Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Meßeinrichtung, bei der das zu untersuchende Fluid durch einen Meßkanal mit zumindest einer Meßeinrichtung und zumindest eine Einbring- und Austragsöffnung für das Fluid geführt ist, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß der meßkanal zwischen einem Substrat bzw. Träger und einem im Abstand vom Substrat verlaufenden Wandabschnitt einer aufgebrachten Schicht ausgebildet ist, und daß die Meßeinrichtungen in Schichtform auf das Substrat und oder auf die Schicht aufgebracht sind. Ferner betrifft die Erfindung einen Rohranschluß, der dadurch gekennzeichnet ist, daß auf zumindest ein gegebenenfalls mit dem Substrat verbundenes Rohr unter Freilassung der Rohröffnung zumindest eine Schicht aufgebracht ist, die mit dem Rohr und dem Substrat dicht verbunden ist und zwischen sich und dem Substrat zumindest einen das Rohrvolumen fortsetzenden Freiraum ausbildet bzw. begrenzt.
Abstract:
On a mis au point un dispositif capable de mesurer en continu la présence et la concentration d'un analyte ou d'analytes, et un procédé d'utilisation dudit dispositif dans un volume de réaction en phase liquide et/ou gazeuse. Le dispositif de l'invention comprend une sonde de détection, un réservoir, ainsi qu'un moyen de détection. Le dispositif de l'invention achemine un réactif jusqu'à la sonde de détection selon un procédé d'écoulement, afin de renouveler directement et de manière continue le réactif, ce qui permet de procéder à la mesure continue de la présence et de la concentration d'un analyte ou d'analytes.
Abstract:
Mikromechanische Struktur mit Kavitäten, Behältern, Öffnungen, Kanälen, Vertiefungen, Erhebungen oder ähnlichem für Untersuchungen von Probesubstanzen auf etwaige Änderungen physikalischer und/oder chemischer Eigenschaften unter gezielter Auswertung und Dokumentation für die Zwecke der Biotechnologie, Gentechnologie, Zell- und Immunforschung und anderer medizinischer, agrarischer und Umweltforschung, wobei die Struktur aus halbleitendem Material (der Gruppe III bis VIII der Elemente des Periodensystems) besteht oder dieses enthält oder Glas oder Keramik, Diamant, Kohlenstoff und auf nicht spanendem Wege, insbesondere in chemische Ätztechnik hergestellt ist.
Abstract:
Universal flow cells for simultaneously and/or separately performing of all kinds of single or multiple light beam measurements. The detector flow cells are characterized by a capillary flow channel (17) passing transversely through one or more optical fibres (11-16) and/or several optical fibres extending transversely from the flow channel (42, 52, 62, 72). At one end the fibres are optically coupled to the flow channel while at the other end a light source and/or a monochromator and/or a fibre coupler can be fitted.
Abstract:
Herkömmliche Sensorelement zur optischen Bestimmung von Stoffkonzentrationen in gasförmigen und flüssigen Proben, welche eine Indikatorschicht mit mindestene einer Indikatorsubstanz aufweisen, sind bedingt durch die Größe der Einrichtungen zur Lichtanregung bzw. Lichtmessung nur bedindgt für Mikroanalysengeräte geeignet, bzw. massentechnologisch nicht einfach herstellbar. Zur Umgehung dieser Nachteile wird vorgeschlagen, daß auf der Trägerschicht (1) mindestens ein fotoempfindliches Element (3) und dessen elektrische Kontaktieurung in planarer Anordnung integriert sind, sowie daß die von der Anregungsstrahlung (11) angeregte Indikatorsubstanz (7, 7') der Indikatorschicht (6) mit den fotoempfindlichen Elementen (3) in optischem Kontakt steht.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sensor für Gase oder Ionen mit einer Lichtquelle, einen Detektor sowie einer Sensorschicht, der ein Träger zugeordnet ist. Erfindungsgemäß ist eine dünne Sensorschicht (2), deren Absorptionsvermögen sich durch die Einwirkung des Meßmediums ändert, auf einem Lichtwellenleiter (4) angeordnet ist, dessen eine Flachseite eine flache Stirnfläche der Lichtquelle (6) und die Stirnfläche des Trägers (8) sowie eine flache Empfängerfläche des Detektors (10) abdeckt. Damit erhält man einen empfindlichen Sensor, insbesondere für Gase, bei dem die Sensorschicht (2), die Lichtquelle (6) und der Detektor (10) eine Baueinheit, insbesondere eine integrierte Baueinheit, bilden.
Abstract:
Mikromechanische Struktur mit Kavitäten, Behältern, Öffnungen, Kanälen, Vertiefungen, Erhebungen oder ähnlichem für Untersuchungen von Probesubstanzen auf etwaige Änderungen physikalischer und/oder chemischer Eigenschaften unter gezielter Auswertung und Dokumentation für die Zwecke der Biotechnologie, Gentechnologie, Zell- und Immunforschung und anderer medizinischer, agrarischer und Umweltforschung, wobei die Struktur aus halbleitendem Material (der Gruppe III bis VIII der Elemente des Periodensystems) besteht oder dieses enthält oder Glas oder Keramik, Diamant, Kohlenstoff und auf nicht spanendem Wege, insbesondere in chemische Ätztechnik hergestellt ist.