Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Sprungski für den Einsatz beim Skispringen und Skifliegen. Aufgabe der Erfindung ist es einen Sprungski mit Rechteckquerschnitt zu entwickeln welcher die optimalen Gleiteigenschaften der Sprungski auch ohne den Einsatz von Spezialwachsen bewirkt, gleichzeitig die Absprungbedingungen unter den sehr kritischen "Nassschneebedingungen" (d.h. die Gleit- und Führungseigenschaften bei einer im Bereich des Schanzentisches mit Nassschnee oder Schmelzwasser befüllten Eisrinne der Anlaufspur) wesentlich verbessert und die erzielbare Sprung-/Flugweite deutlich erhöht und dabei kostengünstig herstellbar ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mittels eines Sprungskis mit rechteckigem Skiquerschnitt, einem Obergurt (1), einem Untergurt (2) und einem zwischen diesen angeordneten Skikeil (3) sowie einer unterhalb des Untergurtes (2) angeordneten Skilaufsohle (5) gelöst, der sich dadurch auszeichnet, dass zwischen der Skischaufel (6) und dem Skiende (7) über die gesamte Länge der Skiauflagefläche durchgehende, in Skilängsrichtung in/auf der Skilaufsohle (5) befestigte, die Ebene der Skilaufsohle (5) überragende Gleitstege (9) angeordnet sind.
Abstract:
This invention relates to a jumping ski which is particularly adapted to the so called V-style. The ski according to the present invention has a cross-section with a flat base and longitudinal running grooves and a smooth curved upper side, which, together with the underside, forms an aerodynamic wing profile having its maximum camber nearest to the centre line (S). Additionally the cross section of the ski is twisted in towards the centre line (S), such that the angle of attack of the ski tip towards the air is reduced, in order to avoid stalling whilst in flight. The ski boots are fastened to a flat area where the cross section of the ski is rectangular and, in a plan view, makes a skew parallelogram.
Abstract:
Die Fersenhaltevorrichtung weist ein undehnbares, allseitig bewegbares, nach Art eines Bandes ausgebildetes Zugglied (27) auf, das mit seinem einen Ende am Ski befestigt ist und mit seinem anderen Ende mittels einer Klammer (40) an einem Zapfen (47) am Stiefelabsatz festlegbar ist. Mittels dieser Klammer (40) ist das Zugglied willkürlich lösbar und bei Auftreten einer im wesentlichen in Richtung der Stiefelsohle wirkenden Zugkraft vom Zapfen (47) abziehbar. Auf dem Zugglied (27) sind mit Abstand zueinander zwei Teile (81.1, 81.2) eines Verbindungsstückes (81) einstellbar befestigt. Die beiden Teile bilden ein nach Art eines Druckknopfes ausgebildetes Verbindungsstück. Im geschlossenen Zustand des Verbindungsstückes verbleibt eine Schleife (85) des Zuggliedes, die nach Lösen des Verbindungsstückes bei Einwirken einer erhöhten Zugkraft zu einer Verlängerung des Zuggliedes (27) führt, wodurch der Stiefelabsatz weiter vom Ski angehoben werden kann.
Abstract:
Die Fersenhaltevorrichtung weist ein undehnbares, allseitig bewegbares, nach Art eines Bandes ausgebildetes Zugglied (27) auf, das mit seinem einen Ende am Ski befestigt ist und mit seinem anderen Ende mittels einer Klammer (40) an einem Zapfen (47) am Stiefelabsatz festlegbar ist. Mittels dieser Klammer (40) ist das Zugglied willkürlich lösbar und bei Auftreten einer im wesentlichen in Richtung der Stiefelsohle wirkenden Zugkraft vom Zapfen (47) abziehbar. Auf dem Zugglied (27) sind mit Abstand zueinander zwei Teile (81.1, 81.2) eines Verbindungsstückes (81) einstellbar befestigt. Die beiden Teile bilden ein nach Art eines Druckknopfes ausgebildetes Verbindungsstück. Im geschlossenen Zustand des Verbindungsstückes verbleibt eine Schleife (85) des Zuggliedes, die nach Lösen des Verbindungsstückes bei Einwirken einer erhöhten Zugkraft zu einer Verlängerung des Zuggliedes (27) führt, wodurch der Stiefelabsatz weiter vom Ski angehoben werden kann.
Abstract:
The heel support device has a non-expansible tension member (27) which can be moved in all directions and is designed in the manner of a belt, being secured by one end to the ski and by the other end, by means of a clamp (40), to a pin (47) on the boot heel. By means of this clamp (40) the tension member can be released at will, and can be pulled off from the pin (47) in the event of the occurrence of a tensile force acting substantially in the direction of the boot sole. On the tension member (27), two parts (81.1, 81.2) of a connecting piece (81) are secured at a distance apart so as to be adjustable. The two parts form a connecting piece designed in the manner of a push-button. In the closed state of the connecting piece, a loop (85) of the tension member remains, which, after the release of the connecting piece under the action of an increased tensile force, results in a lengthening of the tension member (27), so that the boot heel can again be lifted away from the ski. … …
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Anlaufspurkühlsystem zur Kühlung einer entlang einer Anlaufrichtung (A) erstreckten Anlaufspur einer Skisprungschanze, die Anlaufspur aufweisend zwei Einzelspuren (2, 4, 32, 34, 52, 54, 72, 74, 102, 104) mit jeweils zwei Spurkanten, das Anlaufspurkühlsystem aufweisend: - eine Mehrzahl nebeneinander angeordneter Bodenkühlleitungen (16) zur Führung eines flüssigen Kühlmediums, die entlang der Anlaufrichtung (A) verlaufend und quer zur Anlaufrichtung (A) betrachtet in einer gemeinsamen Bodenkühlleitungs-Ebene angeordnet sind, wobei die Bodenkühlleitungen (16) nach oben hin frei zugänglich angeordnet sind, - eine Mehrzahl entlang der Anlaufrichtung (A) voneinander beabstandeter Querträger (14), die sich jeweils quer zur Anlaufrichtung (A) erstrecken und auf denen die Bodenkühlleitungen (16) fixiert sind, wobei die Querträger (14) zur Montage des Anlaufspurkühlsystems auf einer Unterkonstruktion einer Skisprungschanze geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Spurkanten der Anlaufspur zwischen den Bodenkühlleitungen (16) und/oder benachbart zu den Bodenkühlleitungen (16) strukturell voneinander getrennt ausgebildete Spurkanten-Kühlelemente (6, 36, 46, 56, 66, 76, 86, 106, 116) angeordnet sind, die jeweils aus der Bodenkühlleitungs-Ebene nach oben herausragen und sich jeweils parallel zur Anlaufrichtung (A) erstrecken und aus einem Material mit einem Wärmeleitkoeffizienten von mehr als 10 W/m°K gebildet sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Adapter zum Skispringen, der eine erste Platte mit einem Bereich größerer Dicke mit einem darin ausgeprägten Hohlraum und mit einem Bereich geringerer Dicke umfasst, sowie eine zweite Platte, die kleiner gestaltet ist als die erste Platte und sich flach an den Bereich geringerer Dicke der ersten Platte anlegen kann, wobei die erste Platte länger ausgestaltet ist, als die zweite Platte und mit dem Bereich größerer Dicke über diese hinausragt, so dass der Adapter auf der einem Ski zugewandten Seite und der einem Sprungstiefel zugewandten Seite im Wesentlichen plan ausgestaltet ist. Der Adapter umfasst ferner ein Scharniergelenk samt Einstellmechanismus, das sich zwischen der zweiten Platte und dem Bereich geringerer Dicke der ersten Platte erstreckt und durch seine Scharnierachse eine Bewegung der zweiten Platte gegen die erste Platte ermöglicht, und einen Federmechanismus an der Scharnierachse zur Bereitstellung einer Rückstellkraft an die beiden Platten. Das Scharniergelenk erstreckt sich durch die zweite Platte bis in den Hohlraum des Bereichs größerer Dicke der ersten Platte und liegt dort mit einer der zweiten Platte zugewandten Wandung verbunden vor. Die Scharnierachse verläuft seitlich einer mittleren Längsachse des Adapters. Die Erfindung betrifft ferner ein Skisprungsystem umfassend den Adapter sowie einen im Wesentlichen formbeständigen Skisprungstiefel und/oder eine Ferseneinheit.