Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach (10) mit einem bewegbaren Dachteil (20), das mittels einer wenigstens einen längs einer Führungsschiene (70) verfahrbaren Schlitten (40; 50) aufweisenden Mechanik (30) aus einer Schließposition in eine Lüfterposition ausstellbar und/oder oberhalb oder unterhalb des Fahrzeugdachs (10) bzw. eines zumindest zeitweise festen Dachteils (14) zum wenigstens teilweisen Freigeben einer im Fahrzeugdach (10) ausgebildeten Dachöffnung (12) verschiebbar ist, mit einer mit der Mechanik (30) gekoppelten Verriegelungseinrichtung (63), die das bewegbare Dachteil (20) in der Schließposition und der Lüfterposition gegen eine Verschiebung sichert und mit einer Vorrichtung zur Anhebung der Vorderkante (21) des bewegbaren Dachteils (20) beim Ausstellen in die Lüfterposition. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Mechanik (30) einen einzigen Steuerhebel (60) umfasst, der von einem der Schlitten (50) bei dessen Längsverschiebung in einer Bewegung mit einer zur Längsverschiebung senkrechten Komponente betätigbar ist und dabei sowohl die Vorrichtung zur Anhebung der Vorderkante (21) des Dachteils (20) als auch die Verriegelungseinrichtung (63) steuert.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Heizgerät (10) zum Erwärmen von Luft und Wasser, mit einer im Wesentlichen zylindrischen Brennkammer (12), einem die Brennkammer umgebenden Wärmetauscher (14), der einen Innenmantel (16) und sich im Wesentlichen axial entlang des Innenmantels erstreckende und in radiale Richtung nach außen vorspringende Rippen (18, 20, 22) aufweist, und einem den Wärmetauscher umgebenden Boiler (24), der einen den Rippen des Wärmetauschers zugewandten Innenmantel (26) aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Rippen (18, 20, 22) des Wärmetauschers unterschiedliche radiale Längen aufweisen, so dass mindestens eine Rippe (20, 22) an dem Innenmantel des Boilers zumindest teilweise anliegt. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Wärmetauscher, ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Einbauen eines Heizgerätes in ein Kraftfahrzeug.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Brennervorrichtung (10) mit einem Brennraum (26), einer Brennstoff Zuleitung (16), einer Verbrennungsluftzuleitung (18) sowie mit einer dem Brennraum (26) nachgelagerten Abgasabführung (38), wobei aus zugeführtem Brennstoff und zugeführter Verbrennungsluft ein Verbrennungsgemisch erzeugt wird und wobei dem Brennraum (26) eine Mischungszone (20) vorgelagert ist, der über eine Brenngaszuleitung (22, 24) Brenngas zuführbar ist und in der das Brenngas mit der Verbrennungsluft und/oder dem Verbrennungsgemisch mischbar ist, als Nachbrenner in einem Brennstoffzellensystem, wobei der Mischungszone (20) über die Brenngaszuleitung (22, 24) Anodenabgas einer Brennstoffzelle oder eines Brennstoffzellenstapels (42) zuführbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen dass die Brennervorrichtung (10) während einer Startphase des Brennstoffzellensystems als Startbrenner arbeitet, indem das der Brennervorrichtung zugeführte Verbrennungsgemisch auch in Abwesenheit einer Zuführung von Anodenabgas verbrannt wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein System mit einem modular ausgebildeten Heizgerät (10), insbesondere einem Heizgerät (10) eines Kraftfahrzeugs, wobei das Heizgerät (10) zumindest ein erstes Modul (14) und ein zweites Modul (16) erster Bauart aufweist und das erste Modul (14) mit dem zweiten Modul (16) erster Bauart über eine gemeinsame Schnittstelle (18) koppelbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das erste Modul (14) weiterhin mit einem zweiten Modul (16) zweiter Bauart, die sich von der ersten Bauart unterscheidet, über die gemeinsame Schnittstelle (18) koppelbar ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Wechseln eines Moduls eines modular ausgebildeten Heizgeräts (10).
Abstract:
The invention relates to a method for operating a fuel-operated auxiliary heater (10) in a motor vehicle, wherein by means of at least one fuel type sensor (18a-f), the type and/or composition of a fuel (26) which is provided for combustion in the auxiliary heater (10) or which burns or is burned in the auxiliary heater (10) is determined, and a control unit (12) for controlling the auxiliary heater (10) sets present operating parameters as a function of the determined fuel type and/or composition. In order to avoid damage during relatively long downtimes, it is proposed that the downtime of the auxiliary heater (10) following a previous operation of the auxiliary heater (10) is measured and compared with a threshold value which is determined as a function of the fuel type and/or composition determined during the previous operation of the auxiliary heater (10), and that, if the threshold value is exceeded, the control unit (12) generates and outputs a signal in order to initiate renewed operation of the auxiliary heater (10).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage (112) für ein Kraftfahrzeug (110), mit einer Brennstoffzelle (26) und einem Kältekreis (116) mit einem Kondensator (58), wobei der Kältekreis (116) mittels von der Brennstoffzelle (26) erzeugter Energie betreibbar ist. Vorteilhafterweise ist dabei vorgesehen, dass die Klimaanlage (112) dazu ausgelegt ist, Abwärme des Kondensators (58) und/oder der Brennstoffzelle (26), die durch einen Kühlbetrieb der Klimaanlage erzeugt wird, für einen Heizbetrieb zu nutzen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben solch einer Klimaanlage und ein Kraftfahrzeug mit solch einer Klimaanlage.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage (12; 112) zur Standklimatisierung eines Kraftfahrzeugs (10; 110), mit einer Brennstoffzelle (26) zum Betreiben eines Kältekreises (16; 116). Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass zumindest eine Stelleinrichtung (68; 168) vorgesehen ist, um abhängig von deren Schaltstellung eine zu klimatisierende Zuluft von außerhalb eines zu klimatisierenden Fahrzeuginnenraums (78; 178) und/oder aus dem Fahrzeuginnenraum (78; 178) der KIimatisierung zuzuführen, wobei die Schaltstellung der Stelleinrichtung (68; 168) zumindest von einem Sensorsignal abhängig steuerbar ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit solch einer Klimaanlage.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage (12) zur Standklimatisierung eines von einem Antriebsaggregat (94) antreibbaren Kraftfahrzeugs (10), mit einer Brennstoffzelle (26) zum Betreiben eines Kältekreises (16). Vorteilhafterweise ist dabei vorgesehen, dass die Klimaanlage (12) mittels eines Steuersignals automatisch abschaltbar ist, welches anzeigt, dass das Antriebsaggregat (94) in Betrieb ist und/oder das Kraftfahrzeug (10) fortbewegt wird. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug (10) mit solch einer Klimaanlage (12).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage (12) für ein Kraftfahrzeug (10), mit einer Brennstoffzelle. Vorteilhafterweise ist dabei vorgesehen, dass eine Luftführung (74) der Klimaanlage (12) dazu ausgelegt ist, über eine Hutablage (76) des Kraftfahrzeugs (10) in den Fahrzeuginnenraum (78) zu münden. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit solch einer Klimaanlage.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Faltdach, das zwischen einer Schließstellung und einer heckseitigen Ablagestellung unter einem Verdeckkastendeckel (7) verstellbar ist und in seiner Schließstellung von einer Schließeinrichtung verriegelt gehalten ist, die ein an einem hinteren Dachteil des Faltdachs angeordnetes Schloß (34) aufweist, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass das Schloß (34) bei geschlossenem Faltdach an einem Vorderrandbereich (10) des geschlossenen Verdeckkastendeckels (7) verriegelt ist.