Abstract:
Embodiments of the present invention relate to a voice information processing method, apparatus, and system. The method includes: sending, by a call center, a call request to a terminal, and establishing a voice session with the terminal or establishing a voice session by using the terminal with a voice mailbox system that provides a voice mailbox service for the terminal; when voice information sent by the terminal or the voice mailbox system is received, detecting whether the voice information is voice message information recorded by a user; and if it is detected that the voice information is the voice message information recorded by the user, adjusting, according to reference information when the voice message information includes the reference information used to call the user, a manner of calling the user.
Abstract:
Dargestellt wird ein Verfahren zur Authentifikation von Teilnehmern eines Telefoniedienstes, das ein Aufbauen eines Übertragungskanals zwischen einem ersten und mindestens einem zweiten Endgerät von Teilnehmern des Telefoniedienstes, ein Abtasten von Sprachsignalen, die über den Übertragungskanal übertragen werden, an jedem Endgerät, ein Erzeugen eines Prüfdatensatzes aus den abgetasteten Sprachsignalen an jedem Endgerät, ein Senden mindestens eines ersten Prüfdatensatzes des ersten Endgeräts von dem ersten Endgerät aus über einen Sicherheitskanal und ein Vergleichen des mindestens einen über den Sicherheitskanal gesendeten ersten Prüfdatensatzes mit mindestens einem zweiten Prüfdatensatz des zweiten Endgeräts umfasst. Darüber hinaus werden ein System und eine Vorrichtung zur Authentifikation von Teilnehmern eines Telefoniedienstes gezeigt.
Abstract:
Fraudulent callers that masquerade as legitimate callers in order to discover details of bank accounts or other accounts are an increasing problem. In order to identify and prevent possible fraudsters from obtaining such details a method and system is proposed that transform the speech of a batch of incoming calls to strings of phonemes or text, whereafter similar caller patterns, such as similar phrases or wording, in the calls are determined and the calls having the similar caller patterns, and preferably also similar acoustic properties, are grouped together and identified as being from the same fraudulent caller. Transactions initiated by the fraudulent caller can as a result be stopped and preferably a voiceprint of the fraudulent caller's speech is generated and stored in a database for further use.
Abstract:
The invention concerns a method for conferencing in a computer network (100) wherein a terminal (101) previously not connected to a conference is selected to be invited to connect to said conference by a server (102) hosting said conference depending on information from a life feed of said conference and a predetermined event, in particular wherein said predetermined event is stored in a data base.
Abstract:
The present invention discloses a method for providing a known caller identification (Caller ID) of a calling party to a called party over a telecommunication network, the method being carried out by a call control node of said telecommunication network, said call control node comprising a memory for storing a list of contacts for said called party, each contact being associated with at least a Caller ID and a corresponding voice sample for said contact, the method comprising acts of intercepting a first call from the calling party to the called party, when identifying that the called ID of the calling party does not belong to the list of contacts, prompting the calling party to provide a voice sample, recording the voice sample, searching in the stored list of contacts a voice sample of a first contact that matches the recorded voice sample, processing a second call to the second party when a voice sample of a first contact matches the recorded voice sample, using for said second call the Caller ID of said first contact, joining the first and second calls to generate a call between the calling party to the called party, thereby providing to said calling end point a Caller ID known from its list of contacts.
Abstract:
In einer Justizvollzugsanstalt kann der Kommunikationsverkehr durch das Aufsichtspersonal für jeden einzelnen Insassen reglementiert werden müssen. Bisherige Lösungen dieser Problemstellung beschränken sich auf die Identifizierung des Insassen bzw. Anrufenden (A-Teilnehmer), um anhand dieser Identifizierung Rufnummern aus Listen mit zugelassenen bzw. gesperrten Rufnummern der Angerufenen (B-Teilnehmer) auszuwählen. Auch gibt es Lösungen, welche vorschlagen, eine Stimmkonserve zu erstellen und beim Verbindungsaufbau die aktuelle Teilnehmerstimme mit der Stimmkonserve zu vergleichen, um aufgrund dieses Ergebnisses einen Verbindungsaufbau überhaupt erst zu ermöglichen. Ein Nachteil dieser Lösungen ist ihre Leitungszentriertheit. Ist diese Authentifizierung einmal durchlaufen und die Verbindung einmal hergestellt, dann kann diese Verbindung in nicht erlaubter Weise dennoch genutzt werden. So kann auf der Seite des A-Teilnehmers nach der Authentifizierung beispielsweise der Hörer weitergegeben werden, um so zu einer Identität zu gelangen die weniger oder anderen Beschränkungen unterliegt. Ein weiterer Nachteil der bisher vorgeschlagenen Lösungen besteht darin, dass eine Weitervermittlung nicht sicher erfasst werden kann. Dies wird beispielsweise in Justizvollzugsanstalten dadurch gelöst, dass alle Gespräche durch Dritte überwacht (z.B. mitgehört) werden müssen. Dies ist aber mit hohem zeitlichem und personellem Aufwand verbunden oder sogar durch datenschutzrechtliche Bestimmungen untersagt. Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Teilnehmeridentifizierung und -verifizierung anzugeben, welche die genannten Nachteile vermeidet. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass während einer Mithörphase Stimmkonserven des Anrufenden und/oder Angerufenen genommen werden und in einer Datenbank abgelegt werden. Nach dieser Hinterlegung kann dann die Verifizierung entweder so erfolgen, dass im Fall, dass die Gesprächsteilnehmer permanent auf Übereinstimmung geprüft werden. Alternativ kann eine anlassbezogene Prüfung erfolgen, z.B. auf Betreiben eines Wächters im Verdachtsfall, oder regelmäßig nach Verstreichen von einer voreingestellten Zeitdauer, oder nach willkürlichen durch die EDV selbst festgelegten Zeitpunkten. Allen ist gemeinsam, dass hierdurch die Übertragungsresourcen geschont werden.
Abstract:
A system including a conferencing telephone coupled to or in communication with an identification service. The identification service is configured to poll user devices of conference participants to determine or confirm identities. In response, the user devices transmit audio electronic business cards, which can include user voice samples and/or preprocessed voice recognition data. The identification service stores the resulting audio electronic business card data. When the corresponding participant speaks during the conference, the identification service identifies the speaker.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Teilnehmerverifizierung in einem Kommunikationsnetz mit den Schritten: identifizieren eines ersten Teilnehmers (S 11, S12), erfassen von mindestens einer Stimmprobe des ersten Teilnehmers und erzeugen eines Sprachmusters des ersten Teilnehmers (S 15), verifizieren der Stimmprobe des ersten Teilnehmers (S21), erfassen von mindestens einer Stimmprobe mindestens eines weiteren Teilnehmers und erzeugen mindestes eines Sprachmusters jedes weiteren Teilnehmers (S17), verifizieren der Stimmproben jedes weiteren Teilnehmers (S31) .
Abstract:
A method for distinguishing speakers in a conference call of a plurality of participants, in which method speech frames of the conference call are received in a receiving unit, which speech frames include encoded speech parameters. At least one parameter of the received speech frames is examined in an audio codec of the receiving unit, and the speech frames are classified to belong to one of the participants, the classification being carried out according to differences in the examined at least one speech parameter. These functions may be carried out in a speaker identification block, which is applicable in various positions of a teleconferencing processing chain. Finally, a spatialization effect is created in a terminal reproducing the audio signal according to notified differences by placing the participants at distinct positions in an acoustical space of the audio signal.
Abstract:
Die Erfindung betrifft die gesteuerte Verifizierung der angenommenen Identität eines Nutzers bzw. rufenden und/oder gerufenen Teilnehmers (8), der über ein Kommunikationsendgerät mit einem Telekommunikationsnetz verbunden ist, anhand wenigstens eines biometrischen Merkmals zur Verbindung des Teilnehmers mit einem Kommunikationssystem (7), das wenigstens einen authentisierungspflichtigen Kommunikationsdienst aus einer Anzahl von authentisierungspflichtigen Kommunikationsdiensten mit unterschiedlichen Sicherheitsanforderungen unterstützt. Bei der Durchführung der Teilnehmerauthentisierung für den angefragten Kommunikationsdienst wird hierzu ein für die Identitätskennung initialisierend zugeordneter und gespeicherter biometrische Abdruck (20a, 20b, 20c) zur Teilnehmerauthentisierung der Anzahl von authentisierungspflichtigen Kommunikationsdiensten oder ein für die Identitätskennung nachfolgend zugeordneter und gespeicherter, adaptierter biometrischer Abdruck (20a, 20b, 21c, 22c) zur Teilnehmerauthentisierung zumindest für den angefragten Kommunikationsdienst mit wenigstens einem Merkmal einer aktuellen Merkmalsstruktur des Teilnehmers verglichen, bei Erreichen eines ersten Grenzwertes (11a, 11b, ..., 11e) wird die Identifizierung des Teilnehmers (8) für den angefragten Kommunikationsdienst verifiziert, und bei Erreichen eines zweiten Grenzwertes (16, 11a, 11b, ..., 11e) wird ein adaptierter biometrischer Abdruck berechnet (14b) und für die Identitätskennung zur Teilnehmerauthentisierung zumindest für den angefragten Kommunikationsdienst zugeordnet und gespeichert (14d).