Abstract:
A system (1) is disclosed for detecting and signalling in air a failure of balancing systems for closing members comprising at least one local system (3) for detecting a failure of at least one of the balancing systems, equipped with means for transmitting in air at least one failure signal (4) representing the failure of the balancing system; and at least one remote system (5) for receiving the failure signals (4) equipped with means for displaying an alarm indication of such balancing system failure. A remote signalling process which uses the system (1) is further disclosed.
Abstract:
The invention relates to an emergency opening device for a preferably automatic two-panel sliding door having an energy storage element embodied by a rubber belt (6). Said rubber belt (6) is on one side irremovably fixed in a support (9) and on the other side removably fixed to a holding device (7) by means of a slide (8). During normal operation of the sliding door the pretensed rubber belt (6) has no effect. The holding device (7) releases the slide (8) with the rubber belt only in an emergency, such as a fire or power failure. The slide (8) interacts with the pulley carriages (5b) of the sliding door and by means of the energy stored in the rubber belt (6) moves the sliding panels (1a, 1b) into the fully opened position. To prevent a sudden, severe impact of the slide (8) against the pulley carriage (5b) the slide (8) comprises a friction brake (82, 83, 84). This brake (82, 83, 84) is released by a control device (56) only after the slide has contacted the pulley carriage (5b) so that the entire energy stored in the rubber belt (6) is then able to act upon the pulley carriage (5b). When the emergency is over the rubber belt (6) is tensed during the first closure of the sliding door by the movement of the pulley carriage (5b) and again fixed to the holding device (7).
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Unterstützungsbeschlag (28), der das Öffnen und/oder Schließen im Bereich einer der vier Flügelseiten unterstützt. Der Unterstützungsbeschlag (28) weist einen abgewinkelten Unterstützungsarm (42) mit einem Drehpunkt (44) auf. Der Unterstützungsarm (42) weist zumindest zwei Ausleger (52a, 52b), insbesondere genau zwei Ausleger (52a, 52b), auf. Der Drehpunkt (44) des Unterstützungsarms (42) kann zwischen den Auslegern (52a, 52b) ausgebildet sein. Die Ausleger (52a, 52b) sind jeweils länger als breit. Der Unterstützungsarm (42) ist einenends mit einem Federelement (50) verbunden, sodass ein Verschwenken des Unterstützungsarms (42) um den Drehpunkt (44) ein Spannen oder Stauchen des Federelements (50) bewirkt. Der Unterstützungsarm (42) und das Federelement (50) sind vorzugsweise jeweils schwenkbar an einer ersten Schiene (32a) des Unterstützungsbeschlags (28) angeordnet. Der Unterstützungsarm (42) kann anderenends an einer zweiten Schiene (32b) schwenkbar angeordnet sein. Der Drehpunkt (44) des Unterstützungsarms (42) kann sich an einem Podest der ersten Schiene befinden. Der Drehpunkt (44) befindet sich vorzugsweise auf halber Höhe des Federelements (50). Der Unterstützungsbeschlag (28) ermöglicht die Unterstützung des Öffnens und/oder Schließens einer Flügelseite auf konstruktiv besonders einfache Art und Weise.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Schiebeanordnung, insbesondere Ausschubvorrichtung für Schubladen, Schiebetüren etc., mit einem Schiebestück und einer Zuganordnung, die über ein Koppelstück miteinander koppelbar sind, wobei die Zuganordnung federvorgespannt in einer Parkstellung ablegbar ist, und wobei die Zuganordnung mittels eines Sperrelementes in der Parkposition blockierbar ist. Um eine sichere Überführung einer Schublade oder dergleichen in die Schließstellung zu gewährleisten ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Sperrelement in der Parkposition der Zuganordnung mittels eines Riegels gesperrt ist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung offenbart eine Antriebsvorrichtung für einen Rotor einer Karusselltür, wobei die Antriebsvorrichtung eine Antriebseinrichtung (10) umfasst, die über einen Antriebsriemen (20) mit dem Rotor bewegungsgekoppelt ist. Die Antriebsvorrichtung umfasst ferner eine Spanneinrichtung (30, 40) zum Spannen und Umlenken des Antriebsriemens (20), wobei der Antriebsriemen (20) über die Antriebseinrichtung (10) und über die Spanneinrichtung (30, 40) verläuft. Dabei ist/sind die Spanneinrichtung (30, 40) und/oder die Antriebseinrichtung (10) zueinander abstandsvariabel gelagert, so dass eine durch eine Beschleunigung oder Abbremsung des Rotors bewirkte Dehnung des Antriebsriemens (20) durch eine Abstandsveränderung der Spanneinrichtung (30, 40) zu der Antriebseinrichtung (10) kompensiert wird.
Abstract:
Der Laufwagen für eine flächenbündige Schiebetür umfasst zwei Fahrgestelle (13), an deren Enden Tragrollen (9, 11) befestigt sind. Die Tragrollen (9, 11) greifen in seitliche offene Rollbahnen (5, 7) ein. Um das Einsetzen des Laufwagens auch in seitlich geschlossene Schienen (1, 3) zu ermöglichen, können die Fahrgestelle (13) um vertikale Achsen an einer Verbindungsstange (17) geschwenkt und nach dem Einführen in die Rollbahnen (5,7) in rechtwinkliger Lage zur Verbindungsstange fixiert werden.
Abstract:
The invention relates to a device which in a mounted state on a piece of furniture (3) exerts a force on a furniture part (2), which is movably guided on the piece of furniture, in the opening direction of said furniture part. The device comprises an energy store (4) for moving the furniture part and a charging mechanism (7) for the energy store. A first embodiment is characterised in that first charging control means (8) are provided, which control the charging mechanism in such a way that it charges the energy store when the furniture part is moved in the opening direction (5). A second embodiment is characterised in that mode-selection means for activating or deactivating opening path-limiting means for the furniture part are provided.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung zur lösbaren Arretierung eines Verstellteiles, insbesondere eines bezüglich einer Kraftfahrzeugstruktur verlagerbaren Kraftfahrzeugteiles, das mittels der Feststellvorrichtung innerhalb eines Verlagerungsbereiches in einer jeweiligen durch Verlagerung erreichten Ruhelage arretierbar ist, mit mindestens einem ersten Reibelement (1) der Feststellvorrichtung und mit mindestens einem relativ zu dem ersten Reibelement (1) drehbaren zweiten Reibelement (2) der Feststellvorrichtung, das eine umlaufende Reibfläche (20) aufweist, die von einer Reibfläche (10) des ersten Reibelementes (1) im Querschnitt ringförmig umgriffen wird, wobei während einer durch Verlagerung des Verstellteiles ausgelösten Relativbewegung der beiden Reibelemente (1, 2) das zweite Reibelement (2) unter Gleitreibungsbedingungen mit seiner Reibfläche (20) entlang der zugeordneten Reibfläche (10) des ersten Reibelementes (1) gleiten kann und wobei in einer jeweiligen Ruhelage des Verstellteiles das zweite Reibelement (2) mit seiner Reibfläche (20) unter Haftreibungsbedingungen an der Reibfläche (10) des ersten Reibelementes (1) anliegt. Dabei wird die zweite Reibfläche (20) durch eine entlang der ersten Reibfläche (10) umlaufende Gegenfläche des zweiten Reibelementes (2) definiert, welche sich durch aus im Querschnitt konvex gekrümmten und geradlinig erstreckten Reibelementabschnitten (21, 21', 21", 22, 23) zusammensetzen lässt, wobei in einer jeweiligen Drehlage des zweiten Reibelementes (2) bezüglich des ersten Reibelementes (1) jeweils nur Teilbereiche (T) der zweiten Reibfläche (20) mit der ersten Reibfläche (10) in Kontakt stehen, so dass außerhalb jener Teilbereiche (T) zwischen den beiden Reibflächen (10, 20) mindestens ein Freiraum (F) gebildet ist, in dem die beiden Reibflächen (10, 20) voneinander beabstandet sind.
Abstract:
Selbsteinzugsvorrichtung (1) eines auszugsschienengeführten beweglichen Möbelteils, aufweisend ein Gehäuse (2), einen an dem Gehäuse (2) angeordneten beim Öffnen des beweglichen Möbelteiles spannbaren Kraftspeicher (4) einen mit dem Kraftspeicher (4) in Wirkverbindung stehenden Spannmechanismus zum Vorspannen des Kraftspeichers (4) mit einem an dem Gehäuse (2) verschiebbar angeordneten Mitnehmer (3), wobei das Gehäuse (2) eine Gleitschiene (7) aufweist, auf die der Mitnehmer (3) aufsteckbar ist.