Abstract:
Sensoranordnung zur Erfassung von Kenngrößen der Umgebung und deren Wirkung auf Lebewesen, insbesondere auf Menschen, umfassend, einen oder mehrere Sensoren (1,...,6) der/die eine oder mehrere Kenngrößen jeweils mit einem bestimmten Sensorprofil erfassen und jeweils ein Sensorsignal (S1,...,S6) korrespondierend ausgeben, wobei mindestens ein absolut messender Sensor (1,...,6), oder mindestens zwei die gleiche Kenngröße messende korrespondierende Sensoren (1,...,6) mit unterschiedlichen Profilen, oder eine Kombination daraus, zur Generierung von mindestens einem Ausgangssignal (11), stellvertretend für subjektiv empfundene Kenngrößen vorhanden ist/sind, und mindestens einer aus folgenden Sensoren ein- setzbar ist: - ein Sensor (1) zur Messung der Temperatur ohne Einfluss von Wärmestrahlung, der ein Sensorsignal (S1) liefert, - ein Sensor (2) zur Messung der Temperatur mit Einfluss von Wärmestrahlung, der ein Sensorsignal (S2) liefert, - ein Sensor (3) zur Messung der absoluten Feuchtigkeit der Luft, der ein Sensorsignal (S3) liefert, - ein Sensor (4) zur Messung des Kohlendioxidgehalts der Luft, der ein Sensorsignal (S4) liefert, - mindestens ein Sensor (5) zur Messung mindestens einer Ge- ruchsbelastung, der ein Sensorsignal (S5) liefert, - ein Sensor (6) zur Messung der Strömung von Luft, der ein Sensorsignal (S6) liefert. Produkt: Wellness-Sensor, zur Ansteuerung von Klimatisierungseinheiten, Automobilelektronik, Gebäudetechnik, Luftreinigung usw.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Temperatursensor, der insbesondere zur Innenraumtemperaturmessung in einer Kraftfahrzeugklimaanlage vorgesehen ist. Der Temperatursensor (1) weist ein temperaturempfindliches Fühlerelement (21) und Anschluss elemente zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu dem Fühlerelement (21) auf, wobei die Anschlusselemente als auf eine flexible Folie (20) aufgebrachte Leiterbahn (23) ausgebildet sind. Durch diese Ausgestaltung der Anschlusselemente wird nur eine äußerst geringe Wärmemenge durch Wärmeleitung über die Anschlusselemente auf das Fühlerelement (21) übertragen und eine Messwertverfälschung hierdurch weitgehend vermieden.
Abstract:
A heat detecting element, in which the heat is supplied to a heating element to detect the thermal condition in the interior of a room on the basis of the temperature of the surface of the heating element. In this heat detecting element, the spectral radiation rate of the outer surface of the heating element is set substantially equal to that of the outer surface of the skin of a human body or clothes so as to render the radiant heat transfer rate of the heating element very close to that of a human body.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher (10) mit einem Temperatursensor (22) für ein Fahrzeugheizgerät (12), wobei der Wärmetauscher (10) umfasst den Temperatursensor (22), eine Wärmeeintragsfläche (14), ein auf der Wärmeeintragsfläche (14) angeordnetes elektrisches Heizelement (16), und eine Wärmeaustragsfläche (18), wobei der Temperatursensor (22) in einer Vertiefung (20) an der Wärmeaustragsfläche (18) angeordnet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft Luftmassenmessvorrichtung (102) für ein Fahrzeug, die ein Trägerelement (220, 222), einen Luftmassensensor (224) zum Bereitstellen von Luftmassendaten, wobei der der Luftmassensensor (224) an dem Trägerelement (220, 222) angeordnet ist, zumindest einen weiteren Sensor (226, 326) zum Bereitstellen weiterer Sensordaten, wobei der zumindest eine weitere Sensor (226, 326) an dem Trägerelement (220, 222) angeordnet ist, und eine Auswerteschaltung (228) mit einer ersten Eingangsschnittstelle zum Empfangen der Luftmassendaten, zumindest einer zweiten Eingansschnittstelle (464, 466) zum Empfangen der weiteren Sensordaten und mit einer Ausgangsschnittstelle aufweist, wobei die Auswerteschaltung (228) an dem Trägerelement (220, 222) angeordnet und ausgebildet ist, um die Luftmassendaten und die weiteren Sensordaten als gebündelte Sensordaten über die Ausgangsschnittstelle bereitzustellen.
Abstract:
Eine Temperaturmesseinheit zur Ermittlung einer Sonnenlicht kompensierten Temperatur im Innenraum eines Kraftfahrzeugs besitzt einen Temperaturfühler, einen Lichtsensor und mehrere metallische Leiterbahnen zur elektrischen Kontaktierung des Temperaturfühlers und des Lichtsensors. Der Temperaturfühler, der Lichtsensor und Teile der Leiter- bahnen sind von einem gemeinsamen Gehäuse umschlossen, das zumindest in einem Bereich zwischen einer Lichteintrittsfläche des Gehäuses und dem Lichtsensor lichtdurchlässig ist. Die Temperaturmesseinheit ist im Inneren des Gehäuses dazu ausgebildet, den Lichtsensor beaufschlagende Lichtreflexionen zu unterdrücken.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung (1 ) zur Ermittlung einer Innenraumtemperatur in einem Kraftfahrzeug die zumindest ein Teil eines Klimabedienteils (8) ist, bestehend aus einem geschlossenen Gehäuse (2, 3) mit zumindest einer Vorderwand (2) und einer Rückwand (3) wobei die Vorderwand (2) aus einem einen guten Wärmetransport gewährleistenden Werkstoff gefertigt und das Gehäuse (2, 3) mit einem wärmeisolierenden Mittel (7) gefüllt ist, einem ersten, an einer Rückseite der Vorderwand (2) befestigten Temperatursensor (4) und einem zweiten Temperatursensor (5), der zumindest in Bezug auf eine Auswertung der Innenraumtemperatur mit dem ersten Temperatursensor (4) zusammenwirkt, wobei der mindestens zweite Temperatursensor (5) auf einer der Rückseite der Vorderwand zugewandten Innenseite der Rückwand (3) befestigt ist.
Abstract:
Temperatursensor (10) für ein Fahrzeug (1), welcher zur Erfassung einer Innenraumtemperatur des Fahrzeuges (1) ausgeführt und im Fahrzeug (1) anordenbar ist. Hierbei ist vorgesehen, dass der Temperatursensor (10) wenigstens die nachfolgenden Einheiten umfasst: - wenigstens eine Verarbeitungseinheit (30) zur Bestimmung mindestens eines Temperaturwertes (T) durch eine Auswertung von Erfassungsrohdaten des Temperatursensors (10), - wenigstens eine modulare Schnittstelleneinheit (20) für einen Datenaustausch mit einem Steuergerät (110) des Fahrzeuges (1), sodass der wenigstens eine Temperaturwert (T) über die Schnittstelleneinheit (20) für das Steuergerät (110) bereitstellbar ist.