Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Hardtop-Faltdach (2) mit zumindest einem Dachteil (3, 4), das ein starres Dachschalenteil (20 bzw. 21) aufweist und mittels einer Dachkinematik (13) zwischen einer Schließstellung und einer Ablagestellung bei geöffnetem Faltdach verstellbar ist, und mit zumindest einer Funktionseinrichtung, wobei vorgesehen ist, dass die zumindest eine Funktionseinrichtung ausschließlich an der Dachkinematik (13, 24, 27) angebracht ist, an der auch das Dachschalenteil (20 bzw. 21) montiert ist, sowie eine Verfahren zum Herstellen eines derartigen Hardtop-Faltdaches.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Reformer (10) zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu Reformat, mit einer Oxidationszone (16), der Brennstoff und Oxidationsmittel zuführbar ist und in der der Brennstoff zumindest teilweise oxidierbar ist; einer Gemischbildungszone (36) in der dem in der Oxidationszone (16) erzeugten Gasgemisch zusätzlieher Brennstoff zuführbar ist; und einer Reformierungszone (18) zum Ausbilden eines Reformats, der das in der Gemischbildungszone (36) erzeugte Gasgemisch zuführbar ist, wobei ein Teil des in der Oxidationszone (16) erzeugten Gasgemisches stromaufwärts des Eintritts in die Gemischbildungszone (36) in die Reformierungszone (18) abzweigbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in der Reformierungszone (18) ein mehrteiliger Katalysator angeordnet ist, wobei zumindest zwischen zwei aufeinanderfolgenden Katalysatorteilen (20, 22; 48, 50, 52; 58, 60) der aus der Oxidationszone (16) abzweigbare Teil des Gasgemisches zuführbar ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Brennstoffzellensystem mit solch einem Reformer (10).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Endstück (10) für ein Abgasrohr (12) mit einem Ansatzstutzen (14) zum Ansetzen des Endstücks (10) an dem Abgasrohr (12) und einem sich an den Ansatzstutzen (14) anschließenden Abgasführungsteil (16), der eine Mehrzahl axial und radial erstreckter Abgasleitelemente (18, 20, 22) mit gleichsinnig azimutaler Krümmung aufweist. Um eine rasche Aufweitung des Abgasstroms ohne Beschädigung benachbarter, hitzeempfindlicher Bauteile zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die Abgasleitelemente (18, 20, 22) zusätzlich in ihrem Endbereich jeweils eine konkave Krümmung aufweisen, sodass ihre jeweilige endständige Kante (182, 202, 222) einen Überhang zum Inneren der azimutalen Krümmung hin aufweist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird erreicht, dass das Abgas in Form einer mehrarmigen, sich aufweitenden Spirale abgeblasen und effizient mit der Umgebungsluft vermischt wird.
Abstract:
The invention relates to a vehicle roof (10) comprising at least one at least partially transparent roof part (14) that can be moved in order to at least partly open a roof opening (17), and a blind (20) which allows the movable roof part (14) to be covered from below at least in the closed position of the roof part (14). Said blind (20) is equipped with a blind web (22), an extensible hoop that is arranged at the front edge of the blind web (22), and a blind shaft (26) for winding up the blind web (22). The extensible hoop (24) is coupled to an electric driving motor via a dog so as to displace the extensible hoop along a guide. In order to make the vehicle roof more comfortable to operate, the extensible hoop (24) is removably coupled to a dog which is connected to the driving motor such that the blind (20) can be operated with the aid of the driving motor and can be displaced manually without being coupled to the driving motor.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug. Die Steuerung des Klimatisierungssystems erfolgt in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur und der Innentemperatur des Fahrzeugs, wobei durch diese Temperaturen sowohl der Ladevorgang als auch der Entladevorgang beeinflusst werden können. Es wird weiterhin vorgeschlagen, parallel zu einem elektrischen Kompressor ein Magnetventil vorzusehen, um so einen Druckausgleich beim Kompressorstart schaffen zu können.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Klimatisierungssystem (10) für ein Fahrzeug, mit einem Kältekreis (12) in den ein Kältespeicher (22) eingebunden ist. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass das Klimatisierungssystem (10) zumindest einen Temperatursensor (52; 56) zur Erfassung der Temperatur eines aus dem Kältespeicher (22) austretenden Fluids und eine Auswerteeinrichtung (26) umfasst, die auf der Grundlage des von dem zumindest einen Temperatursensor (52; 56) gelieferten Signals auf den Ladezustand des Kältespeichers (22) schließen kann. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes eines Kältespeichers (22), der Bestandteil eines Klimatisierungssystems (10) für ein Fahrzeug und in einen Kältekreis (12) eingebunden ist. Dabei ist vorgesehen, dass zumindest die Temperatur eines aus dem Kältespeicher (22) austretenden Fluids erfasst wird und dass auf der Grundlage der zumindest einen erfassten Temperatur der Ladezustand des Kältespeichers (22) bestimmt wird. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Verlängerung der Kühlzeit eines Klimatisierungssystems (10) für ein Kraftfahrzeug, bei dem ein Temperaturistwert im Fahrzeuginnenraum in Abhängigkeit vom Ladezustand eines Kältespeichers (22) höher als ein vorgegebener Temperaturwert gehalten wird, um ein zu schnelles Entladen des Kältespeichers (22) zu vermeiden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem (10), umfassend einen Reformer (12) mit einer Oxidationszone (48), welcher bevorrateter Brennstoff mittels einer Brennstoffzuführeinrichtung (50) zur Umsetzung mit Oxidationsmittel zuführbar ist; und einen Nachbrenner (36) mit einer Oxidationszone (60), welcher bevorrateter Brennstoff mittels einer Brennstoffzuführeinrichtung (62) zur Umsetzung mit Oxidationsmittel zuführbar ist. Erfindungs gemäß ist vorgesehen, dass die Brennstoffzuführeinrichtung (50) des Reformers (12) und die Brennstoffzuführeinrichtung (62) des Nachbrenners (36) dazu ausgelegt sind, Brennstoff derart zuzuführen, dass sich der von der Brennstoffzuführeinrichtung (50) des Reformers zugeführte Brennstoff von dem von der Brennstoffzuführeinrichtung (62) des Nachbrenners (36) zugeführten Brennstoff hinsichtlich Brennstoffsorte und/oder Aggregatszustand und/oder Zuführtemperatur unterscheidet. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit solch einem Brennstoffzellensystem und ein Verfahren zum Betreiben solch eines Brennstoffzellensystems.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Brennstoff Zeilensystem (10) mit einer Isolationseinrichtung (12) zur thermischen Isolierung eines ersten Bereiches (14) gegen einen zweiten Bereich (16), wobei sich der erste Bereich während des Betriebs des Brennstoff zellensystems im Allgemeinen auf einem höheren Temperaturniveau befindet als der zweite Bereich und die Isolationseinrichtung mindestens einen an den ersten Bereich und an den zweiten Bereich angrenzenden Durchführungsbereich (18) aufweist, durch den mindestens eine Komponente (20) des Brennstoff zellensystems während des Betriebs des Brennstoff zellensystems durchgeführt ist und so in thermischem Kontakt mit dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich steht. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mindestens ein Teil der Komponente aus einem Material besteht, das eine geringere Wärmeleitfähigkeit als die daran angrenzenden Teile aufweist, wodurch ein Isolationsteil (22) vorliegt, und dass der Isolationsteil zumindest teilweise innerhalb des Durchführungsbereiches (18) liegt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Reformer (10) für ein Brennstoffzellensystem, umfassend eine Oxidationszone (12), welcher Brennstoff mittels einer primären Brennstoffzuführeinrichtung (14) zur Umsetzung mit Oxidationsmittel zuführbar ist, und eine stromabwärts der Oxidationszone (12) angeordnete Mischzone (18), welcher Brennstoff mittels einer sekundären Brennstoffzuführeinrichtung (20) zur Vermischung mit aus der Oxidationszone (12) austretenden Stoffen zuführbar ist. Die Erfindung zeichnet sich dabei vorteilhafterweise dadurch aus, dass die primäre und die sekundäre Brennstoffzuführeinrichtung (14, 20) baugleich ausgeführt sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Brennstoffzellensystem mit solch einem Reformer (10).
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Kälte- und/oder Wärmespeicher (10) mit einem ersten Wärmetauscher (14) und vorzugsweise einem zweiten Wärmetauscher (24). Der erste Wärmetauscher (14) kann insbesondere dazu vorgesehen sein, von einem Kältemittel durchströmt zu werden, während der zweite Wärmetauscher (24) vorzugsweise von Sole durchströmt wird. Der erste Wärmetauscher (14) und vorzugsweise auch der zweite Wärmetauscher (24) stehen mit Trägerelementen (12) in wärmetauschender Beziehung, die mit einem Kälte- beziehungsweise Wärmespeichermedium beladen sind und insbesondere durch Graphitstreifen gebildet sein können. Der erfindungsgemäße Kälte- und/oder Wärmespeicher (10) weist eine gute Wärmeleitung, kurze Ladezeiten, eine hohe Kälte- beziehungsweise Wärmeleistung, geringe Druckverluste sowie eine gute Kältemittelverteilung auf. Des Weiteren sind seine Integrationsmöglichkeiten aufgrund der gewählten Befestigungseinrichtungen vielfältig.