Abstract:
A transmission assembly (138) for a powered sliding door system (22) for an automotive vehicle (24). The transmission assembly (138) includes a rotatably input member (152), a stationary hub (198), and a planetary gearset (210) disposed within the hub (198) and operatively cooperating with the input member (152). The transmission assembly (138) also includes an electromagnetic brake (268) disposed within the hub (198) and operatively cooperating with the planetary gearset (210) to lock and unlock a gear of the planetary gearset (210). The transmission assembly (138) further includes a rotatable output member (144) operatively cooperating with the planetary gearset (210).
Abstract:
According to the invention, a variable transmission is provided in the sense of an essentially constant load of the drive motor over the entire regulating distance, especially an increased transmission when arriving in the closed position, in order to increase the work load of the actuating drive motor (1) while providing an improved jamming prevention of a closing part. Said closing part is, in particular, a motor vehicle window pane (2) which can be displaced by a transmission, especially a cable drive drum (3 or 4). For this, the drive motor, for example, is not to be designed with regard to the maximal load when arriving in the closed position and, at the same time, a rapid jamming prevention is possible due to the slower speed when approaching the closed position.
Abstract:
Möbelantrieb (4) zum Ausstoßen eines bewegbaren Möbelteiles (3) aus einer geschlossenen Endlage relativ zu einem Möbelkorpus (2), umfassend: - ein Gehäuse (9), - eine im oder am Gehäuse (9) angeordnete elektrische Antriebseinheit (10), - einen durch die elektrische Antriebseinheit (10) antreibbaren Ausstoßhebel (12) zum Übertragen einer Bewegung auf das bewegbare Möbelteil (3), - wobei der Ausstoßhebel (12) einerseits um eine Drehachse (11) drehbar gelagert ist und andererseits ein freies Hebelende (13) aufweist, wobei der Ausstoßhebel (12) zwischen Drehachse (11) und dem freien Hebelende (13) eine Ausstoßfläche (14) aufweist, wobei die Ausstoßfläche (14) des Ausstoßhebels (12) wenigstens bereichsweise eine Verzahnung (15) aufweist.
Abstract:
The invention relates to an actuator device for automatically activating the vehicle door (2) of a motor vehicle (1), in particular the tailgate (2), which comprises an electromotive drive (9) and a radially extending arm (6) attached either to the vehicle door (2) or to a vehicle bodywork, and set in motion by the electromotive drive (14), said electromotive drive comprising an electrical motor (14) and a gearbox (20) driven by the motor (14), characterized in that, the gearbox (20) comprises a wobble mechanism (34, 46, 68, 72).
Abstract:
A hinge assembly is provided comprising a toggle type hinge (10) with a linear damping device (13) arranged with its longitudinal axis parallel to the axis of movement of the hinge. First and second actuating devices (19, 30) are provided for operating the damping device. Means (20, 32, 55) are provided for activating the first and second actuating devices in response to movement of the hinge.
Abstract:
The invention relates to devices for opening/closing sliding doors. The opening/closing mechanism comprises at least one guide track with at least two guideways disposed therein, said track being fastened to the ceiling and/or to the top of a door aperture and/or being integral therewith, at least two carriages disposed in the track with the ability to move horizontally, thereby enabling the movement of an outer door and an inner door to which they are connected, a door handle, and movable pulleys fastened to the inner door and situated in the top part thereof, which are connected to stationary pulleys situated at the ends of the guide track to form, together with a cable or cord, a pulley and cable system that is connected to the leaf of the outer and inner doors via fastenings of the stationary pulleys/rollers and fastenings of the cable/cord to the door so that when the sliding doors are moved in a horizontal position, the speed of movement of the outer door is greater than the speed of movement of the inner door. The technical result is a reduction in noise when the device is in operation, and the elimination of shocks and deformations.
Abstract:
Es wird eine Schließ- und Dämpfungsvorrichtung (1 ) für bewegbare Möbelteile vorgestellt, die einen an einem Gehäuse (2, 3) mit einem ersten Ende (61 ) befestigten Kraftspeicher (6) aufweist, der beim Öffnungsvorgang eines Möbelteils (15) gespannt und dessen gespeicherte Kraft beim Schließvorgang als Einzugshilfe in die endgültige Schließstellung genutzt wird, eine Dämpfungseinrichtung (7) und eine Umlenkvorrichtung (5) mit einem Zahnrad (52), einer mit dem Zahnrad (52) kämmenden Zahnstange (51 ) und einer drehfest an dem Zahnrad (52) angeordneten Halterung (53), an der ein zweites Ende (62) des Kraftspeichers (6) befestigbar ist, wobei die Umlenkvorrichtung (5) eine den Abstand des Anlenkpunkts des Kraftspeichers (6) von dem Drehpunkt (521 ) des Zahnrades (52) während eines Öffnungs- oder Schließvorgangs verändernde Ablaufkurve aufweist.
Abstract:
Bei einem Möbelbeschlag für ein bewegliches Möbelteil, insbesondere zum Antrieb einer Klappe (13), einer Tür oder einer Schublade, wobei der Möbelbeschlag (11) einen ersten Tragarm (19) und einen zweiten Tragarm (20) aufweist, die jeweils einerseits um erste und zweite korpusseitige Schwenkachsen (21, 22) schwenkbar an einem Möbelkorpus (12) eines Möbels (10) oder an einem am Möbelkorpus (12) befestigbaren Beschlagteil (23) und andererseits um erste und zweite möbelteilseitige Schwenkachsen (24, 25) schwenkbar an dem beweglichen Möbelteil oder an einem an dem beweglichen Möbelteil befestigbaren Halteteil (26) lagerbar sind, wobei an den beiden Tragarmen (19, 20) drei zusätzliche Verbindungsgelenke (29, 30, 40) angeordnet sind, so dass insgesamt eine Siebengelenk-Anordnung gebildet wird, ist die Siebengelenk-Anordnung derart ausgebildet, dass sich im am Möbel (10) montierten Zustand des Möbelbeschlags (11) wenigstens zwei der drei Verbindungsgelenke (29, 30) in einer Schließstellung des beweglichen Möbelteils im Möbelkorpus (12) befinden und beim Öffnen des beweglichen Möbelteils aus dem Möbelkorpus (12) heraus geschwenkt werden, so dass sie sich in einer Offenstellung des beweglichen Möbelteils außerhalb des Möbelkorpus befindet.
Abstract:
Es ist bekannt, die Drehung von Drehtϋren und dergleichen Zugangssperren mittels eines diskontinuierlichen Getriebes zu dämpfen, indem zunächst über unrunde Zahnräder die kontinuierliche Tϋrdrehung in eine diskontinuierliche Drehung auf der Abtriebsseite umzusetzen und diese diskontinuierliche Drehung mittels eines Dampfungsglieds zu dämpfen. Bekannte Anordnungen verwenden hierfür Zahnräder mit identischen Wälzkurven, was zu einer Überschwingung der Drehung und zu Zwischendämpfern führt. Dies soll durch die Erfindung verbessert werden. Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Dämpfungsaggregat, welches zwei unrunde Zahnräder mit unterschiedlichen Wälzkurven einsetzt, von denen eines eiförmig, das andere hingegen gegenüber dem ersten verkürzt und gleichzeitig verbreitert ausgeführt ist. Hierdurch ergibt sich ein angepasster Dämpfungsverlauf, der eine gleichmäβigere Bewegung der Drehtür erlaubt. Ebenfalls erlaubt diese Anordnung einen motorischen Antrieb, der aufgrund der sich einstellenden, sinus- bzw. cosinusförmigen Inverskurve des Getriebes mit konstanter Drehzahl betrieben werden kann und dabei einen sauberen Endlagenlauf der angetriebenen Zugangssperre ermöglicht.
Abstract:
Antriebsvorrichtung für eine Klappe (2) eines Möbels (3), mit zumindest einem von einer Federvorrichtung (4) beaufschlagten bzw. beaufschlagbaren Stellarm (6) zum Bewegen der Klappe (2) sowie mit einer Ausstoßvorrichtung (5), über die die Klappe (2) über einen ersten Öffnungswinkelbereich (M1) aus der Schließstellung in Richtung Offenstellung bewegbar ist, wobei die Federvorrichtung (4) im ersten Öffnungswinkelbereich (M1) im Wesentlichen keine Kraft auf die Klappe (2) ausübt und dass die Federvorrichtung (4) die Klappe (2) erst in einem zweiten Öffnungswinkelbereich (M2) in Öffnungsrichtung bewegt, wobei sich der zweite Öffnungswinkelbereich (M2) an den ersten Öffnungswinkelbereich (M1) anschließt oder sich mit diesem allenfalls etwas überlappt.