Abstract:
6-Phenyl-pyrazolopyrimidin-7-ylamine der Formel (I), in der die Substituenten gemäß der Beschreibung definiert sind, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, sie enthaltende Mittel sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Schadpilzen.
Abstract:
5-Methyl-6-phenyl-pyrazolopyrimidin-7-ylamine der Formel (I), in der die Substituenten gemäß der Beschreibung definiert sind, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, sie enthaltende Mittel sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Schadpilzen.
Abstract:
Thiazolcarbonsäureanilide der Formel (I), in der die Variablen folgende Bedeutungen haben: X Halogen; Y Cyano, Nitro, C 1 -C 4 -Alkyl, C 1 -C 4 -Halogenalkyl, Methoxy oder Methylthio; p 0,1 ; R 1 Wasserstoff, Halogen, C 1 -C 4 -Alkyl, C 1 -C 4 -Halogenalkyl; R 2 Wasserstoff, Methyl, Halogen; R 3 Wasserstoff, Methyl, Ethyl; W O, S; Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, sie enthaltende Mittel und Saatgut sowie Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft Pyrazolcarbonsäureamide der Formel (I), in der die Variablen folgende Bedeutungen haben: X Trifluormethyl; R 1 F, Cl, Br, C 1 -C 4 -Alkyl oder C 1 -C 4 -Halogenalkyl; R 2 Wasserstoff, Halogen oder C 1 -C 4 -Alkyl; R 3 Wasserstoff, C 1 -C 4 -Alkyl, C 1 -C 4 -Halogenalkyl, C 2 -C 4 -Alkenyl, C 2 -C 4 -Alkinyl oder C 3 -C 6 -Cycloalkyl; W O oder S; mit der Maßgabe, dass, wenn R 3 Wasserstoff und W Sauerstoff bedeuten, nicht gleichzeitig a) R 1 für Methyl und R 2 für F stehen; b) R 1 für Trifluormethyl und R 2 für Wasserstoff oder Fluor stehen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, sie enthaltende Mittel und Saatgut sowie Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen.
Abstract:
Verwendung von 5-Alkyl-6-phenylalkyl-7-amino-azolopyrimidinen der Formel (I), in der die Variablen folgende Bedeutung haben: Y Alkylen, Alkenylen oder Alkinylen, gegebenenfalls substituiert durch Alkylgruppen; R 1 Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Alkyl, Halogenalkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio, NR A R B , Alkylcarbonyl, Phenyl, Naphthyl, oder ein fünf- oder sechsgliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder romatischer Heterocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S; R A , R B Wasserstoff, Alkyl und Alkylcarbonyl; n null, 1 , 2, 3 oder 4; R 2 Alkyl, Alkenyi, Cycloalkyl, Alkoxyalkyl und Alkylthioalkyl; R 3 Wasserstoff, Halogen, Cyano, NR A R B , Hydroxy, Mercapto, Alkyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Alkylthio, Cycloalkoxy, Cycloalkylthio, Carboxyl, Formyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyloxycarbonyl, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Benzyloxy, Benzylthio, Alkyl-S(O) m- ; m 0, 1 oder 2; A N und C-R a ; R a Wasserstoff und Alkyl; wobei die Kohlenstoffatome in Y, R 1 , R 2 , R 3 und Ra gemäß der Beschreibung substituiert sein können; zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Schadpilzen; neue 5-Alkyl-6-phenylalkyl-7-amino-azolopyrimidine, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie sie enthaltende Mittel.
Abstract:
Fungizide Mischungen, enthaltend als aktive Komponenten 1) ein 5-Chlor-6-phenyl-7-heterocyclylamino-triazolopyrimidin der Formel I, in der D zusammen mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Azepinring bildet, welche Ringe unsubstituiert sind oder durch eine oder zwei Methyl gruppen oder durch eine Ethyl, Propyl oder Butylgruppe substituiert sind; und L Methyl, Fluor oder Chlor bedeutet; und 2) mindestens einen Wirkstoff II ausgewählt aus den folgenden Gruppen: A) Azole; B) Strobilurine; C) Acylalanine; D) Aminderivate; E) Anilinopyrimidine; F) Dicarboximide; G) Zimtsäureamide und Analoge; H) Antibiotika; K) Dithiocarbamate; L) Heterocylische Verbindungen gemäß der Beschreibung; M) Schwefel und Kupferfungizide; N) Nitrophenylderivate; O) Phenylpyrrole; P) Sulfensäurederivate; Q) Sonstige Fungizide gemäß der Beschreibung; oder R) Wachstumsretardantien; in einer synergistisch wirksamen Menge, neue Triazolopyrimidine, Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen mit Verbindungen I oder Mischungen einer Verbindung I mit einem Wirkstoff der Gruppen A) bis R) und die Verwendung der Verbindungen I mit den Wirkstoffen der Gruppen A) bis R) zur Herstellung derartiger Mischungen sowie Mittel, die diese Verbindungen oder Mischungen enthalten.
Abstract:
Die Erfindung betrifft Triazolopyrimidine der Formel I worin der Index n und die Substituenten R, R 1 , R 2 und X folgende Bedeutungen haben: X Nitro, eine Gruppe -C(S)NR 3 R 4 , eine Gruppe-C (=N-OR 5 )(NR 6 R 7 ) oder eine Gruppe -C(=N-NR 8 R 9 )(NR 10 R 11 ), R Halogen, Cyano, Hydroxy, Cyanato, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Halogenalkoxy, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyloxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl, Alkoximinoalkyl, Alkenyloximinocarbonyl, Alkinyloximinoalkyl, Alkylcarbonyl, Lkenyllcarbonyl, Alkinylcarbonyl, Cycloalkylcarbonyl, oder ein fünf- bis zehngliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S; R 1 Alkyl, worin ein Kohlenstoffatom durch ein Siliziumatom ersetzt sein kann, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Phenyl, Naphthyl, oder ein über ein Kohlenstoffatom gebundener fünf- bis zehngliedriger gesättigter, partiell ungesättigter 20 oder aromatischer Heterocyclus, der ein, zwei, drei oder vier Heteroatome, die unabhängig voneinander ausgewählt sind unter O, N und S, als Ringgliederaufweist; wobei R 1 wie in der Beschreibung definiert substituiert sein kann; R 2 Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl, das wie in der Beschreibung definiert substituiert sein kann; R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 8 , R 9 , R 10 und R 11 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl oder Alkinyl, wobei die 4 letztgenannten Reste wie in der Beschreibung definiert substituiert sein können; oder R 3 und R 4 , R 6 und R 7 , R 8 und R 9 und/oder R 10 und R 11 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen vier-, fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten oder partiell ungesättigten Ring, der wie in der Beschreibung definiert substituiert sein kann; und n 0 oder eine ganze Zahl 1, 2, 3 oder 4; sowie die landwirtschaftlich verträglichen Salze davon, Pflanzenschutzmittel, enthaltend wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel I und/oder ein landwirtschaftlich verträgliches Salz davon und wenigstens einen flüssigen oder festen Trägerstoff sowie ein Verfahren zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Schadpilzen.
Abstract:
Fungizide Mischungen, enthaltend als aktive Komponenten: 1) ein 5-Methyl-7-amino-triazolopyrimidin der Formel (I), in der R 1 Alkyl, Halogenalkyl, Alkenyl oder Cyclopentyl; R 2 Wasserstoff oder Alkyl; R 1 und R 2 können auch zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Piperidinylring bilden, der durch eine Methylgruppe substituiert sein kann; L 1 Fluor oder Chlor; L 2 , L 3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor oder Chlor; und 2) mindestens einen Wirkstoff ausgewählt aus den Gruppen der A) Azole; B) Strobilurine; C) Acylalanine; D) Aminderivate; E) Anilinopyrimidine; F) Dicarboximide; G) Zimtsäureamide und Analoge; H) Antibiotika; K) Dithiocarbamate; L) Heterocylische Verbindungen; M) Schwefel und Kupferfungizide; N) Nitrophenylderivate; O) Phenylpyrrole; P) Sulfensäurederivate; Q) Sonstige Fungizide; R) Wachstumsretardantien; gemäß der Beschreibung; in einer synergistisch wirksamen Menge; neue Triazolopyrimidine, Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen mit Mischungen einer Verbindung I mit einem Wirkstoff der Gruppen A) bis R) und die Verwendung der Verbindungen I mit den Wirkstoffen der Gruppen A) bis R) zur Herstellung derartiger Mischungen sowie Mittel, die diese Mischungen enthalten.
Abstract:
5,6-Cycloalkyl-7-amino-triazolopyrimidine der Formel (I) in der X Alkylen oder Alkenylen, wobei die Kohlenstoffketten durch ein oder zwei Heteroatome ausgewählt aus S, O oder NR 1 unterbrochen sein können, R 1 Wasserstoff, Alkyl oder C(=O)-alkyl; L Halogen, Cyano, Nitro, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkenyl, Alkinyl oder NR 2 R 3 ; R 2 ,R 3 je eine der bei R 1 genannten Gruppen; und m eine ganze Zahl von 0 bis 5 bedeuten; wobei die aliphatischen Gruppen durch eine bis drei der folgenden Gruppen substituiert sein können. Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Alkoxy, Alkylthio, NR a R b ; R a , R b Wasserstoff oder Alkyl; worin die Kohlenstoffketten ihrerseits halogeniert sein können; Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, sie enthaltende Mittel sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Schadpilzen.
Abstract:
5,6-Dialkyl-7-amino-triazolopyrimidine der Formel (I) in der die Substituenten folgende Bedeutung haben: R 1 Alkyl oder Alkoxyalkyl, wobei die aliphatischen Gruppen gemäss der Beschreibung substituiert sein können; R 2 CHR 3 CH 3 , Cyclopropyl, CH=CH 2 oder CH 2 CH=CH 2 ; R 3 Wasserstoff, CH 3 oder CH 2 CH 3 ; Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, sie enthaltende Mittel sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Schadpilzen.