Abstract:
Bei einem Verfahren zum Verschließen von Flaschen mit sterilen Kappen werden diese zur Sterilisation entlang einer Transportbahn einer Übergabevorrichtung zugeführt und danach mit nach unten weisendem Innenraum auf Flaschen aufgesetzt. Erfindungsgemäß werden die Kappen in unsteriler Umgebung in einer vertikalen Reihung aneinandergelegt und danach mit in horizontaler Richtung offenem Innenraum in im wesentlichen vertikaler Vorschubrichtung einem ersten Sterilbereich zugeführt. In diesem erfolgt die Sterilisation. Danach werden die Kappen in einen zweiten Sterilbereich überführt und hier auf in diesen linear zugeführte Flaschen zur Bildung jeweiliger Flaschen-Kappen-Einheiten aufgesetzt, die anschließend verschlossen werden.
Abstract:
Closing machine for closing bottles or similar containers (2) using closures (3, 3a), having a plurality of closing stations (11) which each have a closing tool (12, 14) and a container carrier and are formed on the circumference of a rotor (4), which can be driven in circulation around a vertical machine axis (MA), wherein the rotor (4) has formed on it, in the region of the closing stations (11), a sterile chamber (5) which is bounded in the direction of the surroundings by walls or wall portions (6, 7, 8, 9) and into which the containers (2), which are retained in a hanging state on the container carriers, extend by way of their container mouth (2.1) which is to be closed, and wherein the respective closing tool (12, 14) extends into the sterile chamber (5) merely by way of a part which interacts with the container (2) which is to be closed and/or with the closure (3, 3a), all the rest of its functional elements being arranged outside the sterile chamber (5).
Abstract:
Eine Vorrichtung (1) zum Herstellen von Behältnissen mit einer Transporteinrichtung, welche die Behältnisse (10) entlang eines vorgegebenen Transportpfads transportiert, wenigstens einer Behandlungseinrichtung (4), welche die Behältnisse (10) in einer vorgegebenen Weise behandelt, mit einer Verschließeinrichtung (8), welche in einer Transportrichtung der Behältnisse (10) nach der Behandlungseinrichtung (4) angeordnet ist und welche die Behältnisse (10) mit Verschlüssen (15) versieht, und mit einer Zuführeinrichtung (12), welche die Verschlüsse (15) der Verschließeinrichtung (8) zuführt. Erfindungsgemäß ist in einer Transportrichtung (T2) der Verschlüsse vor der Zuführeinrichtung (12) eine Inspektionseinrichtung (18) vorgesehen, welche die Verschlüsse (15) inspiziert und welche wenigstens ein Signal (S1) ausgibt, welches für einen physikalischen Zustand der Verschlüsse (15) charakteristisch ist.
Abstract:
The invention relates to a sterilizing device (10) for sterilizing closures (16), such as lids and caps for containers, such as bottles and jars, which device comprises a housing (12), provided with a closure entry (14) for supplying closures, a closure exit (18) for discharging sterilized closures from the device, a sterilizing-agent feed (21) for feeding sterilizing agent into the device and a discharge (28; 30) for discharging used sterilizing agent, as well as pass-through means (20) for passing closures (16) through the housing (12), the pass-through means (20) comprising a non-rectilinear pass-through path (58) in the plane parallel to the main plane of the closures. A sterilizing method is also described.
Abstract:
Eine Sterilisiervorrichtung für Getränkebehälterkappen (6), bei der die Kappen (6) auf Tragringen (5, 5') befördert werden, die in einem Turm (1) in Etagen fluchtend übereinander und konzentrisch zu einer gemeinsamen lotrechten Achse (3) angeordnet und zu gemeinsamem Umlauf angetrieben sind, mit stationär angeordneten Überführungsrutschen (13, 14), die die Kappen (6) jeweils zu nächst tieferen Etage überführen, und den mit einer Zuführung (12) für Kappen (6) zum in Transportrichtung ersten kappenführenden Tragring und mit einer Abführung (15) für Kappen von dem in Transportrichtung letzten kappenführenden Tragring, ist dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Turm (1) und ein zweiter Turm (2) mit parallelen Achsen (3) vorgesehen sind, die mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben sind, wobei mit ihren Endcn auf Tragringen (5, 5') unterschiedlicher Türme mündende Überführungsrutschen (13, 14) vorgesehen sind, die von jeder Etage des ersten Turmes (1) Kappen (6) auf eine Etage des zweiten Turmes (2) und von dort, gegebenenfalls über wenigstens einen weiteren Turm (3) und Überführungsrutschen (13, 14), auf die nächst tiefere Etage des ersten Turmes (1) überführen.
Abstract:
An apparatus for the sterilisation of movable means (12, 50) and provided with alternating motion and able to pass from a sterile area (23) to a non sterile area, is characterised in that it comprises heating means (25, 26) acting in correspondence with a localised and restricted area of the movable means (12, 50) proximate to the sterile area (23) to keep it at such a temperature as to guarantee its sterility so that the remaining part of each movable means (12, 50) is not heated by the heating means (25, 26). The movable means can be the drawing rods of a blower, the stems (50) of a jack for lifting containers in a filling machine, or the shafts (12) supporting a capping head.
Abstract:
An apparatus for the sterilisation of movable means (12, 50) and provided with alternating motion and able to pass from a sterile area (23) to a non sterile area, is characterised in that it comprises heating means (25, 26) acting in correspondence with a localised and restricted area of the movable means (12, 50) proximate to the sterile area (23) to keep it at such a temperature as to guarantee its sterility so that the remaining part of each movable means (12, 50) is not heated by the heating means (25, 26). The movable means can be the drawing rods of a blower, the stems (50) of a jack for lifting containers in a filling machine, or the shafts (12) supporting a capping head.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verschließelement (1) für eine Verschließmaschine zum Verschließen von Flaschen (4) mit Kronenkorken (15) oder dergleichen Verschlüsse mittels des über einem Flaschenträger angeordneten und in einer vertikalen Achse (L) aus einer Ausgangsposition absenkbaren sowie in diese Ausgangsposition rückführbaren Verschließelementes, welches zum Aufsetzen des jeweiligen Verschlusses auf die Mündung (4') der Flasche sowie zum anschließenden Festlegen des Verschlusses an dieser Mündung durch Verformung dieses Verschlusses bei gleichzeitigem Anpressen dieses Verschlusses gegen die Mündung ein Verformungsorgan sowie einen das Verformungsorgan mittig durchsetzenden, durch wenigstens eine Niederhalterfeder (25) gefederten Niederhalter (26) aufweist. Um neben einem sanften und frühzeitigen Aufsetzen des Verschlusses auf die zu verschließende Flasche auch ein zuverlässiges Ausrichten bzw. Zentrieren des Verschlusses in bezug auf die Flasche sowie ein zuverlässiges Ausrichten bzw. Zentrieren der mit dem Verschluß versehenen Flasche in bezug auf das Verschließelement zu erreichen, ist der Niederhalter in der vertikalen Achse um einen vorgegebenen Hub (x1) gegenüber einem mit der Niederhalterfeder (25) zusammenwirkenden Verschließelementteil verschiebbar. Am Zentrierelement (16) sind auch mehrere Austrittsöffnungen (34) für ein Inertgas vorgesehen. Für eine CIP-Reinigung sind an dem die Niederhalterfläche aufweisenden Teil des Niederhalters Öffnungen zum Zu- und Abführen einer Reinigungs-oder Spülflüssigkeit vorgesehen. Wenigstens eine dieser Öffnungen ist durch einen sich durch den Niederhalter erstreckenden Kanal mit einem Anschluß verbunden, der im Bereich des der Niederhalterfläche entferntliegenden Endes des Niederhalters vorgesehen ist.