Abstract:
Bekannte Schutzschichten mit hohem Cr-Gehalt und zusätzlich ein Silizium bilden Sprödphasen aus, die unter dem Einfluss von Kohlenstoff während des Einsatzes zusätzlich verspröden. Die erfindungsgemäße Schutzschicht hat die Zusammensetzung 24% bis 26% Kobalt (Co), 9% bis 12% Aluminium (Al), 0,1% bis 0,7% Yttrium (Y) und/oder zumindest ein äquivalentes Metall aus der Gruppe umfassend Scandium und die Elemente der Seltenen Erden, 16% bis 25% Chrom (Cr), optional Rhenium 1,0% - 4,0%, optional 0,1% bis 0,7% Phosphor, optional 0,2% bis 0,6% Silizium, Rest Nickel.
Abstract:
Es wird eine Gasturbinenbrennkammer (25) mit im Wesentlichen rotationssymmetrischem Querschnitt zur Verfügung gestellt. Sie weist eine innere Wand (39) mit einer Außenseite und eine äußere Wand (37) mit einer der Außenseite der inneren Wand zugewandten und von dieser beabstandeten Innenseite auf, so dass zwischen der Außenseite der inneren Wand (39) und der Innenseite der äußeren Wand (37) ein wenigstens einen Kühlfluidkanal bildender Zwischenraum (41) vorhanden ist. Die Außenseite der inneren Wand (39) weist in Richtung auf die Innenseite der äußeren Wand (37) vorstehende Kühlrippen auf, wobei die Kühlrippen (43) helixförmig um die innere Wand herum gewunden sind und die innere Wand (39) ein abströmseitiges Ende aufweist, an dem der zwischen der Außenseite der inneren Wand (39) und der Innenseite der äußeren Wand (37) vorhandene Zwischenraum (41) zum Brennkammerinneren hin offen ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein HS-PVD- oder Coldspray-Verf ahren für die Beschichtung eines Substrates mit einer Haftvermittlerschicht, bei dem ein Teilchenstrom aus einem Beschichtungsmaterial erzeugt, auf dem Substrat abgeschieden und einer anschließenden Wärmebehandlung unterzogen wird, wobei dem Teilchenstrom Pulverpartikel mit einer größeren Körnung zugesetzt werden. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Abstract:
Ceramic thermal barrier coatings according to the state of the art often do not withstand the thermal and mechanical stresses . The inventive ceramic thermal barrier coating (10) comprises two ceramic thermal barrier layers (11, 13) with a different porosity, in which even the inner ceramic thermal barrier layer (11) has a high porosity.
Abstract:
Previous electrolytes are not necessarily suitable for deposition of an alloy. The inventive electrolyte comprises at least one element dissolved therein, representing the matrix material of the alloy that is to be deposited. Other alloy components are contained as a powder in a dispersed manner in the electrolyte.
Abstract:
Bekannte Schutzschichten mit hohem Cr-Gehalt und zusätzlich ein Silizium bilden Sprödphasen aus, die unter dem Einfluss von Kohlenstoff während des Einsatzes zusätzlich verspröden. Die erfindungsgemäße Schutzschicht hat die Zusammensetzung 27% bis 31% Nickel, 23% bis 29% Chrom, 7% bis 11% Aluminium, 0,5% bis 0,7% Yttrium und/oder zumindest ein äquivalentes Metall aus der Gruppe umfassend Scandium und die Elemente der Seltenen Erden, optional 0,6% bis 0,8% Silizium, optional 0.5% bis 0.7% Zirkon sowie Rest Kobalt.
Abstract:
Bekannte Schutzschichten mit hohem Al-und/oder Cr-Gehalt und zusätzlich verstärkt durch Re bilden Sprödphasen aus, die unter dem Einfluss von Kohlenstoff während des Einsatzes zusätzlich verspröden. Die erfindungsgemäße Schutzschicht hat die Zusammensetzung 1,5% bis 2,5% Rhenium, 11% bis 13% Kobalt, 20% bis 22% Chrom, 10,5% bis 11,5% Aluminium, 0,3% bis 0,5% Yttrium und/oder zumindest ein äquivalentes Metall aus der Gruppe umfassend Scandium und die Elemente der Seltenen Erden sowie Rest Nickel und zeigt kaum eine Versprödung durch Cr/Re Ausscheidungen.