Abstract:
Es wird ein Verbundstein bzw. eine Verbundplatte (1) als Belag für Gehwege u. dgl. beschrieben, der bzw. die einen oberen plattenförmigen Anteil (2) aus einem Naturstein mit geringer Saugfähigkeit, insbesondere Granit, und einen unteren verstärkenden Betonanteil (3) besitzt. Der plattenförmige Natursteinanteil weist auf seiner dem Beton zugewandten Unterseite (4) mindestens eine schiefwinklig zur Unterseite verlaufende Eintiefung (5) auf, die von einem Haftmörtel ausgefüllt ist, so daß sich eine besonders gute Verzahnung ergibt. Der Stein bzw. die Platte werden so hergestellt, daß die Natursteinplatte in eine Form eingebracht und nach dem Aufbringen des Haftmörtels auf die Unterseite der Natursteinplatte die Form mit frischem Beton verfüllt wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Natursteinpflaster-Fertigsegmenten. Ein Verfahren zur Herstellung von Natursteinpflaster-Fertigsegmenten, das einfach und schnell die Herstellung beliebig geformter Fertigsegmente ermöglicht, ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: a) Ausbilden eines Beton-Tragbetts in einem Formrahmen (3), das hinsichtlich der Dicke und/oder Betonzusammensetzung so ausgebildet ist, dass es einstückig transportierbar ist, jedoch bei der bestimmungsgemäßen Weiterverarbeitung zumindest teilweise aufbrechbar ist und b) Versetzen einzelner Pflastersteine (7) in das noch nicht ausgehärtete Beton-Tragbettbett.
Abstract:
Verbundkörper aus mineralischen Formkörpern in Form von Steinplatten und einer Feststoffschicht aus einer klebstoffgebundenen Kiesschicht eignen sich für die Pflasterung von Fahr- und Gehwegen sowie von Plätzen und von Fußböden großer Hallen mit großer Fußbodenbelastung. Dabei bestehen diese Steinverbundplatten aus einer dünnen Steinplatte und einer klebstoffgebundenen Kiesschicht, wobei als Bindemittel Polyurethan-Zusammensetzungen besonders bevorzugt sind. Diese Verbundplatten weisen bessere mechanische Eigenschaften auf als bislang verwendete Stein-Beton-Platten. Die Steinverbundplatten lassen sich erheblich preisgünstiger herstellen, außerdem weisen sie ein niedrigeres Gewicht und niedrigeres Volumen auf als vergleichbare Stein-Beton-Platten oder massive Steinplatten.
Abstract:
Es wird ein Pflastersteinelement (20), insbesondere aus Beton, beschrieben, das einen aus mehreren Rechteckflächen (22) zusammengesetzten Grundriß aufweist und mit anderen Pflastersteinelementen formschlüssig ineinandergreifend und ohne durchlaufende Fugen verlegbar ist. Das Pflastersteinelement (20) besitzt insbesondere an seinen Seitenflächen Abstandshalter (26,27). Ein derartiger Abstandshalter (26,27) ist im Grundriß keilförmig ausgebildet und im Bereich einer innenliegenden Kante des Pflastersteinelementes angeordnet. Ein anderer Abstandshalter befindet sich auf einer Seitenfläche des Pflastersteinelementes (20). Werden die Pflastersteinelemente (20) im Verband verlegt, so greifen sie ohne durchlaufende Fugen ineinander, so daß ein besonders wirksamer Verband und damit eine hohe Sicherheit gegen Verschieben, Verdrehen oder Verkippen der einzelnen Pflastersteinelemente (20) im Pflastergefüge entsteht. Die spezielle Ausgestaltung der Abstandshalter (26,27) stellt dabei sicher, daß ein Pflastersteinelement (20) problemlos in eine bestehende Lücke eines bereits verlegten Verbandes eingefügt werden kann.
Abstract:
A decorative paving tile or panel comprises a plurality of irregularly shaped stone elements of the same or differing thickness embedded in a backing layer or base to form a tile or panel of the predetermined thickness wherein the normally exposed surfaces of said stone elements lie in a plane substantially parallel to a mounting surface of said backing layer or base. A flowable displacement material may be employed in the interstices between adjacent stone elements and/or a boundary wall of a tile or panel mould to forma grouting channel. An irregular space between adjacent stone elements of adjacent tiles or panels allows the formation of an optically seamless tiled or panelled surface when grouted.
Abstract:
Verbundkörper aus mineralischen Formkörpern in Form von Steinplatten und einer Feststoffschicht aus einer klebstoffgebundenen Kiesschicht eignen sich für die Pflasterung von Fahr- und Gehwegen sowie von Plätzen und von Fußböden großer Hallen mit großer Fußbodenbelastung. Dabei bestehen diese Steinverbundplatten aus einer dünnen Steinplatte und einer klebstoffgebundenen Kiesschicht, wobei als Bindemittel Polyurethan-Zusammensetzungen besonders bevorzugt sind. Diese Verbundplatten weisen bessere mechanische Eigenschaften auf als bislang verwendete Stein-Beton-Platten. Die Steinverbundplatten lassen sich erheblich preisgünstiger herstellen, außerdem weisen sie ein niedrigeres Gewicht und niedrigeres Volumen auf als vergleichbare Stein-Beton-Platten oder massive Steinplatten.