Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Schiebetürführung für ein Kraftfahrzeug mit einem Türhalter (1) zur Befestigung an einer Schiebetür, mit einer Schiene (2) zur Führung des Türhalters (1) und mit einer an dem Türhalter (1) befestigten Rollenanordnung (3), wobei die Rollenanordnung (3) eine Rolle (4a-d) mit einer Rollenkontur (5) zum Abrollen auf einer Schienenkontur (6) der Schiene (2) aufweist, sodass die Rollenanordnung (3) entlang der Schiene (2) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenkontur (5) derart in die Schienenkontur (6) eingreift, dass zwei winklig zueinander angeordnete Eingriffsflächen (7a, b) entstehen.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schiebetürsystem mit einem Wandelement und einer ersten Schiebetür, die in einer Bewegung parallel zur Ebene des Wandelementes verschiebbar ist, wobei am Wandelement (10) ein Schlitten (12) einer ersten Linearführung (11) fest angeordnet ist und eine Schiene (13) der ersten Linearführung (11) an der ersten Schiebetür (20) fest angeordnet ist. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Duschkabine, die das erfindungsgemäße Schiebetürsystem umfasst.
Abstract:
The invention relates to a slider (10, 10') for sliding doors of wardrobes and the like, wherein a roller (15) engaged in a guide provided on the wardrobe base accompanies the door movements. The roller is supported by a mechanism which allows it to be tilted over with respect to an axis (Z, Z') that is either perpendicular or parallel to the door in order to be engaged into the guide, thus simplifying the door installation process.
Abstract:
A balcony glazing structure (10) for forming a glass window or a glass wall of a balcony or other space, which balcony glazing structure includes several glazing elements (20) combining to form a glass window or a glass wall. The glazing elements are in a guide rail (31) resting on bearing-mounted wheels (24a, 24b). Pivoting members (25a, 25b) have been attached to the glazing element and a limiter (28) has been attached to its top edge and bottom edge, by which means the glazing element can be pivoted. At the pivoting point (29) of the glazing element (20) there is a support member (26, 27) for supporting the glazing element in such a way that the wheels can be detached from the guide rail and the glazing element can be pivoted to the side on the pivoting member (25a).
Abstract:
Hinging piece (15) of a glazing system, which, when installed in its place, is intended movable in the X direction when it is arranged in a guide profile (16) of the glazing system, to which the glasss panes (1) of the glazing system are intended to be suspended by means of said hinging piece (15) that comprises a horizontal set of wheels (17, 18) arranged on a rotation axis (19) extending in the Y direction and intended to support the hinging piece (15) on the guide profile (16); and a frame part (22) arranged to rotate around said rotation axis (19) with the glass panes. The frame part (22) comprises at least fastening means (36) for suspending the glass panes to the hinging piece (15); locking means (33) arranged for locking the hinging piece (22) is in a predetermined rotating position, said locking piece being attached to the adjacent hinging piece when two hinging pieces (15) are positioned successively, wherein the locking prevents the divergence of adjacent hinging pieces (15) from each other in the X direction; and bearing means (31) arranged for fastening a locking piece (14) to the frame part (22) in such a manner that the frame part (22) is capable of rotating around said rotating axis (19) in relation to the locking piece (14).
Abstract:
Ein verriegelbares Dreh- und/oder Schiebeflügelsystem mit einem verschwenk- und/oder verschiebbaren Flügel (1), der mittels zwei sich gegenüberliegend angebrachter verschiebbarer Riegel (5) an einem Systemrahmen festlegbar ist, zeichnet sich dadurch aus, daß die Riegel (5) durch ein Betätigungselement dergestalt verbunden sind, daß sich bei Zug an dem Betätigungselement in Öffnungsrichtung (7) des Flügels (1) beide Riegel (5) zugleich von einer Sperrposition in eine den Flügel (1) von dem Flügelrahmen entriegelnde, zu einer Schwenk- oder Schiebebewegung freigebende Position bewegen. Vorzugsweise ist das Betätigungselement flexibel durch ein Seil (6) ausgebildet.
Abstract:
Eine Führungseinrichtung für eine Faltschiebetür, bestehend aus einem an einem Stegteil einer Profilschiene verschieblich geführten Schlitten, der mit Laufrollen oder Gleitstücken das Stegteil einfasst. Um in einfacher Weise die Führungseinrichtung von der Seite her in ihre längsverschiebliche Verbindung mit dem Stegteil der Profilschiene bringen zu können, ist die in Bezug auf die Tür hinter dem Stegteil befindliche hintere Laufrolle an einem mit dem Schlitten schwenkbar verbundenen Arm gelagert, der zwischen seiner ausgeschwenkten Montagestellung und einer eingeschwenkten Gebrauchsstellung verschwenkbar ist, in der die hintere Laufrolle an der vorderen Seite des Stegteils anliegt oder nahezu anliegt.