Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Waffensystem mit einer Feuerleitanlage (1) und einer aus einer Waffe verschießbaren Munitionseinheit (3) mit mindestens einer durch die Feuerleitanlage (1) ansteuerbaren elektronischen Schaltungsvorrichtung (8). Um auf einfache Weise eine ständige sichere Überprüfung der Verbindung des Feuerleitrechners (1) zu der ansteuerbaren elektronischen Schaltungsvorrichtung (8) der jeweiligen Munitionseinheit (3) zu erreichen, schlägt die Erfindung vor, eine bidirektionale Datenübertragung über die beiden zur Spannungs- bzw. Stromversorgung der elektronischen Schaltungsvorrichtung (8) der jeweiligen Munitionseinheit (3) benötigten Versorgungsleitungen (15,16) vorzunehmen. Hierzu erfolgt die Datenübertragung von der Feuerleitanlage (1) zu der elektro-nischen Schaltungsvorrichtung (8) über eine Spannungsmodulation der Versorgungsspannung und die Datenübertragung von der Schaltungsvorrichtung (8) zu der Feuerleitanlage (1) über eine Strommodulation des Betriebsstromes.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Generierung eines Sensor- und Schaltsignales (φ N ), beispielsweise für eine gleisbogenabhängige Neigung eines Wagenkasten-Neigesystems eines Schienenfahrzeuges. Dabei wird in einer Beobachtereinheit (2) ein Gleisüberhöhungswinkel (Φg) ermittelt, wobei diese vorzugsweise mittels inverser Simulation eines Meßwertgebers (6) in einem Kreiselsystem (10) geschätzt und als geschätzter Gleisüberhöhungswinkel (Φgb) mit einem aus der Querbeschleunigung (aq) , der Giergeschwindigkeit (ωG) und der Zuggeschwindigkeit (v) ermittelten Gleisüberhöhungswinkel (Φgs) als Information über den Gleisüberhöhungswinkel (Φg) verglichen wird. Eine daraus resultierende Differenz (ΔΦg) wird über einen Regelkreis, der durch eine Rückkopplung von einem Vergleicher (11) auf das Kreiselsystem (10) entsteht, gefiltert. Dieses Signal in Form eines Gleisüberhöhungswinkel (Φb), als das den realen Gleisüberhöhungswinkel (Φg) repräsentierende Signal, kann danach auf eine Neigungswinkelgeneriereinheit (4) zur Erzeugung eines Ansteuer- und Schaltsignales (φ N ) geschaltet werden. Zur Erhöhung der Dynamik ist eine weitere Beobachtereinheit (3) in das System integrierbar. In dieser Beobachtereinheit (3) sind Streckendaten und Gleisgeometrie gespeichert, so daß bei Streckenerkennung eine Voreinstellung eines Stellsystems (5) am realen Wagenkasten-Neigesystems (1) möglich ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Detektion streifenförmiger Oberflächenfehler (2) von Materialbahnen (1), wie Papier- oder Stoffbahnen o.dgl., mit einer eine Lichtquelle (3) und eine optische Empfangsvorrichtung (7-10) aufweisenden optischen Meßeinrichtung (3,7-10), wobei die optische Empfangsvorrichtung (7-10) einen Detektor (10) und ein materialbahnseitig angeordnetes Objektiv (8) enthält, und wobei der Signalausgang (11) des optischen Detektors (10) mit einer elektronischen Auswerteeinheit (13) verbunden ist. Um zu erreichen, daß auch kontrastarme streifenförmige Oberflächenfehler mit einer derartigen Vorrichtung mit großer Genauigkeit erkannt werden, schlägt die Erfindung vor, als optische Meßeinrichtung (3,7-10) eine Transmissions- oder Reflektionsmeßeinrichtung zu verwenden, wobei als Detektor (10) eine CCD-Zeilenkamera dient und zwischen dem Objektiv (8) der Zeilenkamera (10) und der auf streifenförmige Oberflächenfehler (2) zu überprüfenden Materialbahn (1) ein als optisches Tiefpaßfilter wirkendes Anamorphot (7) angeordnet ist.
Abstract:
The device for producing a laser radiation is comprised of a quadrangular cross-section discharge chamber made of insulating material, of a pair of discharge electrodes between which a discharge is produced transversally to an optical resonator by preionization with corona effect discharge, as well as of a charge or discharge circuit and a gas circulation and cooling system. The two facing surfaces of the discharge chamber on which are arranged the electrodes are provided with a metal coating for example metal sheets or plates. The other side walls of the discharge chamber carry towards the inner space conductor structures, preferably wire grids which extend up to the height of the metal coating.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ermittlung der mittleren Wasserfilmdicke (d) auf Straßenoberflächen (6), wobei die Reflektion von Mikrowellen an der Oberfläche des Wasserfilmes (5) gemessen wird. Um auf einfache Weise Wasserfilmdicken von mehreren Millimetern berührungslos und mit großer Genauigkeit zu messen, wird vorgeschlagen, die Vorrichtung aus mindestens zwei Teilsystemen (20, 30, 40) die jeweils eine Signalquelle (21, 31, 41) und einen Empfänger (24, 34, 44) enthalten, aufzubauen. Die einzelnen Teilsysteme (20, 30, 40) arbeiten mit unterschiedlichen Frequenzen (f1, f2, f3) die derart gewählt sind, daß die der jeweiligen Frequenz zugeordneten Meßbereiche maximaler Genauigkeit (A, B, C) sich aneinander anschließen und den vorgegebenen zu bestimmenden Wasserfilmdickenbereich überdecken. Die Teilsysteme (20, 30, 40) sind mit einer Abtast- und Steuervorrichtung (50) verbunden, welche jeweils das Teilsystem (20, 30, 40) aktiviert, welches bei der entsprechenden Wasserfilmdicke (d) die maximale Meßgenauigkeit aufweist.
Abstract:
Zur Herstellung von dünne, aus mehreren elementaren Komponenten bestehenden Filmen (20), die auf einem Substrat(8) epitaktisch im Vakuum aufgebracht werden, erfolgt zunächst eine Zerstäubung des die elementaren Komponenten enthaltenden Materials. Um zu erreichen, daß die Filme eine möglichst homogene Zusammensetzung aufweisen und die Herstellung für eine Großserienfertigung geeignet ist, wird vorgeschlagen, die einzelnen elementaren Komponenten jeweils auf einem separaten Target (9, 10, 11) anzuordnen und die elementaren Komponenten mit Hilfe einer entsprechenden Anzahl von Ionenstrahlen (17, 18, 19), die auf das jeweilige Target (9, 10, 11) gerichtet sind, gleichzeitig abzustäuben, wobei die genaue Zusammensetzung des auf dem Substrat (8) entstehenden Filmes (20) durch Regelung der Stromstärke der Ionenstrahlen (17, 18, 19) erfolgt.
Abstract:
The device for producing a laser radiation is comprised of a quadrangular cross-section discharge chamber made of insulating material, of a pair of discharge electrodes between which a discharge is produced transversally to an optical resonator by preionization with corona effect discharge, as well as of a charge or discharge circuit and a gas circulation and cooling system. The two facing surfaces of the discharge chamber on which are arranged the electrodes are provided with a metal coating for example metal sheets or plates. The other side walls of the discharge chamber carry towards the inner space conductor structures, preferably wire grids which extend up to the height of the metal coating.