Abstract:
Ein Verfahren der kontinuierlichen heterogen katalysierten partiellen Dehydrierung wenigstens eines zu dehydrierenden Kohlenwasserstoffs in einem Reaktor, der aus einem Verbundwerkstoff gefertigt ist, der auf seiner den Reaktionsraum berührenden Seite aus einem Stahl B mit spezieller Elementzusammensetzung, welcher auf seiner vom Reaktionsraum abgewandten Seite entweder unmittelbar oder über eine Zwischenschicht aus Kupfer, oder aus Nickel, oder aus Kupfer und Nickel auf einen Stahl A mit spezieller Elementzusammensetzung auf plattiert ist, besteht, sowie Partialoxidationen des dehydrierten Kohlenwasserstoffs und der Reaktor selbst. Stahl A ist ein Chrom-Nickel Edelstahl mit geringem Si-Gehalt (
Abstract:
Verfahren der heterogen katalysierten partiellen Gasphasenoxidation von Acrolein zu Acrylsäure, bei dem man das Reaktionsgasausgangsgemisch an einer Festbettkatalysatorschüttung oxidiert, die aus wenigstens zwei Festbettkatalysatorschüttungszonen besteht und in zwei aufeinanderfolgenden Temperaturzonen A, B untergebracht ist, wobei der Übergang von der Temperaturzone A in die Temperaturzone B nicht mit einem Übergang von einer Festbettkatalysatorschüttungszone in eine andere Festbettkatalysatorschüttungszone zusammenfällt.
Abstract:
Ein Verfahren der heterogen katalysierten partiellen Gasphasenoxidation von Propen zu Acrylsäure, bei dem man das Propen enthaltende Reaktionsgasausgangsgemisch in einer ersten Reaktionsstufe an einer aus mehreren Festbettkatalysatorschüttungszonen bestehenden Festbettkatalysatorschüttung 1 oxidiert, die in zwei aufeinanderfolgenden Temperaturzonen A, B untergebracht ist, und anschliessend das Acrolein enthaltende Produktgasgemisch der ersten Reaktionsstufe in einer zweiten Reaktionsstufe an einer aus mehreren Festbettkatalysatorschüttungszonen bestehenden Festbettkatalysatorschüttung 2 oxidiert, die in zwei aufeinanderfolgenden Temperaturzonen C, D untergebracht ist, wobei innerhalb einer Reaktionsstufe der Übergang von einer Temperaturzone in eine andere Temperaturzone räumlich nicht mit einem Übergang von einer Festbettkatalysatorschüttungszone in eine andere Festbettkatalysatorschüttungszone zusammenfällt.
Abstract:
Verfahren zur Regeneration eines Re 2 O 7 dotierten Trägerkatalysators, der durch Verwendung bei der Metathese von einer Kohlenwasserstoffmischung, enthaltend C 2 bis C 6 -Olefine (C 2-6 -Feed), desaktiviert wurde (desaktivierter Katalysator), wobei man - den desaktivierten Katalysator bei einer Temperatur von 400 bis 800°C mit einem Inertgas (Regenerationsgas K1) behandelt und - den mit Regenerationsgas K1 vorbehandelten desaktivierten Katalysator anschliessend mit einem Sauerstoff-haltigen Gas (Regenerationsgas K2) behandelt.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Blausäure (HCN) durch katalytische Dehydratisierung von gasförmigem Formamid in einem Reaktor, der eine innere Reaktoroberfläche aus einem Stahl enthaltend Eisen sowie Chrom und Nickel aufweist, sowie einen Reaktor zur Herstellung von Blausäure durch katalytische Dehydratisierung von gasförmigem Formamid, wobei der Reaktor eine innere Reaktoroberfläche aus einem Stahl enthaltend Eisen sowie Chrom und Nickel aufweist und die Verwendung des erfindungsgemäßen Reaktors in einem Verfahren zur Herstellung von Blausäure durch katalytische Dehydratisierung von gasförmigem Formamid.
Abstract:
The invention relates to a method for producing carbonyl compounds of formula (I), in which R is a hydrogen atom or an alkyl radical with between 1 and 3 C atoms; R is a hydrogen atom or a radical of formula (II) in which R is a hydrogen atom or, together with R , an oxygen atom; R is the radical OR or, together with R , an oxygen atom; R is a hydrogen atom, an alkyl radical with between 1 and 8 C atoms or a cyclohexyl or cyclopentyl radical; and R is an alkyl radical with between 1 and 4 C atoms, a cyclohexyl or cyclopentyl radical or a radical of the formula -CH2-CHO or -CH2-CH2-O-CH2-CHO. According to said method, the carbonyl compounds are produced by gas-phase oxidation of methanol or alcohols of formula (III), in which R and R have the meaning assigned above and R is a hydrogen atom or an OR radical, and R is a hydrogen atom, an alkyl radical with between 1 and 4 C atoms, a cyclohexyl or cyclopentyl radical or a radical of the formula -CH2-CH2-OH or -CH2-CH2-O-CH2-CH2-OH, with a gas containing oxygen, in the presence of catalysts containing copper and/or silver and a phosphorus compounds which is volatile under reaction conditions, in such a quantity that the quantity of phosphorus (calculated as P) in relation to the part by weight of alcohol used is up to 20 ppm. The method is characterized in that the quantity of phosphorus is added in the catalyst bed.
Abstract:
The invention concerns a method of removing nitrogen oxides from a gas flow. The gas flow is guided: (A) through a stage in which the nitrogen oxides, apart from N2O, are absorbed in an absorption agent, or the nitrogen oxides, apart from N2O, are reacted with an absorption agent at a pressure of between 1.5 and 20 bar; and (B) through a stage for reducing the N2O content, preferably using the pressure level prevailing in step (A). The invention further concerns a device for carrying out this method and the use thereof.
Abstract:
Vorgeschlagen wird ein Reaktor (1) in Form eines liegenden Zylinders zur Durchführung einer autothermen Gasphasendehydrierung eines kohlenwasserstoffhaltigen Gasstromes (2) mit einem Sauerstoff enthaltenden Gasstrom (3) unter Erhalt eines Reaktionsgasgemisches, an einem heterogenen Katalysator, der als Monolith (4) ausgebildet ist, der dadurch gekennzeichnet ist, dass - der Innenraum des Reaktors (1) durch ein lösbar, in Längsrichtung des Reaktors (1) angeordnetes zylindrisches oder prismatisches, in Umfangsrichtung gasdichtes, an beiden Stirnseiten desselben offenes Gehäuse G in - einen Innenbereich A, mit einer oder mehreren katalytisch aktiven Zonen (5), worin jeweils eine Packung aus aufeinander, nebeneinander und übereinander gestapelten Monolithen (4) und vor jeder katalytisch aktiven Zone (5) jeweils eine Mischzone (6) mit festen Einbauten vorgesehen ist und - einen koaxial zum Innenbereich A angeordneten Außenbereich B aufgeteilt ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Rohrbündelreaktor mit einer flachen Zuführungshaube. Alternativ kann auch die Abgabehaube flach ausgeführt werden. Die flache Ausführung verringert die in der Haube entstehende Reaktionswärme bei Reaktionstypen, die nicht nur im Rohbündel stattfinden (unkatalysierte Reaktionen und Reaktionen mit homogen verteiltem Katalysator). Dadurch werden unerwünschte Reaktionen, die aufgrund akkumulierter Wärme bereits in der Haube stattfinden, stark unterdrückt, wodurch eine höhere Selektivität bei temperaturempfindlichen Reaktionen erreicht wird. Zudem lässt sich die Temperaturverteilung innerhalb der Hauben präzise steuern. Der Rohrbündelreaktor umfasst ein Rohrbündel, das ein Zuführungsende aufweist, das mit einer Zuführungshaube des Rohrbündelreaktors verbunden ist, wobei die Zuführungshaube in einer flachen Bauform mit einer Querschnittsfläche am Zuführungsende und einem Innenvolumen ausgestaltet ist, und das Verhältnis von Innenvolumen zu Querschnittsfläche kleiner ist als 0,35 m. Ferner wird die Erfindung realisiert mittels eines Verfahren zum Betreiben eines Rohrbündelreaktors, umfassend: Einleiten eines Eduktgemischs in ein Rohrbündel und Umsetzen zumindest eines Anteils des Eduktgemischs innerhalb des Rohrbündels zu einem Produkt. Das Einleiten umfasst: Zuführen des Eduktgemischs in einen Innenraum einer Zuführungshaube des Rohrbündelreaktors und Weiterleiten des Eduktgemischs in ein Zuführungsende des Rohrbündels in Form eines Fluidstroms. Der Fluidstrom hat eine Querschnittsfläche beim Eintritt in das Zuführungsende und der Innenraum der Zuführungshaube, durch die der Fluidstroms fließt, weist ein Innenvolumen auf; wobei das Verhältnis von Innenvolumen zu Querschnittsfläche kleiner ist als 0,35 m.
Abstract:
The present invention relates to a process for preparing at least one monocyclic ketone having 4 to 20 carbon atoms by reacting a mixture G1 comprising at least one monocyclic olefin having 4 to 20 carbon atoms with a mixture G2 comprising at least dinitrogen monoxide, this reaction being carried out adiabatically.