Abstract:
PURPOSE: A road recovery panel which can be rapidly and conveniently transferred is provided to enable pedestrian to pass through a sidewalk by safely covering a construction filed. CONSTITUTION: A road recovery panel comprises the panels formed in order to install on a floor(20) between the both cut parts of pavement(10). The panel is composed of a lower panel(100) and an upper panel(200). The lower panel adheres closely to a floor between both sides of a package. The upper panel is placed on the lower panel with a plurality of ribs formed in horizontal or vertical directions and covers both sides of the package.
Abstract:
Der Pflasterstein-Satz besteht aus Steinen (11- 16) mit jeweils in Draufsicht sechs seitlichen Begrenzungsflächen (1 -6, 17 - 22). Vier dieser Begrenzungsflächen (1 und 4, 3 und 5; 18 und 21; 19 und 22) sind je zu zweien parallel zueinander gestellt, während die verbleibenden zwei (2 und 6; 17 und 20) zusammen einen spitzen Winkel einschliessen. In der Geraden werden die Steine (11 - 13) wechselweise verlegt. Dadurch entsteht ein Fugenbild mit Stossfugen, die nicht senkrecht zu den Lagerfugen stehen. Die Stossfugen sind überdies aus zwei gegeneinander gerichteten Keilen gebildet und wirken deshalb im Vergleich zu den Lagerfugen unregelmässig. Die abgeschrägten Begrenzungsflächen (2, 6) erlauben es, die Steine (11 - 13) je nach gewählten Abschrägungswinkeln in Kurven mit beliebig kleinen Radien zu legen, wobei sich die keilförmigen Fugen allmählich schliessen. Die Steine (14 - 16) dienen als ergänzender Kurvensatz und ermöglichen das Verlegen von römischen Pfeilmustern wie auch einer archimedischen Spirale. Der Pflasterstein-Satz kann einfach und ohne ein Behauen der Steine rasch verlegt werden.
Abstract:
Es wird ein Pflasterstein, insbesondere Betonpflasterstein vorgeschlagen, der zur Pflasterung von Gartenanlagen, Wegen usw. dient. Damit der im Verbundsystem ausgelegte Pflasterstein ein höchst mögliches Maß an natürlichem Aussehen vermittelt, eine praktisches Handhabung gewährleistet und die Festigkeit uneingeschränkt vorhanden ist, werden die Seitenflächen (11) des Pflastersteins (10) als ebene Flächen, die Übergangsflächen (13) zwischen den Seitenflächen und oder oberen Fläche (12) jedoch abgerundet und derart ausgebildet, daß die in der Draufsicht erkennbare Begrenzungslinie (14) gekrümmt ausgebildet ist. Auch die seitliche Begrenzungslinie zwischen Übergangsfläche und ebener Seitenfläche ist als gekrümmte Linie ausgebildet, d.h. die Ecken sind heruntergezogen. Zur universellen Verwendung sind verschiedene, aufeinander angepaßte Baugrößen sowie spezielle Ecksteine bzw. Kurvensteine vorgesehen, die ein platzsparendes Verlegen im Verbund ermöglichen.
Abstract:
Es wird ein Steinelement zur Erstellung von mehrzeiligen Rinnen, Pflasterstreifen etc. mit einem gemeinsamen Sockel und mindestens zwei vom Sockel ausgehenden Steinköpfen, die voneinander durch Scheinfugen getrennt sind, beschrieben. Die mindestens zwei Steinköpfe sind in Achsrichtung der zu erstellenden Rinne bzw. des zu erstellenden Streifens treppenartig versetzt zueinander angeordnet, wobei die Steinköpfe in Achsrichtung unterschiedlich lang ausgebildet sind. In den Endbereichen der senkrecht zur Achse verlaufenden Seitenflächen der Randsteinköpfe ist je ein leistenförmiger Abstandshalter angeordnet, wobei die Abstandshalter von benachbarten aneinandergesetzten Steinelementen in seitlicher Richtung einen Verschluss für Fugenmaterial bilden. Mit einem derartigen Steinelement lassen sich Rinnen bzw. Streifen in geradliniger oder gekrümmter Ausführungsform verlegen.
Abstract:
Es werden ein Kreispflaster (1) und ein zur Herstellung dieses Pflasters geeigneter Keilstein (6) beschrieben. Das Kreispflaster (1) ist in der Form eines einem Kreis angenäherten Polygons ausgebildet und setzt sich im Minimum aus lediglich zwei verschiedenen Pflastersteinformaten zusammen, nämlich einem Keilstein (6) und einem Rechteckstein (5). Hierdurch wird ein wesentlich vereinfachtes Verlegen ermöglicht. Das Kreispflaster (1) zeichnet sich ferner dadurch aus, daß es ein Fugenmuster mit Fugen aufweist, die überall gleiche Breite besitzen. Es kann daher insbesondere aus Verbundsteinen erstellt werden.
Abstract:
The invention relates to a sewer system manhole comprising a covering part (5, 101) and a manhole lower section (3) insertable into the ground (2). A covering part (5, 101) which can in particular be incorporated into a pavement in the form of a wearing surface (6) when in the fitted position thereof is fixed in the manner of a plug-in sleeve in the upper inlet port (4) of the sewer system manhole. The connection between the manhole lower section (3) and the covering part (5) comprises two swivel clamping sleeves (10, 11; 33, 34) which each have eccentric through-holes (8, 9), can be inserted in each other at least in areas, can be rotated in relation to each other and attached to each other to form a seal. The covering part (101; 101'; 101'') in particular is in the form of a tripartite structural unit (107) with an inner cover (109) associated with an eccentric inlet port (108) of the cover part (106).
Abstract:
A surface covering is provided which enables a surface to be covered with polygonal shapes. The covering comprises corner pieces (2) and infill pieces (4). The dimensions are chosen so that only these two shapes are required to form a series of concentric polygons.