Abstract:
본 고안은 외부 전원이 끊겼을 때에도 수문개폐 조작이 가능한 유압식 수문개폐장치를 제공하는 것을 목적으로 한다. 상기 목적을 달성하기 위한 본 고안의 수문개폐장치는, 내측면 양측에 가이드가 설치되는 문틀과, 상기 가이드를 통해 승,하강되면서 개폐되는 수문, 이 수문을 승,하강시킬 수 있도록 수문의 양측에 고정되어 문틀 상부로부터 돌출되게 설치되는 로드와, 이 로드의 일측에 고정설치되는 유압실린더와, 유압오일을 보관하는 오일탱크와, 이 오일탱크의 오일을 상기 유압실린더에 공급하는 오일펌프와, 상기 수문의 승,하강 방향에 따라 오일을 선택적으로 공급할 수 있게 하는 솔레노이드밸브, 및 상기 오일펌프를 구동시키는 모터를 포함하는 유압식 수문개폐장치로, 외부의 교류 전원을 직류로 정류하는 정류부와, 입력단이 상기 정류부의 출력단과 연결되어 있는 축전지, 및 상기 외부 전원 및 축전지의 출력을 온/오프 가능하게 상기 모터에 연결하고 외부 전원이 공급될 경우에는 외부 전원을 상기 모터에 공급하고 외부 전원이 끊긴 때에는 상기 축전지에 충전된 전력을 상기 모터에 공급하여 수문개폐장치가 가동될 수 있도록 하는 전원스위칭부를 포함한다. 유압식, 수문개폐장치
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Fensterheberantrieb für versenkbare Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen, mit einem Antriebsaggregat, insbesondere einem Elektromotor mit einer Ausgangswelle und einer mit der Ausgangswelle gekoppelten Abtriebswelle, die mit einem in mechanische Wirkverbindung mit der Fensterscheibe bringbaren Anschlusselement verbunden ist. Um einen Fensterheberantrieb bereit zu stellen, welcher eine reguläre Verlagerung der Fensterscheibe im Normalbetrieb sowie im Falle eines Fahrzeugunfalls in kürzester Zeit eine Verlagerung einer geöffneten Fensterscheibe in eine geschlossene Position ermöglicht, ist vorgesehen, dass die Abtriebswelle derart mit einem pyrotechnischen Gasgenerator in Wirkverbindung befindlich ist, dass eine Aktivierung des Gasgenerators eine Verstellung des Anschlusselements bewirkt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugtüranlage mit (c) einer Türbetätigungsvorrichtung (12), die zum Betätigen einer Fahrzeugtür (14) ausgebildet ist, und (d) einem Ansteuerventil (16), das
(i) zum Ansteuern der Türbetätigungsvorrichtung (12) mit dieser verbunden ist, und (ii) durch ein Schaltsignal - von einer Notstellung, in das Ansteuerventil (16) die Türbetätigungsvorrichtung (12) so ansteuert, dass die Fahrzeugtür (14) manuell betätigbar ist, - in eine Betriebsstellung, in der das Ansteuerventil die Türbetätigungsvorrichtung (12) so ansteuert, dass die Fahrzeugtür (14) durch die Türbetätigungsvorrichtung (12) betätigbar ist,
bringbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Ansteuerventil (16) monostabil und in die Notstellung vorgespannt ist.
Abstract:
Es wird ein Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder einer Tür beschrieben, mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten, mit einer Schließfeder beaufschlagten Kolben, der mit einer Abtriebswelle zum Öffnen und/oder Schließen des Flügels zusammenwirkt, wobei in dem mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllten Gehäuse des Antriebs eine Druckausgleichseinrichtung angeordnet ist. Die Druckausgleichseinrichtung ist in einem Hydraulikreservoir ausgebildet, indem in Bezug auf die vertikale Erstreckung des Hydraulikreservoirs wenigstens ein mittig angeordneter Hydraulikkanal von Hydraulikflüssigkeit überdeckt ist, wodurch ein Gasvolumen abgeschlossen ist, und wobei ein Ansaugelement am Grund des Hydraulikreservoirs zur Entnahme von Hydraulikflüssigkeit angeordnet ist.
Abstract:
A door closer according to the invention comprises a filter (12) placed across the flow channel (9) to filter the fluid flowing to the control valve (11). The flow channel is within the door closer body and guides the flow of fluid from a first side of the piston system to a second side. The control valve is located in connection with the flow channel. The filter is arranged so that the incoming flow to the filter is allowed to pass through a filter area greater than the cross-sectional area of the flow channel (9), and the outgoing flow from the filter is allowed to pass through a filter area equal to the cross-sectional area of the flow channel.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Türbetätigungsventileinrichtung (1) für eine Druckmittel-betätigbare Fahrzeugtüranlage, mit einem Ventilgehäuse, das wenigstens einen Druckmittelanschluss (22, 23) für eine Druckmittel-betätigbare Stelleinrichtung (2) zum Betätigen einer Fahrzeugtür und wenigstens einen ersten Druckmittelanschluss (5) für ein erstes Notbetätigungsventil (42) aufweist, wobei die Türbetätigungsventileinrichtung (1) wenigstens eine Betriebsstellung und eine in Folge einer Betätigung wenigstens eines Notbetätigungsventils einnehmbare Notstellung aufweist, und wobei in der Notstellung die Stelleinrichtung (2) durch die Türbetätigungsventileinrichtung (1) im wesentlichen drucklos machbar ist. Hiervon ausgehend wird eine Türbetätigungsventileinrichtung angegeben, die eine größere Flexibilität hinsichtlich der Notbetätigung durch mehr als ein Notbetätigungsventil ermöglicht. Dies wird dadurch erreicht, dass das Ventilgehäuse der Türbetätigungsventileinrichtung (1) wenigstens einen zweiten Druckmittelanschluss (4) für ein zweites Notbetätigungsventil (41) aufweist, der gegenüber dem ersten Druckmittelanschluss (42) drosselbar oder sperrbar ist.
Abstract:
Bei der Tür eines Personenkraftwagens ist unterhalb der in einer Fensteröffnung angeordneten, anheb- und absenkbaren Glasscheibe ein Hub- und Senkantrieb (1) angeordnet, welcher ein Scherengetriebe (5) mit zwei an einer Schwenkachse (20)gelenkig miteinander verbundenen Doppelschwenkarmen (17, 18) aufweist. Der Hub- und Senkantrieb umfasst ein Antriebselement (6) in Form einer zwischen den beiden Doppelschwenkarmen (17, 18) oder einem der beiden Doppelschwenkarme und dem Rahmenelement (2) wirkenden, doppelt wirkenden hydraulischen Zylinder-Kolben-Einheit (35). Es ist eine Notschließeinrichtung vorgesehen, mittels welcher die Glasscheibe (3) ohne Einwirkung des Antriebselements (6) in ihre obere Endstellung anhebbar und dort gesichert ist. Die Notschließeinrichtung umfasst ein zwischen den beiden Doppelschwenkarmen (17,18) oder einem der beiden Doppelschwenkarme und dem Rahmenelement (2) wirkendes Federelement (38) und einen Notschalter, mittels dessen die hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit (35) in eine Schwimmstellung schaltbar ist.
Abstract:
A door closer according to the invention comprises a filter (12) placed across the flow channel (9) to filter the fluid flowing to the control valve (11). The flow channel is within the door closer body and guides the flow of fluid from a first side of the piston system to a second side. The control valve is located in connection with the flow channel. The filter is arranged so that the incoming flow to the filter is allowed to pass through a filter area greater than the cross-sectional area of the flow channel (9), and the outgoing flow from the filter is allowed to pass through a filter area equal to the cross-sectional area of the flow channel.