Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufreinigung von rohen aromatischen Nitroverbindungen, die aus der Nitrierung von aromatischen Verbindungen stammen, umfassend die ein- oder mehrfache Durchführung der folgenden Waschstufe (a): (a) Inkontaktbringen der rohen aromatischen Nitroverbindung (N-ein) mit einer wässrigen Phase (W-res) und anschließende Phasentrennung unter Erhalt einer organischen Phase (N-res) und einer wässrigen Phase (W-res), wobei in einer oder mehreren der Waschstufen (a) mindestens ein Demulgator (D) zugegen ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufreinigung von rohen aromatischen Nitroverbindungen, die aus der Nitrierung von aromatischen Verbindungen stammen, umfassend die folgenden Waschstufen (a1) und (a2), wobei jede der Stufen (a1) und (a2) ein- oder mehrfach hintereinander durchgeführt werden kann: (a1) Inkontaktbringen der rohen aromatischen Nitroverbindung (N1-ein) mit einer ersten wässrigen Phase (W1-ein) umfassend mindestens eine Base (B) und anschließende Phasentrennung unter Erhalt einer organischen Phase (N1-res) und einer wässrigen Phase (W1-res); und anschließend (a2) Inkontaktbringen der in Stufe (a1) erhaltenen organischen Phase (N1-res) mit einer zweiten wässrigen Phase (W2-ein) und anschließende Phasentrennung unter Erhalt einer aufgereinigten organischen Phase (N2-res) und mindestens einer wässrigen Phase (W2-res), wobei die eingesetzte wässrige Phase (W2-ein) einen pH-Wert von 6 bis 9 aufweist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufarbeitung von Abwässern, die bei der Aufreinigung von rohen aromatischen Nitroverbindungen nach der Nitrierung von aromatischen Verbindungen erhalten werden, umfassend folgende Schritte: (a) Einstufiges oder mehrstufiges Waschen der rohen aromatischen Nitroverbindung unter Erhalt mindestens einer organischen Phase und mindestens einer wässrigen Phase sowie Abtrennung der wässrigen Phase oder der wässrigen Phasen, wobei Schritt (a) die Zugabe einer Base umfasst, die sich von Ammoniak unterscheidet, und anschließend (b) optional Entfernung organischer Bestandteile aus mindestens einem Teil der in Schritt (a) erhaltenen wässrigen Phase oder wässrigen Phasen durch Strippung vorzugsweise mit Wasserdampf, anschließend (c) Entfernung organischer Verbindungen aus mindestens einem Teil der aus Schritt (a) beziehungsweise Schritt (b) resultierenden wässrigen Phase oder wässrigen Phasen durch thermischen und/oder oxidativen Abbau, anschließend (d) destillative Abreicherung von Ammoniak aus zumindest einem Teil der aus Schritt (c) resultierenden wässrigen Phase oder wässrigen Phasen, und anschließend (e) optional Zuführung zumindest eines Teiles der aus Schritt (d) resultierenden wässrigen Phase oder der wässrigen Phasen zu einer biologischen Abwasseraufbereitung.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Toluylendiamin durch Flüssigphasenhydrierung von Dinitrotoluol mit Wasserstoff in Gegenwart eines suspendierten, Nickel enthaltenden Katalysators, in einem Reaktor, mit einer dem Reaktor nachgeschalteten Produktabtrenneinheit, unter Erhalt eines Produktaustrages aus dem Reaktor umfassend eine Flüssigphase, enthaltend Toluylendiamin und Dinitrotoluol, in der der Nickel enthaltende Katalysator suspendiert ist, wobei die Konzentration an Dinitrotoluol in der Flüssigphase des Produktaustrages aus dem Reaktor im Bereich zwischen dem Reaktor und der nachgeschalteten Produktabtrenneinheit auf einen Wert im Bereich von 1 bis 200 Gew.-ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht der Flüssigphase des Produktaustrages aus dem Reaktor, eingestellt wird.
Abstract:
Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung eines Multimetalloxid der allgemeinen Formel (I): Ag a-c Q b M c V 2 O d * e H 2 O, worin a, Q, b, M, c, d und e die in der Beschreibung angegebene Bedeutung haben, durch Behandeln einer Vanadiumquelle mit Wasserstoffperoxidquelle in wässriger Lösung und Vereinigen mit einer Silberquelle und gegebenenfalls Quellen von Q und/oder M. Das Multimetalloxid kann in eine Silber-Vanadiumoxid-Bronze umgewandelt werden, die als katalytisch aktive Masse der Gasphasenpartialoxidation von aromatischen Kohlenwasserstoffen, zu Aldehyden, Carbonsäuren und/oder Carbonsäureanhydriden dient.
Abstract translation:公开了一种用于制备通式的多金属氧化物(I)的方法:AG AC SUB> Q B'/ SUB>中号 C SUB> V 2 SUB > 0 ð SUB> * Eħ 2 SUB> O,其中A,Q,b,M,C,D和E具有在说明书中给出的含义,通过处理钒源与 在水溶液中过氧化氢源,并用银源组合,以及任选的Q的源和/或M的多金属氧化物可被转化为银钒氧化物青铜,作为芳香族烃的以醛,羧酸的气相部分氧化反应的催化活性的质量和/或 羧酸服务。
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anfahren von Oxidationskatalysatoren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Katalysatoren bei einer Temperatur von 360 °C bis 400 °C, mit einer Luftmenge von 1,0 bis 3,5 Nm 3 /h und einer Kohlenwasserstoff-Beladung von 20 bis 65 g/Nm3 angefahren werden, wobei sich in den ersten 7 bis 20 % der Katalysatorschüttung ein Hot spot mit einer Temperatur von 390 °C bis kleiner 450 °C ausbildet.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Titandioxidgemischen der Anatasform mit definierten physikalischen Eigenschaften zur Herstellung von Katalysatoren, die insbesondere zur Phthalsäureanhydridsynthese geeignet sind. Weiterhin betrifft die Erfindung Katalysatoren, die Titandioxid der Anatasform mit definierten physikalischen Eigenschaften enthalten.
Abstract:
Beschrieben wird ein neues Multimetalloxid der allgemeinen Formel (I): Ag a-c Q b M c V 12 O d * e H 2 O, worin a einen Wert von 3 bis 10 hat, Q für ein unter P, As, Sb und/oder Bi ausgewähltes Element steht, b einen Wert von 0,2 bis 3 hat, M für ein Metall steht, c einen Wert von 0 bis 3 hat, mit der Maßgabe, dass (a-c)≥ 0,1 ist, d eine Zahl, die sich durch die Wertigkeit und Häufigkeit der von Sauerstoff verschiedenen Elemente in der Formel (I) bestimmt, bedeutet und e einen Wert von 0 bis 20 hat, das in einer Kristallstruktur vorliegt, deren Pulverröntgendiffraktogramm gekennzeichnet ist durch Beugungsreflexe bei mindestens 5 unter d = 7,13; 5,52; 5,14; 3,57; 3,25; 2,83; 2,79; 2,73; 2,23 und 1,71Å (± 0,04Å) ausgewählten Netzebenenabständen. Die Multimetalloxide werden zur Herstellung von Präkatalysatoren und Katalysatoren für die Gasphasenpartialoxidation von aromatischen Kohlenwasserstoffen verwendet. Die Multimetalloxide werden durch Wärmebehandlung in Silber-Vanadiumoxid-Bronzen umgewandelt, die die katalytisch aktive Komponente der Katalysatoren sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen, Trocknen und Beschichten von pulvrigem, körnigem oder geformtem Schüttgut in einem Fliessbett, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Trägerkatalysatoren für Gasphasenoxidationen, mit einem Behälter (10) zu Aufnahme des Schüttguts, wobei in einem unteren Bereich (13) des Behälters (10) eine schüsselartige Vertiefung (17) vor-gesehen ist, einem Zentralrohr (27) zur Zuführung eines Gases, wobei das Zentralrohr in einem oberen Bereich (12) des Behälters (10) in den Behälter eintritt, sich in dem Behälter (10) im wesentlichen axial nach unten erstreckt und in die Vertiefung (17) mündet, einem im wesentlichen ringförmigen Abweisschirm (29), der in dem oberen Bereich (12) des Behälters (10) an dem Zentralrohr (27) befestigt ist, einem in dem unteren Bereich (13) des Behälters (10) angeordneten Leitring (31), der das Zentralrohr (27) auf einem Teil seiner Länge im wesentlich konzentrisch mit einem Abstand (L) so umgibt, dass zwischen der Wand des Behälters (10) am oberen Rand (22) der Vertiefung und dem unteren Ende (33) des Leitrings (31) ein erster Durchlass (34) und zwischen dem Abweisschirrn (29) und dem oberen Rand (35) des Leitrings (31) ein zweiter Durchlass (36) gebildet wird, und mit Mitteln zum Einleiten eines Fluids in den Behälter (10), wie beispielsweise Düsen (21). Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwand des Zentralrohrs (27) zumindest teilweise mit einer haftvermindernden Beschichtung (38) versehen ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Abstand (L) zwischen der Wand des Zentralrohrs (27) und der Wand des Leitrings (27) grösser als die lichte Höhe (H3) des ersten Durchlasses (34). Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Trägerkatalysatoren unter Verwendung einer solchen Vorrichtung.
Abstract:
Katalysatorsysteme zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid mittels Gasphasen oxidation von o-Xylol und/oder Naphthalin, sowie ein Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid unter Verwendung der Katalysatorsysteme.