Abstract:
Niedertemperaturbeschichtungsverfahren sind noch nicht hinreichend optimiert auf die Herstellung von Schichtsystemen. Das erf indungsgemaße Verfahren schlagt vor, den Auftreffwinkel (16) von Teilchenstrom (22) und Oberflache (3) des zu beschichtenden Bauteils (1, 120, 130) kontrolliert einzustellen um eine gewünschte Oberflachenrauhigkeit zu erzielen.
Abstract:
The invention relates to a compound with the nominal chemical composition Al w Co x M y wherein M represents at least one of the elements selected from the group Ni, Cr, and at least 30 mass percent of the compound is a quasicrystalline structure or similar. The invention is characterised in that 70 = w = 76 and w + x + y = 100.
Abstract translation:本发明涉及名义原子组成的化合物:铝瓦特 SUB>钴 X SUB>中号ý SUB>其中,M是选自镍,铬中选择的元素中的至少一个 并且该化合物作为准晶结构或作为Approximat,其特征在于,70 = W = + X + Y = 76和W 1/100本至少30质量%
Abstract:
Bekannte Schutzschichten mit hohem Cr-Gehalt bilden Sprödphasen aus, die unter dem Einfluss von Kohlenstoff während des Einsatzes zusätzlich verspröden. Die erfindungsgemäße Schutzschicht (7) hat die Zusammensetzung 26% bis 28% Kobalt, 20% bis 22% Chrom, 7% bis 8% Aluminium, 0,5% bis 0,7% Yttrium und/oder zumindest ein äquivalentes Metall aus der Gruppe umfassend Scandium und die Elemente der Seltenen Erden, optional Silizium und/oder Rhenium sowie Rest Nickel.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zum Erhöhen der Wandstärke eines aus einer hochwarmfesten Legierung hergestellten Bauteils, zur Verfügung gestellt, in welchem Beschichtungsmaterial auf eine Bauteilwand (1) aufgebracht wird, wobei das Beschichtungsmaterial beim Aufbringen auf die Bauteilwand (1) ein feinkörniges Gefüge aufweist, und anschließend eine Wärmebehandlung erfolgt, deren Temperatur und Haltedauer derart gewählt ist, dass im aufgebrachten Legierungsmaterial ein grobkörniges Gefüge entsteht.
Abstract:
Verfahren zur Entfernung von zumindest einem Schichtbereich eines Bauteils aus Metall oder einer Metallverbindung Bauteile weisen nach dem Einsatz im Hochtemperaturbereich degradierte Bereiche auf, die durch einen Säureangriff entfernt werden. Der Abtrag bei dieser Säurebehandlung ist jedoch ungleichmässig, da durch die Degradation Bereiche entstanden sind, die ein unterschiedliches Säurelösungsverhalten aufweisen. Durch das erfindungsgemässe Verfahren wird die chemische Zusammensetzung und die Phasenzusammensetzung des Bauteils (1) so verändert, dass ein gleichmässiger Abtrag bei einer Säurebehandlung erfolgt.
Abstract:
Bekannte Schutzschichten mit hohem Cr-Gehalt und zusätzlich Silizium bilden Sprödphasen aus, die unter dem Einfluss von Kohlenstoff während des Einsatzes zusätzlich verspröden. Die erfindungsgemäße Schutzschicht weist eine zweiteilige metallische Schicht auf, die nur außen tantalhaltig ist.
Abstract:
Bekannte Schutzschichten mit hohem Cr-Gehalt und zusätzlich ein Silizium bilden Sprödphasen aus, die unter dem Einfluss von Kohlenstoff während des Einsatzes zusätzlich verspröden. Die erfindungsgemäße Schutzschicht hat die Zusammensetzung 22% bis 24% Kobalt (Co), 10,5% bis 11,5% Aluminium (AI), 0,2% bis 0,4% Yttrium (Y) und/oder zumindest ein äquivalentes Metall aus der Gruppe umfassend Scandium und die Elemente der Seltenen Erden, 14% bis 16% Chrom (Cr), optional 0,3% bis 0,9% Tantal, Rest Nickel (Ni).
Abstract:
Bekannte Schutzschichten mit hohem Cr-Gehalt und zusätzlich Silizium bilden Sprödphasen aus, die unter dem Einfluss von Kohlenstoff während des Einsatzes zusätzlich verspröden. Die erfindungsgemässe Schutzschicht weist eine zweiteilige metallische Schicht auf, die nur aussen tantalhaltig ist.
Abstract:
Bekannte Schutzschichten mit hohem Cr-Gehalt und zusätzlich Silizium bilden Sprödphasen aus, die unter dem Einfluss von Kohlenstoff während des Einsatzes zusätzlich verspröden. Die erfindungsgemäße Schutzschicht hat die Zusammensetzung 24% bis 26% Kobalt (Co), 10% bis 12% Aluminium (Al), 0,2% bis 0,5% Yttrium (Y), 12% - 14% Chrom (Cr), Rest Nickel.
Abstract:
Bekannte Schutzschichten mit hohem Cr-Gehalt und zusätzlich ein Silizium bilden Sprödphasen aus, die unter dem Einfluss von Kohlenstoff während des Einsatzes zusätzlich verspröden. Die erfindungsgemäße Schutzschicht hat die Zusammensetzung 24% bis 26% Kobalt (Co), 10,5% bis 11,5% Aluminium (AI), 0,1% bis 0,7% Yttrium (Y) und/oder zumindest ein äquivalentes Metall aus der Gruppe umfassend Scandium und die Elemente der Seltenen Erden, 12% bis 15% Chrom (Cr), optional 0,1% bis 3% Tantal, optional 0,05% bis 0,6% Silizium, Rest Nickel.