Abstract:
A machine or system and related method for breaking and reducing the bulk size of one or more objects and comprising: a frame, a reception chamber and a size reduction mechanism. The size reduction mechanism includes a drum rotatably coupled to the frame and configured to oscillate relative to the frame between a first position and a second position about a longitudinal rotational axis; a cutting member coupled to the drum and extending therefrom, the cutting member being configured to penetrate through one or more of the objects in the reception chamber during operation as the drum rotates from the first position to the second position during each oscillation cycle; and a breaking screen comprising a series of spaced breaking members configured to cause further breakdown of the one or more pieces of the one or more objects during operation as the drum rotates toward the second position during each oscillation cycle and forces the one or more pieces against the breaking members. An optional chute may be coupled to the outlet of the machine or system for further compacting and disposing of the bulk material output by the machine.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zerkleinerung von wärmeempfindlichem Aufgabegut, insbesondere von Thermoplasten, Gummi, Kautschuk und Elastomeren, auf eine Partikelgröße von kleiner als 500 µm, vorzugsweise von kleiner als 425 µm. Um eine wirtschaftliche Gutbearbeitung unter Verzicht auf eine Kryogenzerkleinerung zu erreichen, werden erfindungsgemäß folgende Verfahrensschritte vorgeschlagen: a) Vorzerkleinerung des Aufgabeguts auf eine Größe kleiner als 4 mm, vorzugsweise kleiner als 2 mm, in einer von einem ersten Prozessgas PG 1 durchströmten, rotierenden Zerkleinerungsvorrichtung, wobei in einem ersten Regelkreis R 1 die Temperatur T 1 des vorzerkleinerten Aufgabeguts im Auslauf der Vorzerkleinerung geregelt wird, indem dem Aufgabegut vor und/oder während und/oder nach der Vorzerkleinerung Wasser zugegeben wird, und b) Feinmahlung des vorzerkleinerten Aufgabeguts auf eine Größe kleiner als 500 µm, vorzugsweise kleiner 425 µm, in einer von einem zweiten Prozessgas PG 2 durchströmten, rotierenden Feinmahlvorrichtung, wobei in einem zweiten Regelkreis R 2 die Temperatur T 2 des vorzerkleinerten Aufgabeguts im Auslauf der Feinmahlung geregelt wird, indem dem vorzerkleinerten Aufgabegut vor und/oder während und/oder nach der Feinmahlung Wasser zugegeben wird.
Abstract:
Um insbesondere schwer mahlbare Produkte, wie Materialien mit gummielastischen, viskoelastischen oder plastischen Eigenschaften und/oder Materialien, die aus unterschiedlichen Gründen eine hohen Agglomerationsbereitschaft der gemahlenen Partikel aufweisen, wie technische Kunststoffe, Wachse, Pharmazeutika oder bestimmte Naturstoffe mahlen zu können, ist es bekannt, dem Mahlgut im Mahlraum ein verflüssigtes kryogenes Kältemittel, bevorzugt flüssiger Stickstoff, zuzusetzen, wird, um das Mahlgut zu kühlen, damit zu verspröden und die Herstellung kleiner Korngrößen zu erleichtern. Die genaue Dosierung des verflüssigten kryogenen Kältemittels gestaltet sich jedoch schwierig, da ein schwer bestimmbarer Teil des verflüssigten kryogenen Kältemittels bereits vor dem Mahlvorgang verdampft, wodurch im Übrigen auch die Effizienz der Kühlung beeinträchtigt und die Möglichkeit einer Regelung der Kühlung erschwert wird. Erfindungsgemäß wird das kryogene Kältemittel vor seiner Zuführung an das Mahlgut unterkühlt, d.h. auf eine Temperatur unterhalb seiner Siedetemperatur gebracht. Dadurch gelangt das Kältemittel im noch flüssigen bzw. unterkühlten Zustand in die Mahleinrichtung (2). Die Dosierung des flüssigen Stickstoffs lässt sich dadurch weit genauer einstellen und die Effizienz des Kühlvorgangs wird erhöht.
Abstract:
A cooling arrangement adapted to be used in a process of preparing a fine powder, and a method for using same are described. The cooling arrangement (100) comprises: a solid particles feed ingress means, a solid particles mixing means (140), a plurality of cooling air discharging devices (130) and a solid particles egress means. The cooling arrangement is characterized in that the averaged diameter of the solid particles fed the said solid particles ingress means is essentially less than 6 mm. Preferably, the solid particles are fed to the cooling arrangement and free fall (120) onto the bottom section thereof.
Abstract:
The field of the invention is the recovery and the recycling of materials, in particular tire recycling. The invention particularly relates to a metal fiber cleaning device including at least two coaxial cones, one stationary and one rotatably movable, and a means for setting said movable cone in motion.
Abstract:
A method for recovering elastomeric material such as rubber from tires comprising the steps of soaking the tires in a mixture of an oil and a volatile solvent to soften the rubber, subjecting the softened tires to shear conditions in a separator having at least two pairs of counter rotating rollers mounted one above the other. The recovered rubber can be carbonized in a microwave chamber to produce carbon and oil.