Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Sekundärelektronenvervielfacher mit diskreten Dynoden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gegenüber dem aufgezeigten Stand der Technik einen Mikro-Sekundärelektronenvervielfacher und Arrays davon zu schaffen die einen äußerst geringen Platzbedarf, eine hohe Zeitauflösung, eine große Empfindlichkeit und eine hohe Flexibilität bei der Formgebung aufweisen. Die Aufgabe wir dadurch gelöst, daß die Dynoden mikrostrukturiert und auf einer isolierenden Substratplatte, die mit elektrischen Leiterbahnen zum Anschluß der Dynoden versehen ist, angebracht ist.
Abstract:
An improved microchannel plate (22) is shown fabricated from tubes formed from at least two types of cladding glass (56,58) and a core glass (54); including a first cladding (56) of partial acid resistant glass and a second, super cladding (58) of high acid resistant glass. The first cladding (56) may surround a hollow core that forms a passage or it may surround a core (54) of low acid resistant glass which is removed by an acid bath to form the passage (32). The second cladding (58) surrounds the first, while the opening of the passage surrounded by the first cladding (56) is tapered by an acid etch that does not affect the second cladding (58). Thus, the ratio of the open area of the passages to their end surface area is controlled only by the removal of the first cladding.
Abstract:
An improved microchannel plate (22) is shown fabricated from tubes formed from at least two types of cladding glass (56,58) and a core glass (54); including a first cladding (56) of partial acid resistant glass and a second, super cladding (58) of high acid resistant glass. The first cladding (56) may surround a hollow core that forms a passage or it may surround a core (54) of low acid resistant glass which is removed by an acid bath to form the passage (32). The second cladding (58) surrounds the first, while the opening of the passage surrounded by the first cladding (56) is tapered by an acid etch that does not affect the second cladding (58). Thus, the ratio of the open area of the passages to their end surface area is controlled only by the removal of the first cladding.
Abstract:
Multiplication électronique par émission secondaire. Elément multiplicateur (10) d'électrons à émission secondaire composé, d'une part, d'une première plaque métallique (11) percée d'au moins un trou (12) multiplicateur, présentant une ouverture (13) d'entrée et une ouverture (14) de sortie, et, d'autre part, une deuxième plaque métallique (16), parallèle à la première (11), percée d'au moins un trou (17) auxilliaire disposé en regard de l'ouverture (14) de sortie du trou multiplicateur (12), la deuxième plaque (16) étant portée à un potentiel électrique (VI), supérieur au potentiel électrique (VO) de ladite première plaque. Les ouvertures (13, 14) sont telles que la projection droite (18) de l'ouverture (14) de sortie du trou multiplicateur (12) sur un plan parallèle à la première plaque métallique (11) est au moins partiellement située à l'extérieur de la projection correspondante (19) de l'ouverture (13) d'entrée. Application aux tubes photomultiplicateurs.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung geschichteter Vielkanalplatten mit Dynoden aus Metall für die Verstärkung optischer Bilder oder anderer flächenhafter Signalverteilungen mittels Sekundärelektronenvervielfachung sowie deren Verwendung so hergestellter Vielkanalplatten. Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß
a) zunächst eine Negativform der herzustellenden geschichteten Vielkanalplatten erzeugt wird, in dem in eine Platte durch partielles Bestrahlen und partielles Entfernen dieses Materials unter Ausnutzung der durch die Bestrahlung erzeugten unterschiedlichen Materialeigenschaften senkrecht oder schräg zur Plattenoberfläche die gitterförmigen Freiräume eingearbeitet werden, daß b) in die gitterförmigen Freiräume der Negativform unter Verwendung der mit ihr verbundenen Metallelektrode die Dynodenschichten galvanisch abwechselnd mit elektrisch leitenden oder isolierenden Zwischenschichten erzeugt werden, worauf c) die Negativform entfernt wird, und im Falle der Erzeugung elektrisch leitender Zwischenschichten diese entfernt oder in einen elektrischen Isolator umgewandelt werden.