Bereich seiner Hinterkante kontinuierlich weiterhin abgestützt ist und wobei das bewegbare Dachteil (2) im Bereich seiner seitlichen Kanten eine durchgehende Seitenblende (3) aufweist. Für eine sichere Abstützung bei gleichzeitig ansprechender Optik ist vorgesehen, dass die Abstützung der Hinterkante des bewegbaren Dachteils (2) sowohl bei der Ausstellbewegung als auch bei der Verschiebebewegung kontinuierlich mittels des Ausstellhebels erfolgt und dass die von der Abstützung des bewegbaren Dachteils (2) unabhängige Seitenblende (3) sowohl bei der Ausstellbewegung als auch bei der Verschiebebewegung kontinuierlich an einer am Rand der Dachöffnung (5) bzw. nahe dem oberen Ende der Führungsschiene angeordneten Dichtung anliegt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen ausfahrbaren Windabweiser für ein Schiebedach eines Kraftfahrzeuges aufweisend ein Windabweiserprofil (15) mit zumindest einer Luf tleitwandung (16) , wobei das Windabweiserprofil (15) entlang seiner Längserstreckung in zumindest einem von der Luftleitwandung (16) abgewandten Bereich offen ausgebildet ist und entlang seiner Längserstreckung eine Dichtungseinrichtung (29) aufweist, die in zumindest einer Betriebsstellung mit einem Dachabschnitt (8) einer Fahrzeugkarosserie zusammenwirkt, wobei der zumindest eine offene Bereich des Windabweiserprofils (15) mittels einer Abdeckeinrichtung (25) abgedeckt ist, so dass ein Windabweiser (10) mit einem im Querschnitt geschlossenem Profil ausgebildet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach mit mindestens einem ersten Dachteil (4) und einem zweiten Dachteil (5), wobei das erste Dachteil (4) zur Längsbewegung am Fahrzeugdach (2) mittels einer ersten Lagereinrichtung (14, 15, 17) an einer längsgerichteten Mittenführung (10, 12, 13) des Fahrzeugdaches (2) und mittels einer zweiten Lagereinrichtung ( 22, 23) an dem zweiten Dachteil (5) verschiebbar gelagert ist und zwischen einer den Fahrzeuginnenraum überdeckenden Schließstellung und einer Offenstellung, in der es zumindest teilweise über dem zweiten Dachteil (5) angeordnet ist, bewegbar ist, und wobei zur Verbesserung der Funktionalität erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß die Mittenführung (10, 12, 13) an dem zweiten Dachteil (5) längs bewegbar gelagert ist und zwischen ihrer Lagerstellung, in der sie eine Lagerung für das erste Dachteil (4) bereitstellt, und ihrer Ablagestellung, in der sie bei geöffnetem ersten Dachteil (4) in das zweite Dachteil (5) bewegt ist, verstellbar ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer gewölbten Scheibenanordnung für ein Fahrzeug, wobei mittels einer Matrize (24) eine Kunststoffolie (22) auf eine gewölbte Glasscheibe (18) aufgedrückt wird, um einen Folienverbund (26) zu bilden, und wobei der Folienverbund einer Wärmebehandlung bei einem unterhalb der Atmosphärendrucks liegenden Drucks unterzogen wird, um die Kunststoffolie auf die Scheibe aufzulaminieren, wobei die Kunststoffolie als Deckfolie ausgebildet ist, und wobei zwischen der Deckfolie und der Scheibe eine Klebstoffschicht eingebracht wird, um den Folienverbund zu bilden und die Deckfolie an der Scheibe zu befestigen. Erfindungsgemäß wird vor der Druckabsenkung mindestens ein flexibler Abstandshalter (30) in einem von der Klebstoffschicht (20) ausgesparten Bereich der Deckfolie (22) zwischen die Deckfolie und die Scheibe (18) eingelegt, um den Luftaustritt zwischen der Matrize (24) und der Deckfolie zu erleichtern, wobei die Deckfolie einen Randbereich (38) aufweist, der zur Mitte (42) der Deckfolie hin Perforationen (40) aufweist und mindestens zum Teil auf dem Abstandshalter zu liegen kommt, und wobei nach dem Laminieren der mit Perforationen versehene Randbereich entlang der Perforationen abgetrennt und entfernt wird.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abschattungsanordnung für eine lichtdurchlässige Fahrzeugkarosseriefläche (10) wobei die Abschattungsvorrichtung mindestens einen Abschnitt variabler Lichttransmission aufweist mit mindestens einer Folie, deren Lichttransmission durch das Anlegen einer elektrischen Spannung veränderbar ist. Erfindungsgemäss ist dabei die Folie Teil einer verschiebbaren Rollobahn (12). Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung, welche mit einer transparenten Scheibe (10) verschlossen und mit einer erfindungsgemäßen Abschattungsanordnung abschattbar ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft Kraftfahrzeugheizung (10), die dazu ausgelegt ist, mit flüssigem Brennstoff betrieben zu werden, und die eine Brennstoffpumpe (16) sowie ein dieser nachgeschaltetes elektromagnetisch betätigtes Brennstoffventil (84; 200) aufweist. Erfindungsgemäss ist dabei vorgesehen, dass das elektromagnetisch betätigte Brennstoffventil (84; 200) dazu ausgelegt ist, Brennstoff vorzuwärmen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Vorwärmen von flüssigem Brennstoff für eine Kraftfahrzeugheizung. Dabei ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass die Abwärme eines elektromagnetisch betätigten Brennstoffventils (84; 200) zur Vorwärmung des Brennstoffs verwendet wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abdeckung eines durch eine auswärts schwenkbare Fahrzeugklappe (14), insbesondere Heckklappe, begrenzten Laderaums (12) eines Fahrzeugs, umfassend eine ausziehbare und zumindest in, Einzugsrichtung antreibbare Rolloeinrichtung (26, 22, 24), die in ihrem ausgezogenen Zustand eine zwischen einem ersten Rollo-Stirnende (26) und einem zweiten Rollo-Stirnende (24) flächig ausgedehnte Rollobahn (22) ausbildet, und im Fahrzeug angeordnete erste und zweite Positioniermittel (32, 34; 31 ) zum Positionieren des ersten bzw. zweiten Rollo-Stirnendes (26, 24), mittels welchen die Rollobahn (22) in eine Abdeckstellung ausziehbar ist, in der sich die Rollobahn (22) im Wesentlichen horizontal über dem Laderaum (12) erstreckt. Um hierbei die Rollobahn in einfacher Weise aus der Abdeckstellung in eine den Zugang zum Laderaum erleichternde Stellung bringen zu können, sind erfindungsgemäß die ersten Positioniermittel (32, 34) separat von der Fahrzeugklappe (14) angeordnet und die zweiten Positioniermittel (31 ) an der Fahrzeugklappe (14) angeordnet, wodurch das zweite Rollo-Stirnende (24) durch das Auswärtsverschwenken (A) der Fahrzeugklappe (14) mitverschwenkbar ist, um die Rollobahn (22) aus der Abdeckstellung in eine Schrägstellung zu bringen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach (1), mit einem mittels eines nahe seiner Hinterkante (32) angelenkten Ausstellhebels (40) zunächst in eine Lüfterposition ausstellbaren und anschließend oberhalb des Daches bzw. eines zumindest zeitweise festen Dachteils (4) verschiebbaren Dachteil (3) zum wenigstens teilweisen Freigeben einer Dachöffnung (5) im Fahrzeugdach (1 ), wobei das verschiebbare Dachteil (3) beim Verschieben aus der Lüfterposition nach hinten im Bereich seiner Hinterkante (32) weiterhin abgestützt ist. Zur Vermeidung einer Übergabe an eine separate Abstützeinrichtung ist vorgesehen, dass die Abstützung der Hinterkante (32) des Dachteils (3) sowohl bei der Ausstellbewegung als auch bei der Verschiebebewegung kontinuierlich mittels eines Ausstellhebels (40) erfolgt, der mittels eines wenigstens eine Steuerkulisse (54) aufweisenden verschiebbaren Steuerschlittens (50) betätigbar ist, wobei der Steuerschlitten (50) beim Verschieben aus der Lüfterposition zusätzlich eine Verriegelungseinrichtung (60) entriegelt, die eine Verschiebung des Dachteils (3) während der Ausstellbewegung blockiert.