Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von farblosen, lagerstabilen biuretgruppenhaltigen Polyisocyanaten aus Di- oder Polyisocyanaten mit Diaminen in Abwesenheit von Biuretisierungsmitteln und deren Verwendung.
Abstract:
Kraftstoffmischung enthaltend (i) Dieselöl und (ii) Polyoxymethylendialkylether der allgemeinen Formel 1 : R-O-(CH 2 O) n -R', mit den folgenden Bedeutungen für R und R': R: Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, R': Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, n: 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, wobei die Kraftstoffmischung einen Schwefelgehalt von
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pentamethylen- 1,5-diisocyanat, so hergestelltes Pentamethylen-1,5-diisocyanat und dessen Verwendung.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung von Chlor aus Chlorwasserstoff mit den Schritten: a) Einspeisung eines Chlorwasserstoff enthaltenden Stroms a1 und eines Sauerstoff enthaltenden Stroms a2 in eine Oxidationszone und katalytische Oxidation von Chlorwasserstoff zu Chlor, wobei ein Produktgasstrom a3 enthaltend Chlor, Wasser, Sauerstoff, Kohlendioxid und Inertgase erhalten wird; b) Abkühlung des Produktgasstroms a3 und Abtrennung von Wasser und von Chlorwasserstoff als wässrige Salzsäure, wobei ein Gasstrom b enthaltend Chlor, Wasser, Sauerstoff, Kohlendioxid und Inertgase verbleibt; c) optional Trocknung des Gasstroms b, wobei ein im Wesentlichen wasserfreier Gasstrom c enthaltend Chlor, Sauerstoff, Kohlendioxid und Inertgase verbleibt; d) zumindest teilweise Verflüssigung des Gasstroms c und eines chlorreichen, Chlor, Sauerstoff und Kohlendioxid enthaltenden Rückstroms f1 durch Verdichtung und Abkühlung, wobei ein zumindest teilweise verflüssigter Strom d erhalten wird; e) Gas/Flüssig-Trennung des Stroms d in einen Gasstrom e1 enthaltend Chlor, Sauerstoff, Kohlendioxid und Inertgase und in einen Flüssigkeitsstrom e2 enthaltend Chlor, Sauerstoff und Kohlendioxid; f) Einspeisung zumindest eines Teils des Gasstroms e1 in eine Membrantrenneinheit und Auftrennung in den chlorreichen Rückstrom f1 und einen chlorarmen, Chlor, Sauerstoff und Kohlendioxid enthaltenden Gasstrom f2 durch Membrantrennung und Rückführung des chlorreichen Rückstroms f1 in Schritt d); g) Trennung des Flüssigstroms e2 durch Destillation in einen Chlorstrom g1 und einen im Wesentlichen aus Sauerstoff und Kohlendioxid bestehenden Strom g2.
Abstract:
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten durch Umsetzung der entsprechenden Amine mit Phosgen in Anwesenheit von Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel solche Verbindungen eingesetzt werden, die mit Chlorwasserstoff Salzschmelzen bilden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung exothermer chemischer Gleichgewichtsreaktionen in einem Wirbelschichtreaktor, wobei im Wirbelbett des Wirbelschichtreaktors eine Temperaturverteilung vorliegt und die Temperaturdifferenz zwischen der niedrigsten und der höchsten Temperatur mindestens 10 K beträgt. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Wirbelschichtreaktor zur Durchführung chemischer Reaktionen in einem Wirbelbett (5), wobei zur Steuerung der Temperaturverteilung mindestens ein Wärmetauscher (12, 28) im Wirbelbett (5) angeordnet ist.
Abstract translation:本发明涉及一种用于在流化床反应器中,其中所述流化床反应器的流化床中存在温度分布,最低和最高温度之间的温度差进行放热化学平衡反应的过程是至少10 K. 此外,本发明涉及一种流化床反应器,用于在流化床(5)进行化学反应,其中,用于控制的温度分布在流化床(5)的至少一个热交换器(12,28)被布置。
Abstract:
Verfahren zur Herstellung von hochkonzentriertem gasförmigem Formaldehyd mit einem molaren CH 2 O : H 2 O -Verhältnis von ≥ 0,6 aus einer wässrigen Formaldehydlösung durch Verdampfen zumindest eines Teils dieser Lösung, bei dem die wässrige Formaldehydlösung auf eine Verdampfungstemperatur T erwärmt wird und die gebildete Gasphase abgezogen wird, wobei für die Verdampfungstemperatur T gilt:T [°C] ≥ T' min [°C] mit T' min (c) = A + B x (c/100) + C x (c/100) 2 + D x (c/100) 3 und A = + 68,759, B = + 124,77, C = - 12,851, D = - 10,095, wobei c der aktuelle CH 2 O-Gehalt der wässrigen Formaldehydlösung während der Verdampfung in Gew.-% ist und von 20 bis 99 Gew.-% beträgt.