Abstract:
Es wird eine Freilaufvorrichtung für einen Antrieb eines Flügels einer Tür oder eines Fensters beschrieben, wobei der Antrieb im Flügel oder im Rahmen integriert ist, und wobei der Antrieb einen an einer Abtriebswelle des Antriebs angeordnetem Betätigungsarm aufweist, der beim Betätigen des Flügels verschwenkt wird. Der Betätigungsarm ist frei drehbar auf der Abtriebswelle angeordnet und weist einen Mitnehmer auf, welcher mit einer drehfest auf der Abtriebswelle angeordneten Mitnahmescheibe zusammenwirkt. Der Betätigungsarm weist im Bereich um die Abtriebswelle einander gegenüberliegende Bohrungen auf, wobei der Mitnehmer zur wahlweisen Festlegung der Betätigungsrichtung des Antriebs in eine der Bohrungen einsetzbar ist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Scharnier für Türen oder Klappen von Möbeln und Behältern, insbesondere von Küchenmöbeln, mit einem mit dem Korpus des Möbelstückes verbindbaren Korpusbeschlagskörper sowie einem mit der Tür oder Klappe verbindbaren Türbeschlagskörper. Eine wirksame Dämpfung der Schließbewegung wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß ein erster und ein zweiter Hebel vorgesehen sind, die beide mit dem Türbeschlagskörper sowie mit einem an dem Korpusbeschlagskörper angelenkten Gelenkhebel schwenkbar in Verbindung stehen und daß wenigstens ein Dämpfungselement vorgesehen ist, durch das zumindest im Bereich der Schließstellung des Scharniers auf wenigstens einen der Hebel eine der Hebelbewegung beim Schließvorgang des Scharniers entgegengerichtete Kraft ausgeübt wird. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Möbelstück oder Behälter mit einer mittels eines Scharniers bewegbaren Tür oder Klappe, wobei ein erster und ein zweiter Hebel vorgesehen sind, die beide mit der Tür oder Klappe oder einem Türbeschlagskörper sowie mit einem an dem Korpus oder einem Korpusbeschlagskörper angelenkten Gelenkhebel schwenkbar in Verbindung stehen, und wobei wenigstens ein Dämpfungselement vorgesehen ist, durch das zumindest im Bereich der Schließstellung des Scharniers auf wenigstens einen der Hebel eine der Hebelbewegung beim Schließvorgang des Scharniers entgegengerichtete Kraft ausgeübt wird.
Abstract:
A movement control device (17) is used for controlling the closing movement of a sliding door (10), which is movable between open and closed positions. The door is biased towards one of these positions by a weight (18), which is connected to the door via a wire or string (15). The control device (17) comprises a frame (22), which forms part of or is connectable to said weight (18). A wire reversing pulley or roller (40) is rotatably mounted on the frame has a peripheral, circular groove or track (41) formed therein for receiving said wire (15) and defining a first plane. An automatic braking means, such as an eddy current braking device (34) is mounted on the frame (22) and drivingly connected to the reversing pulley (40). The control device further comprises a guide pulley (46), which is rotatably mounted on the frame (22) above the reversing pulley (40) and which has a circular groove or track (47) formed therein defining a second plane. This second plane defines an acute angle with said first plane. The tension wire (15) may then be passed around the reversing pulley and into engagement with opposite sections of the guide pulley such that the wire parts extending between the pulleys are mutually crossing without contacting each other. Thereby a firm non-slip engagement between the wire (15) and the reversing pulley (40) may be obtained. The frame may be in the form of a parallelepiped shaped housing (22) having a hinge connected cover part (28) on which the guide pulley (46) is mounted.
Abstract:
Dispositif (1) de fermeture automatique d'un ouvrant coulissant, notamment une porte (2) de placard, comprenant au moins un boitier (4) fixé en bas ou en haut de la porte (2), et un axe sur lequel est montée une roue (3) coopérant avec un rail de guidage (5) de la porte (2), caractérisé en ce que la roue est intégrée au boitier (4) et est assujettie à un ressort spiral (6) dont une extrémité externe (6a) est solidaire d'un point fixe (7) du boitier (4), et dont l'autre extrémité (6b) est solidaire d'un point (8) de la roue (3), ou inversement, de manière que lors d'une rotation de celle-ci dans un sens d'ouverture de la porte (2) s'effectuant manuellement, le ressort (6) s'enroule et emmagasine de l'énergie, qu'il restitue à la roue (3) qui devient motrice, pour un retour en fermeture automatique de la porte (2).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren mittels eines Gleitschienenschließers, wobei für das Halten des Gangflügels in der geöffneten Wartestellung die Bewegung der Sperrstange (20) durch eine Sperrvorrichtung blockiert wird, deren Sperrwirkung durch das Öffnen des Standflügels (2) herstellbar und durch das Schließen des Standflügels lösbar ist. Die Richtung der blockierbaren Relativbewegung der Sperrstange (20) ist auf jenes Ende der Gleitschiene (7) hin ausgerichtet, welches der Schwenkachse des Gangflügels (1) näher liegt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Ein- oder zweiflüglige Schiebe-, Schwenkschiebe- oder Taschentür, mit einem Antrieb, mit einer Spindel, mit der der Flügel, bzw. die Flügel verbunden ist, bzw. sind, wobei der Türantrieb entweder drehend auf die Spindel oder linear auf einen der Flügel wirkt und die Spindel an einem Ende mit einem Freilauf (3) in Verbindung steht, der einen Festteil (4) zum Entgegenwirken einer Öffnungsbewegung der Tür aufweist, wobei der Festteil (4) des Freilaufs (3) mit einem inneren Teil (5) des Freilaufs, der einer Drehbewegung der Spindel folgt, zusammenwirkt und derart gelagert und ausgebildet ist, dass er in einer ersten axialen Lage, bezogen auf die Spindel, an dem inneren Teil (5) anliegt und in einer zweiten axialen Lage den inneren Teil (5) freigibt.