Abstract:
La présente invention concerne un dispositif de guidage pour porte coulissante escamotable dans un espace de réception, comprenant un rail de guidage (8), un élément coulissant (3) apte à coulisser vis-à-vis du rail de guidage et destiné à être fixé à un panneau de porte (P), et une butée d'arrêt (5) reliée au rail de guidage (8) afin de limiter la course de l'élément coulissant (3), ledit rail de guidage (8) présentant une première portion (A) destinée à être agencée au niveau dudit espace de réception (ER) et une deuxième portion (B) destinée à être agencée au niveau du passage de la porte de l'espace à fermer (EAF), la butée d'arrêt (5) étant reliée à la première portion du rail de guidage, caractérisé en ce qu'il comprend : - un profilé (2) apte à coulisser par rapport au rail de guidage (8), ladite butée d'arrêt (5) étant fixée au profilé (2), ledit profilé étant fixé au rail de guidage (8) par des moyens de fixation (11) agencés au niveau de la deuxième portion (B) du rail de guidage.
Abstract:
Device, especially a baking oven, particularly a home baking oven, a) with a door, b) with a feeding area, especially a baking muffle, c) where the feeding area is closable by the door, d) where the door is connected with the feeding area by at least one hinge (5), e) where in the door-sided part, the at least one hinge comprises a door lever (4), f) where at the door lever (4), a traction lever (6) is rotatably attached, g) where the traction lever (6) is connected via a coupling element (7,16') with at least one traction element (8), whereby through the at least one traction element (8), a first force F1 is applicable to the coupling element (7), h) where the coupling element (7,16') is in an interacting connection with at least one interacting element (9,13,14), by which a second force F2 is applyable onto the coupling element (7,16').
Abstract:
Das Laufwerk (1), das dem Halten einer Platte (4), insbesondere einer Glasplatte, dient, weist wenigstens ein Laufelement (12), wie ein Magnet (1200), ein Laufrad (12) und/oder ein Gleitelement (120), auf, das von wenigstens einem korrespondierenden magnetischen Element (1201) gehalten bzw. auf einer Lauffläche (3111) einer zumindest annähernd U- oder L-Profil-förmigen Schiene (3) abgestützt wird, welche ein Mittelteil (32) und ein oder zwei Seitenteile (31a, 31b) gegebenenfalls mit einem Fusselement (311) aufweist, an dessen Oberseite die Lauffläche (3111) vorgesehen ist. Erfindungsgemäss weist das Laufwerk (1) ein oder zwei Laufwerksteile (1a, 1b; 1c) auf, die mittels Befestigungsmitteln (2; 114, 1140; 93, 111) an der Platte (4) verankerbar sind, indem die beiden Laufwerksteile (1a und 1b) auf den einander gegenüber liegenden Seiten (4a, 4b) der Platte (4) je mittels den Befestigungsmitteln (2; 114, 1140; 93, 111) verankerbar sind bzw. indem das eine Laufwerksteil (1c) in eine an der Oberseite der Platte (4) zwischen den Seiten (4a, 4b) eingelassene Nut (45) einführbar und dort mittels der Befestigungsmittel (2; 114a, 114b, 1140; 93, 111) verankerbar ist. Die Vorrichtung umfasst das erfindungsgemässe Laufwerk (1) sowie eine einerseits mit dem Laufwerk (1) und andererseits mit der Glasplatte (4) verbindbare Befestigungsvorrichtung (2) mit zwei Montageteilen (21a; 21b), die je auf einer Seite (4a bzw. 4b) an der Oberseite der Platte (4) oder innerhalb einer Nut (44) der Platte (4) angeformt oder montiert sind.
Abstract:
Es wird eine Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür beschrieben. Die Feststellvorrichtung ist in der Gleitschiene (4) des obenliegenden Gleitarmtürschließers installiert. Sie wirkt mit dem in der Gleitschiene (4) geführten Gleiter (33) zusammen, der am freien Ende des kraftübertragenden Gleitarms (32) des Türschließers angeordnet ist. Die Feststellvorrichtung weist eine Hebeleinrichtung (7) mit einem zweiarmigen Hebel auf. Am freien Ende des kürzeren Hebelarms (7a) ist ein Anschlag (71) ausgebildet, der mit dem Gleiter (33) zusammenwirkt. Das freie Ende des längeren Hebelarms (7b) wirkt mit einem Schlitten (10) zusammen, der über einen Elektromagnet (6) arretierbar ist. Bei eingeschaltetem Elektromagneten (6) ist die Hebeleinrichtung (7) blockiert, so dass der Gleiter (33) in Offenstellung der Tür am Anschlag (71) ansteht und die Tür unter alleiniger Wirkung des Türschließers nicht schließen kann. Der Schließvorgang ist nur möglich, wenn eine erhöhte Kraft zum Schließen der Tür auf das Türblatt (1) aufgebracht wird oder der Elektromagnet (6) abgeschaltet wird. Mit der Verwendung des zweiarmigen Hebels (7), der an seinem einen Ende mit dem Schlitten (10) zusammenwirkt und an seinem anderen Ende den mit dem Gleiter (33) zusammenwirkenden Anschlag (71) aufweist, ist es möglich, relativ große Stellbewegung des mit dem Gleiter (33) zusammenwirkenden Anschlags (71) zu erhalten und dabei aber kompakt zu bauen, d.h. die Feststellvorrichtung in eine Gleitschiene (4) eines Türschließers mit relativ niedriger Bauhöhe zu installieren.
Abstract:
Gegenstand der Erfindung ist ein Laufwerk 1 für eine Schiebe- oder Faltschiebetür (2), bestehend aus einem türsseitig festlegbaren Laufwerkgehäuse (4) und einem daran befestigten Laufwerkträger (5), der an seinem vom Laufwerkgehäuse (4) abstehenden freien Ende mit Laufwerkteilen in Form von Rollen (7) und/oder Gleitern ausgestattet ist. Dabei besteht das Laufwerkgehäuse (4) aus einem langgestreckten, etwa quaderförmigen Grundkörper (4d) mit einem diesen Grundkörper (4d) teilweise überragenden Auflageflansch (4c) und an zwei einander gegenüberliegenden Stirnseiten des Grundkörpers (4d) sind federnde Rastlaschen (4f) mit angeformten Rastnocken (4g) vorgesehen, so dass das Laufwerkgehäuse (4) in eine langlochartige Ausnehmung (8) in einer türblattseitig festlegbaren Montageplatte (8) oder einer langlochartigen Aussparung (3a) innerhalb einer Wandung eines türblattseitigen Rahmen-Hohlprofiles (3) einschnäppbar ist.
Abstract:
The invention relates to a device (2) for connecting a displaceable element (1), especially a glass, metal or wooden panel to a guiding device (93; 93a), said guide device being guided in a rail (91; 91a). The inventive device comprises a first and a second fixing part (31; 41). Said fixing parts contain outer panels (32; 42) and fitting elements (33; 43) which can be interconnected by means of an axle (35). Said fitting elements (33; 43) are inserted into a cut out section (11) on the edge of the displaceable element (1) and interconnected. The fitting elements (33; 43) encompass a connection screw (6) which can be connected to the guide device (93; 93), said connection screw (6) having a screw shaft (63) with a screw head (62), a securing element (61) and a thread. The fitting element (33) of the first fixing part (31) has a channel (36) for receiving the screw shaft (63), said channel having channel walls (34), a trough (39) for receiving the screw head (62) and a cavity (37) for receiving the securing element (61). Said securing element (61) can be stopped by a stop screw (53; 53a). The fitting element (43) of the second fixing part (41) has a recess (44) for receiving the channel walls (34) and an opening through which the screw head (62) can be accessed. The assembled device is adjusted by loosening the stop screws (53) by a few turns and turning the connection screw (6) until the displaceable element (1) is set at the desired height. The stop screws (53) are then re-tightened. The securing element (61) is part of the connection screw (6) and is encompassed in the device (2) so that the top edge of the displaceable element (1) can be drawn practically up to the rail (91; 91a).
Abstract:
Es wird eine Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür beschrieben. Die Feststellvorrichtung ist in der Gleitschiene (4) des obenliegenden Gleitarmtürschließers installiert. Sie wirkt mit dem in der Gleitschiene (4) geführten Gleiter (33) zusammen, der am freien Ende des kraftübertragenden Gleitarms (32) des Türschließers angeordnet ist. Die Feststellvorrichtung weist eine Hebeleinrichtung (7) mit einem zweiarmigen Hebel auf. Am freien Ende des kürzeren Hebelarms (7a) ist ein Anschlag (71) ausgebildet, der mit dem Gleiter (33) zusammenwirkt. Das freie Ende des längeren Hebelarms (7b) wirkt mit einem Schlitten (10) zusammen, der über einen Elektromagnet (6) arretierbar ist. Bei eingeschaltetem Elektromagneten (6) ist die Hebeleinrichtung (7) blockiert, so dass der Gleiter (33) in Offenstellung der Tür am Anschlag (71) ansteht und die Tür unter alleiniger Wirkung des Türschließers nicht schließen kann. Der Schließvorgang ist nur möglich, wenn eine erhöhte Kraft zum Schließen der Tür auf das Türblatt (1) aufgebracht wird oder der Elektromagnet (6) abgeschaltet wird. Mit der Verwendung des zweiarmigen Hebels (7), der an seinem einen Ende mit dem Schlitten (10) zusammenwirkt und an seinem anderen Ende den mit dem Gleiter (33) zusammenwirkenden Anschlag (71) aufweist, ist es möglich, relativ große Stellbewegung des mit dem Gleiter (33) zusammenwirkenden Anschlags (71) zu erhalten und dabei aber kompakt zu bauen, d.h. die Feststellvorrichtung in eine Gleitschiene (4) eines Türschließers mit relativ niedriger Bauhöhe zu installieren.
Abstract:
The buffer device (10) has a body (11) which can be fitted in a rail (4), a damping element (12) for cushioning, and a retaining spring (13) for retaining a running mechanism (6) which is guided in the rail (4) and is provided for carrying and guiding sliding wing elements (2). The at least approximately U-profile-shaped wing element of the buffer device (10), whose body is punched and bent from a metal element, has a first and a second wing (14; 18), these wings being connected to each other by a central piece (20) whose tongue-shaped extension forms the retaining spring (13) serving to retain the running mechanism (6). The end pieces (17, 19, 26; 17*, 19*) of the wings (14; 18) are configured in such a manner that they are suitable for retaining the damping element (12). The buffer device (10) can be manufactured cost-effectively from a single metal plate and can be completed by a damping element (12). Since the retaining spring (13) is a component part of the body (11) of the buffer device (10), the device is highly stable.
Abstract:
Das Laufwerk weist an einem Rollenträger (7) angebrachte Rollenpaare (19) auf, die in einer in der Abdeckung (9) eines Schrankes (10) eingelassenen Schiene (11) gelagert sind. Der Rollenträger (7) ist durch seinen Grundkörper (13) in der Aufnahmehülse (5), die an der Schiebetür (1) befestigt ist, schwenkbar gelagert. Die Schiebetür (1) kann durch Aufschieben der Aufnahmehülse (5) auf den Grundkörper (13) des Rollenträgers (7) schnell und werkzeugfrei mit dem Schrank (10) verbunden werden.