Abstract:
Die magnetische Antriebsanordnung weist eine Vielzahl von Permanentmagneten (13) auf, die längs des Umfangs einer Gehäusewand ( 15) angeordnet sind, wobei die Magnete (13) kraftschlüssig durch die Gehäusewand (15) gehalten sind und an dieser anliegen. Hierdurch wird der Fertigungsaufwand vereinfacht. Es können vorteilhaft quaderförmige Magnete (13) eingesetzt werden.
Abstract:
The invention relates to a method of controlling the transferral of heat, substance, radiation or the like to or from at least a first fluid in a device. The device comprises a stage with a transferring element (2) and a rotatable impeller (3), the impeller being arranged so that the first fluid flowing out of the impeller flows along a surface of the transferring element (2). The flow of the first fluid along the surface of the transferring element comprises a spiralling flow pattern having a radial velocity component (Vr) and a tangential velocity component (Vt), the device further comprises one or more throttling means for throttling the flow of the first fluid through the device. The rotational speed of the impeller and the throttling is mutually controlled so that:l) the amount of transferral is a function of the radial velocity component (Vr) and a function of the tangential velocity component (Vt), and2) the radial velocity component (Vr) and the tangential velocity component (Vt) are substantially independent.
Abstract:
The present invention relates to a fluid processing unit for receiving fluid to be processed and delivering the fluid as processed fluid. The unit comprises a flow passage, at least one fluid interaction component or is adapted to receive at least one fluid interaction component, at least one of the at least one fluid interaction components comprising dosing means for dosing a substance into the fluid flowing through the processing unit. The unit further comprises one or more heat transferring elements for exchanging heat with the fluid flowing through the device, and one or more total pressure increasing means for increasing the total pressure of fluid to be processed at least locally in the fluid processing unit, The unit further comprises a casing encapsulating the one or more heat transferring elements, the one or more total pressure increasing means and the at least one fluid interaction component. The casing forms at least part of the wall of the fluid processing unit which confines fluid in the processing unit so that fluid may flow into / out of the processing unit through one or more inlets and outlets provided in the casing. The invention further relates to a cassette comprising one or more of the features as described above and to a method for processing a fluid, the method comprising feeding fluid to be processed to a fluid processing unit as described above.
Abstract:
Das Verfahren zum Ansteuern eines mindestens zwei Wicklungen aufweisenden Asynchronmotors ist vorgesehen, um zum Zwecke einer Drehzahländerung eine erste Wicklung und mindestens eine zweite Wicklung mittels mindestens zwei elektronischen Schaltern zu verschalten. Zur Vermeidung von Stromspitzen werden beim Umschalten für eine oder mehrere Zeitspannen beide Schalter geöffnet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Netzteil zur Umwandlung einer Netzspannung (E) in eine Betriebsspannung (A) für elektronische Schaltungen, wobei das Netzteil einen Spannungsteiler (LSR) und einen in Reihe nachgeschaltetes Schaltnetzteil (SMPS) aufweist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer drehzahlregelbaren Heizungsumwälzpumpe in einer Heizungsanlage, deren Durchflusswiderstand in Abhängigkeit der Raumtemperatur veränderlich ist, bei dem der zeitliche Verlauf der Fördermenge ( 1 ) oder einer mit der Fördermenge verknüpften Größe der Pumpe erfasst wird und anhand der erfassten Größe ermittelt wird, ob eine ausreichende Versorgung oder eine Unter- oder Überversorgung der Heizungsanlage durch die Pumpe erfolgt, wobei bei einer ermittelten Unter- oder Überversorgung die Pumpe selbsttätig korrigierend angesteuert wird.
Abstract:
Die Filtervorrichtung weist einen in einem Gehäuse rotierbar angeordneten Filterplattenstapel (1) auf, der aus hohlen Filterplatten (2) gebildet ist und bei dem die gefilterte Flüssigkeit nach Durchströmen der Filterplatten (2) zentral abgeführt wird. Die Zufuhr der ungefilterten Flüssigkeit erfolgt ebenfalls zentral und zwar durch zentrumsnahe Durchbrechungen (15), die so angeordnet und ausgebildet sind, dass die Filterplatten eine Kreiselpumpwirkung erzeugen.
Abstract:
Der Reaktor weist ein rohrförmiges Gehäuse (18, 19, 20) auf, in welchem ein Filterplattenstapel (1) rotierbar angeordnet ist. Die Querschnittsfläche des Reaktorbehälters (18, 19, 20) ist im Bereich des Filterplattenstapels um höchstens 40 % größer als die Querschnittsfläche des Filterplattenstapels (1). Die Längserstreckung (I) des Reaktorgehäuses (18, 19, 20) beträgt ein Vielfaches der Längserstreckung (h) des Filterplattenstapels (1), so dass innerhalb des Reaktors neben dem Filterplattenstapel (1) weitere Behandlungseinrichtungen (24, 25) angeordnet werden können, wobei der rotierende Filterplattenstapel für eine intensive Durchströmung des gesamten Reaktors sorgt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Exzenterschneckenpumpe mit einem ringförmigen Außenteil(10; 40; 74) und einem darin angeordneten Innenteil (12; 42; 72), wobei sich das Innere des Außenteils (10; 40; 74) und das Äußere des Innenteils (12; 42; 72) korrespondierend zueinander zu einer Axialseite (16; 46; 70) hin verjüngen, wobei Innenteil (12; 42; 72) und Außenteil (10; 40; 74) in axialer Richtung (X, W) relativ zueinander beweglich gelagert sind und das Innenteil (12; 42; 72) und/oder das Außenteil (10; 40; 74) derart ausgebildet sind, dass ein an der Druckseite der Exzenterschneckenpumpe anliegender Druck eine axial in der Richtung, in welcher sich das Innenteil (12; 42; 72) verjüngt, auf das Innenteil (12; 42; 72) wirkende Kraft und/oder eine in entgegengesetzter axialer Richtung auf das Außenteil (10; 40; 74) wirkende Kraft erzeugt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Dosierpumpenaggregat zum Zumischen eines flüssigen Reduktionsmittels in einen Abgasstrom mit einer Dosierpumpe (2), welche eingangseitig mit einem Anschluss zur Anbindung an einen Reduktionsmitteltank (4) verbunden ist und ausgangsseitig mit einer Druckleitung (16) sowie einer Rücklaufleitung (10) zu dem Reduktionsmitteltank (4) verbunden ist, wobei in der Druckleitung (16) ein gegen den von der Dosierpumpe (2) erzeugten Fluiddruck vorgespanntes Rückschlagventil (20) angeordnet ist, die Rücklaufleitung (10) in Strömungsrichtung des Reduktionsmittels vor dem Rückschlagventil (20) mit der Druckleitung (16) verbunden ist, und in der Rücklaufleitung (10) ein erstes Absperrventil (12) zum wahlweisen Schliessen der Rücklaufleitung (10) angeordnet ist (Fig. 1).