Abstract:
Elektrisches Tiefpassfilter mit Sperrverhalten für eine vorbestimmte Sperrfrequenz, aufweisend eine Reihenschaltung mit einem FIR-Filter und einem IIR-Filter, wobei die Parameter des FIR-Filters im Wesentlichen auf das Sperrverhalten bei der Sperrfrequenz und die Parameter des IIR-Filters im Wesentlichen auf das Tiefpassverhalten abgestimmt sind. Mit einem derartigen Filter läßt sich mit relativ geringem Schaltungsaufwand und mit hoher Stabilität gegenüber Schwingneigung ein gutes Tiefpassverhalten mit sehr starker Dämpfung der zu sperrenden Frequenz erreichen. Ein solches Filter eignet sich beispielsweise als Schleifenfilter einer PLL-Schaltung.
Abstract:
Fehlerprüfung für ein elektrisches Datenübertragungssystem mit zwei Leitungen (A, B) verwendender differenzmäßiger Übertragung von binären Datenimpulsen, wobei die Signale auf beiden Leitungen (A, B) je differenziert werden, die resultierenden Differentialsignale (VtA, VtB) und ein Referenzsignal (Vct) zu einem Summensignal (Vres) summiert werden, das Summensignal (Vres) mit dem Referenzsignal (Vct) einerseits und die beiden Differentialsignale (VtA, VtB) mit dem Summensignal (Vres) andererseits verglichen werden und aus dem Ergebnis dieser Vergleiche Fehlersignale (FI, FII, FIII) erzeugt werden, wein Leitungsfehler bestimmter Art vorliegen.
Abstract:
Fehlerverarbeitungsschaltung für eine Empfangsstelle eines Systems zur Übertragung binärer Daten in Form von Impulsfolgen, wobei das System eine Anzahl Empfangsstellen aufweist, die über einen Doppelleitungsbus mit einer ersten Leitung (A) und einer zweiten Leitung (B) verbunden sind; ein erster Logikwert der binären Daten durch einen hohen Potentialwert auf der ersten Leitung (A) und einen niedrigen Potentialwert auf der zweiten Leitung (B) und ein zweiter Logikwert der binären Daten durch einen niedrigen Potentialwert auf der ersten Leitung (A) und einen hohen Potentialwert auf der zweiten Leitung (B) dargestellt wird; innerhalb einer jeden Impulsfolge nicht mehr als eine vorbestimmte Anzahl gleichartiger Datenbits aufeinanderfolgen dürfen; und die Empfangsstelle aufweist: einen Datenausgang (Rx), einen Dekoder (CA, CB, CD) mit drei Dekoderausgängen (ACA, ACB, ACD) von denen ein beiden Leitungen (A, B) zugeordneter erster Dekoderausgang ein von der Differenz zwischen den Potentialwerten beider Leitungen (A, B) abhängendes erstes Dekoderausgangssignal liefen, ein der ersten Leitung (A) zugeordneter zweiter Dekoderausgang ein von der Differenz zwischen dem Potentialwert der ersten Leitung (A) und einem ersten Mittenpotentialwert abhängendes zweites Dekoderausgangssignal liefen und ein der zweiten Leitung (B) zugeordneter dritter Dekoderausgang ein von der Differenz zwischen dem Potentialwert der zweiten Leitung (B) und einem zweiten Mittenpotentialwert abhängendes drittes Dekoderausgangssignal liefert, wobei der erste Mittenpotentialwert und der zweite Mittenpotentialwert je zwischen dem hohen Potentialwert und dem niedrigen Potentialwert liegen und im fehlerfreien Fall (I) und beim Auftreten von Leitungsfehlern einer ersten Fehlergruppe (II, V) mit einem Leitungsfehler auf einer der beiden Leitungen (A, B) mindestens der erste Dekoderausgang (ACD) und beim Auftreten einer zweiten Fehlergruppe (III, IV) mit einem Leitungsfehler auf einer der beiden Leitungen (A, B) nur noch der der fehlerfreien anderen Leitung (A, B) zugeordnete Dekoderausgang (ACA, ACB) einwandfrei dekodierte Daten liefert; eine Leitungszustandsdetektorschaltung (L1-L4, Z1, Z2), mittels welcher in Abhängigkeit von den Dekoderausgangssignalen fehlerfreie Leitungszustände und Leitungsfehler der ersten Leitung (A) und Leitungsfehler der zweiten Leitung (B) detektierbar und vom jeweiligen Detektionsergebnis abhängende Umschaltsteuersignale lieferbar sind; und einen steuerbaren Umschalter (MUX), mittels welchem der Datenausgang (Rx) bei der Detektion von Leitungszuständen, bei welchen nur der zweite (ACA) oder der dritte (ACB) Dekoderausgang einwandfrei dekodierte Daten liefert, mit diesem Dekoderausgang (ACA, ACB) und ansonsten mit dem ersten Dekoderausgang (ACD) verbunden wird.
Abstract:
Eine induktive Last (6, 7) wird mit einem PWM-Stellsignal am Steueranschluß (12) eines Stromschalters (11) gesteuert. Parallel zu dem ersten Schaltungszweig (4), der die zu regelnde induktive Last (6, 7) enthält, liegt ein zweiter Schaltungszweig (3) mit einer Freilaufdiode (8) und einem Meßwiderstand (9; RM3). Das dem zu regelnden Strom in der induktiven Last entsprechende Ist-Stromsignal, welches durch den Strom in dem Meßwiderstand als Meßspannung (V M ) gebildet wird, wird mit einem Soll-Stromsignal (Vref) verglichen, und das Ergebnis des Vergleichs wird von einer PWM-Schaltung (10) in ein PWM-Stellsignal für den Stromschalter (11) verarbeitet. Dadurch, daß der Meßwiderstand (9; RM3) in dem Parallelkreis zu der zu regelnden induktiven Last liegt, wird ein günstiger Verlauf der Verlustleistung in dem Meßwiderstand in Abhängigkeit des Tastverhältnisses des PWM-Stellsignals erreicht. Hierdurch läßt sich bei vorgegebenem Wert des Meßwiderstands die Verlustleistung und mithin die Chipfläche verringern. Bei vorgegebener maximaler Verlustleistung läßt sich die Meßgenauigkeit im unteren Meßbereich steigern.
Abstract:
A vehicle navigation system (1) is described, comprising antenna means (3), preferably comprising a GPS antenna, output means for notifying guide advices (24) to the vehicle driver and comprising a display (6), memory means (5) encompassing a navigation database (16) with electronic maps stored within, and an electronic controller (2). The system (1) is capable to detect the global position of the vehicle on the basis of the electromagnetic waves received by the antenna means (3), associate the global position to the exact road position of the vehicle by comparison with the electronic maps (16) and notify pictorial guide advices (24) to the vehicle driver according to the road position by means of the display (6). The system is characterized in comprising a digital camera (4) installed on the vehicle and able to record digital pictures (25) from outsides and to provide the digital pictures (25) to the electronic controller (2); the pictures (25) are displayed by means of the display (6); preferably, pictorial guide advices (24), among which directional arrows (24) are encompassed, are overprinted to the pictures (25) displayed.
Abstract:
A circuit (225) for controlling a battery-charger device (200) with a closed-loop architecture is proposed. The circuit includes sensing means (230) for sensing an operative quantity of the device, means (245) for alternately controlling the sensing means to track the operative quantity during a tracking phase and to hold the operative quantity during a holding phase, and driving means (240) for providing a regulation signal, for regulating the operative quantity, according to a comparison between the sensed operative quantity and a reference value; the circuit of the invention further includes means (245;485-490) for causing the driving means to hold the regulation signal during at least part of each holding phase.