Abstract:
An der Schnellkupplung (1) sind als Hydraulikkupplungen federbelastete Flachdichtkupplungen mit ineinandergreifenden Muffen- und Steckerteilen (2, 3) vorgesehen. Das Muffenteil (2) jeder Flachdichtkupplung ist mit einem nach außen hervorspringenden Umfangsflansch (14) in einer entsprechenden Umfangsnut an einer Montageöffnung für das Muffenteil (2) an der fest montierten Tragplatte (4) derart paßgenau versenkt befestigt, daß es mit seiner flachen Stirnseite (17) in einer gemeinsamen Ebene mit der Kupplungsseite (18) der Tragplatte (4) abschließt. Außerdem sind die Steckerteile (3) der Flachdichtkupplungen an der beweglichen Tragplatte (5) starr befestigt und ragen von dieser so weit hervor, daß die beiden Tragplatten (4, 5) in der Kupplungsstellung der Flachdichtkupplungen dicht aneinanderliegen. Die Schnellkupplung baut hierdurch besonders kompakt und läßt sich ohne Leckverluste auch unter Druck einwandfrei ein- und auskuppeln. Durch die absolut starre Befestigung sowohl der Muffenteile (2) als auch der Steckerteile (3) an den zugehörigen beiden Tragplatten (4, 5) werden sowohl beim Ein- und Auskuppeln als auch in der Kupplungsstellung jegliche Querbeanspruchungen von den ineinandergreifenden Kupplungsteilen der Flachdichtkupplungen ferngehalten, was insbesondere bei einem Einsatz solcher Schnellkupplungen in der Landwirtschaft und unter rauhen Umgebungsbedingungen von besonderem Vorteil ist.
Abstract:
Schnellkupplung in Flachbauweise, bestehend aus einem hülsenförmigen Bauteil (1) sowie einem zylinderförmigen Bauteil (20), wobei vorgesehen ist, dass ein rohrförmiges Bauteil (24), das radial ausserhalb des hülsenförmigen Bauteiles (1) vorgesehen ist, mit der Vorderseite eines Rohrstutzens (25) verbunden ist und das entgegengesetzte Ende des Rohrstutzens (25) mit einer Endmuffe (26) verbunden ist, die mit einem Kollektor (27) für die Hydraulikflüssigkeit verbunden ist und in einer Kammer (32), die vom rohrförmigen Bauteil (25) begrenzt ist, ein axial verschiebbarer Ventilkörper (34) vorgesehen ist, der mit einem Rohrkörper (22) verbunden ist, der sich in Längsrichtung erstreckt und in einem rohrförmigen Bauteil (21) endet, das an seinem Ende Öffnungen aufweist, die in Umfangsrichtung angeordnet sind und an sich bekannte Arretierkugeln (13) aufnehmen.
Abstract:
Das Schnellverbindungsstück weist einen Anschluss zur Verbindung einer ein Medium zuführenden Rohrleitung und eine Öffnung auf, die zur Einführung eines Anschlusses absperrbar ist, über den ein Verbraucher mit dem Medium versorgt wird. Im Inneren des Schnellverbindungsstückes befindet sich ein fester Schaft (10), der einen Ventilteller bildet und mit einem Ventilsitz zusammenwirkt, der durch entgegen der Kraft von federelastischen Mitteln verschiebbare, rohrförmige Elemente (8) gebildet ist. Das der Einlaufseite des Druckmediums zugekehrte Schaftende (22) weist eine Umfangsnut (13) auf, die eine Tragscheibe (11) formschlüssig aufnimmt, die aus zwei zusammenfügbaren Halbkörpern (12) besteht, die einen den Schaft (10) im Bereich der Umfangsnut umfassenden mittleren Sitz (31) aufweisen. Jeder Halbkörper (12) weist zumindest eine Durchlassöffnung (25) für das zugeführte Medium auf. Die zusammengebaute Tragscheibe (11) ist in einem im Körper des Schnellverbindungsstückes vorgesehenen Sitz (30) eingesetzt, mit dem sie fest verbunden ist.
Abstract:
Schnellkupplung für unter Druck stehende Fluide, die eine mutterförmige Schnellkupplung umfaßt, welche einen Fluideingang (4) und einen Fluidausgang (4) aufweist und im Inneren einen unbeweglichen Sperrzapfen (5) aufnimmt, der mit verschiebbaren Rohrelementen (7,9) gegen die Wirkung von Federmitteln (8,10) zusammenwirkt und vorsieht, daß im mutterförmigen Teil (2) eine schraubenförmige Kupplung (3) einführbar ist, die mit einem zylindrischen Vorsprung (40) versehen ist und eine Öffnung (4) zum Auslaß des unter Druck stehenden Fluids sowie im Inneren Dichtungsmittel (17) aufweist, und vorgesehen ist, daß im Inneren des schraubenförmigen Elements ein verschiebbares Rohrelement (15) aufgenommen ist, das auf der Vorderseite einen geschlossenen Boden (14) aufweist, gegen den eine Feder (13) aufliegt, die von einer ortsfesten Stütze (11) getragen wird, daß das Rohrelement (15) einen äußeren Umfangswulst (16) aufweist, der in Ruhestellung gegen einen ringförmigen Absatz (13) aufliegt, der im Inneren des zylindrischen Vorsprunges (40) vorgesehen ist, daß beim Rohrelement (15) unter Zwischenschaltung eines Dichtungsringes (30) ein Sperrkörper (20) verschiebbar gelagert ist, der durch ein Federmittel (21) gegen eine Sperrkante (18) gedrückt wird, die auf dem inneren Umfang des zylindrischen Vorsprungs (40) vorgesehen ist, und daß der Sperrkörper (20) in Fortsetzung der Sperrfläche (19) Öffnungen (22) für den Durchfluß des unter Druck stehenden Fluids aufweist.