Abstract:
Verfahren zur Herstellung von Doppelmetallcyanidkomplex-Katalysatoren der allgemeinen Fromel (I) M 2 a [M 1 (CN) r X t ] b worin M 2 vorzugsweise Co(III) oder Fe(III), und M 1 vorzugsweise Zn(II) ist, X eine von Cyanid verschiedene Gruppe ist, die zu M 1 eine koordinative Bindung ausbildet, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carbonyl, Cyanat, Isocyanat, Nitril, Thiocyanat and Nitrosyl, a, b, r, t ganze Zahlen sind, die so gewählt sind, dass die Elektroneutralitätsbedingung erfüllt ist, durch Umsetzung von a) einer Cyanometallat-Wasserstoffsäure der allgemeinen Formel (II) H w [M 1 (CN) r (X) t ] worin M 1 und X wie oben definiert sind, r und t wie oben definiert sind und w so gewählt ist, dass die Elektroneutralitätsbedingung erfüllt ist, mit b) einer leicht protolysierbaren Metallverbindung (IIIa) M 2 R W und/oder (IIIb) M 2 R u Y v , worin M 2 wie oben definiert ist, R unabhängig voneinander das Anion einer sehr schwachen Protonensäure mit einem pK s -Wert von ≥ 20 ist, und Y das Anion einer anorganischen Mineralsäure oder einer mässig starken bis starken organischen Säure mit einem pK s -Wert von -10 bis +10 ist, w der Wertigkeit von M 2 entspricht, u + v der Wertigkeit von M 2 entspricht, wobei u und v jeweils mindestens 1 sind, wobei die Umsetzung in einem nichtwässrigen, aprotonischen Lösungsmittel durchgeführt wird.
Abstract:
Verfahren zur Umsetzung einer Verbindung mit mindestens einem aktiven Wasserstoffatom mit mindestens einem Oxiran, wobei man die Umsetzung in Gegenwart mindestens eines Zinnphosphatkatalysators durchführt.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft Polyether, erhältlich aus 1-Butenoxid und einem Alkohol unter Verwendung einer Doppelmetallcyanid-Verbindung als Katalysator, wobei der Gehalt des Polyethers an ungesättigten Komponenten 6 oder mehr Mol-% beträgt, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Polyethers sowie die Verwendung eines erfindungsgemässen Polyethers als Trägeröl oder in einer Trägerölformulierung, insbesondere in Additivpaketen für Otto-Kraftstoffe, und darüber hinaus auch Trägerölformulierungen sowie Kraftstoffe umfassend einen erfindungsgemässen Polyether.
Abstract:
Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen durch Umsetzung der folgenden Edukte: a) ein oder mehrere Alkylenoxide und gegebenenfalls Kohlendioxid sowie b) ein oder mehrere H-funktionelle Startsubstanzen, in Gegenwart eines Katalysators, in einer Reaktionseinheit mit mehreren parallel zueinander angeordneten Lagen A, B, die mikrostrukturiert sind, dergestalt, dass jede Lage eine Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Kanälen aufweist, die von einer Seite der Platte bis zur gegenüberliegenden Seite derselben einen durchgehenden Strömungsweg ausbilden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass für die Kanäle der Lagen A an einem Ende derselben eine Verteileinrichtung für die Zuführung der Edukte und des Katalysators und am anderen Ende derselben eine Sammeleinrichtung für das Reaktionsgemisch vorgesehen ist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen mindestens enthaltend ein Alkoxylat der allgemeinen Formel RO(A) n (B) m H, Verfahren zur Herstellung derartiger Zusammensetzungen, insbesondere in Gegenwart von Doppelmetallcyanid-Verbindungen als Katalysator, sowie deren Verwendung als Emulgator, Schaumregulierer oder als Netzmittel für harte Oberflächen. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung derartiger Zusammensetzungen in Waschmitteln and Tensidformulierungen.
Abstract:
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen durch Anlagerung von Alkylenoxiden an H-funktionelle Startsubstanzen unter Verwendung von Multimetallcyanidverbindungen als Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Multimetallcyanidverbindung hergestellt wird durch ein Verfahren, umfassend die Schritte: a) Zugabe einer Metallsalzlösung zu einer Cyanometallatlösung bei einer spezifischen Rührleistung e im Bereich zwischen ε = 0,05 bis 10 W/l, bevorzugt 0,4 bis 4W/l, einer Temperatur im Bereich von 0°C bis 100°C, bevorzugt 20°C bis 60°C und einer Zugabezeit von 5 bis 120 Minuten, b) Verringerung der spezifischen Rührleistung ε auf einen Wert zwischen 0,03 bis 0,8 W/l und dabei Zugabe eines oberflächenaktiven Mittels, c) Erwärmen der Lösung bei Rühren mit einer spezifischen Rührleistung ε von 0,03 bis 0,8 W/l, bis zu einer Temperatur von höchstens 100°C bevorzugt im Bereich zwischen 55°C und 75°C, d) Zugabe weiterer Metallsalzlösung bei Rühren mit einer spezifischen Rührleistung ε von 0,03 bis 0,8 W/l e) mit Beginn der Leitfähigkeitssenkung Dispergierung des Feststoffs, beispielsweise durch Rühren unter Erhöhung der spezifischen Rührleistung ε auf > 0,7 W/l oder durch den Einbau eines Umpumpkreises mit entsprechender Pumpe oder eines Dissolvers, f) Rühren mit der spezifischen Rührleistung ε von Schritt e), bis die Leitfähigkeit bzw. der pH-Wert konstant bleibt, g) Abtrennung der Multimetallcyanidverbindung und Waschen mit Wasser und gegebenenfalls h) Trocknung des Katalysators.
Abstract translation:本发明涉及一种通过将氧化烯加成到使用多金属氰化物作为催化剂H-官能起始物质制备聚醚醇的方法,其特征在于所述多金属氰化物化合物是通过包括以下步骤的方法制备:a)将金属盐溶液到Cyanometallatlösung 在0.05至10的W / L的范围内,特定的搅拌功率ε= E优选为0.4至4W /升,在0℃的范围内的温度到100℃,优选20℃至60℃,并 的5〜120分钟的添加时间,b)还原的特定的搅拌功率ε〜0.03之间的值,以0.8W /升,而添加表面活性剂,c)加热在0在特定的搅拌功率ε搅拌下向溶液 03〜0.8 W /升,到至多100℃的温度下优选在55℃和75°C,D)除了进一步Metallsalzlös的之间的范围内 UNG具有与特定的搅拌功率ε搅拌0.03至0.8W / LE)当电导率降低固体分散体,例如通过搅拌,同时增加了特定的搅拌功率ε至> 0.7 W /升或通过安装的 与直至电导率或pH值的合适的泵或溶解器中,f)在步骤e的特定的搅拌功率ε搅拌)泵送电路保持恒定,G)的多金属氰化物化合物,水洗,和任选的H的干燥催化剂分离)。
Abstract:
Superabsorber werden hergestellt durch Polymerisation, wobei man die Polymerisation in Gegenwart mindestens eines ungesättigten Polyetherols durchführt, das aus der von den Polyetherolen mit den folgenden Strukturformeln (1), (2), (3), und (4) gebildeten Gruppe ausgewählt ist: wobei n für 0 oder 1 steht; m für 1, 2, 3, 4, 5 oder 6; o für eine natürliche Zahl von 1 bis 200 und A für die Reste -(H 2 C-CHR 1 -O)- oder -(R 1 HC-CH 2 -O)-, wobei R 1 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen organischen Rest steht.
Abstract:
The invention relates to a method of reducing the inhalation toxicity of functional fluids by incorporating into a functional fluid an effective amount of a copolymer which is obtainable by copolymerizing ethylene oxide, propylene oxide and/or butylene oxide with an initiator monool or diol, said copolymer having a degree of unsaturation of less than about 0.01 meq/g.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung mindestens eines Alkoxylats umfassend das Inkontaktbringen mindestens eines Alkylenoxids ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Pentylenoxid and Decenoxid mit mindestens einer Starterverbindung in Gegenwart mindestens einer Doppelmetallcyanid-Verbindung, wobei die Umsetzung bei einer Temperatur von 130 °C bis 155 °C erfolgt, die Alkoxylate, insbesondere Ethoxylate selbst, sowie die Verwendung derartiger Ethoxylate als Emulgator, Schaumregler oder als Netzmittel für harte Oberflächen.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung mindestens eines Alkoxylats umfassend das Inkontaktbringen eines Alkylenoxidgemischs mindestens enthaltend Ethylenoxid mit mindestens einer Starterverbindung in Gegenwart mindestens einer Doppelmetallcyanid-Verbindung, wobei während der Induktionsphase die Summe aus Inertgas-Partialdruck und Ethylenoxid-Partialdruck bei 1,5 bar bis 6,0 bar liegt, die Alkoxylate, erhältlich nach einem derartigen Verfahren sowie die Verwendung derartiger Alkoxylate als Emulgator, Schaumregler oder als Netzmittel für harte Oberflächen.