Abstract:
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Steuergerät mit einem in eine Norm-Anschlußdose (2), eingebauten Anschlußklemmenblock (3), einem Norm-Befestigungskäfig (4) für den Anschlußklemmenblock (3) und einer an dem Norm-Befestigungskäfig (4) angebrachten, diesen verdeckenden Frontblende und einem an der Frontblende befestigten Elektronikmodul (7), wobei der Elektronikmodul (7) auf der Rückseite Kontaktstifte (10) aufweist, der Anschlußklemmenblock (3) einerseits Anschlußklemmen (11) für Versorgungs- und Steuerleitungen, andererseits, auf der Vorderseite, Kontakthülsen (12) für die Kontaktstifte (10) des Elektronikmoduls (7) aufweist und der Elektronikmodul (7) über die Kontaktstifte (10) in den Kontakthülsen (12) und ggf. über ineinander greifende Formschlußelemente (13) am Gehäuse des Elektronikmoduls (7) und an der Frontblende mechanisch (und über die Kontaktstifte auch elektrisch) mit dem Anschlußklemmenblock (3) verbunden ist. Eine Optimierung der Verwendbarkeit von Normteilen wird dabei dadurch erreicht, daß die Frontblende als Norm-Schutzkontaktblende (14) ggf. mit untergelegtem Norm-Blendrahmen (15), ausgeführt ist, wobei die Norm-Schutzkontaktblende (14) Durchtrittsöffnungen (16) für mindestens zwei Kontaktstifte und mindestens einen Schutzkontaktbügel oder -stift aufweist, daß die Kontaktstifte (10) am Elektronikmodul (7) und die Kontakthülsen (12) am Anschlußklemmenblock (3) passend zu den Durchtrittsöffnungen (16) angeordnet sind und daß die Kontaktbügel (10) durch die Durchtrittsöffnungen (16) hindurch in die Kontakthülsen (12) eingesteckt sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Verdunkelungsvorrichtung mit einem Rolladen (1), einer Walze (2) zum Aufwickeln des Rolladens (1), einem elektrischen Antriebsmotor (6), der vorzugsweise als Rohrmotor ausgeführt und im Inneren der Walze (2) angeordnet ist, und einer Steuerungseinrichtung (11) zur Steuerung des Antriebsmotors (6), wobei die Steuerungseinrichtung (11) durch verschiedene Schalter bzw. Sensoren betätigbar ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine so weit wie möglich elektronisch arbeitende, einfach zu installierende und nachzustellende sowie preisgünstige Ansteuerung der Steuerungseinrichtung (11) einer Verdunkelungsvorrichtung der in Rede stehenden Art zu realisieren. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß Endstellungssensoren der Walze (2) bzw. dem Antriebsmotor (6) zugeordnet sind und die Umdrehungen der Walze (2) bzw. der Abtriebswelle des Antriebsmotors (6) elektronisch erfassen und die Steuerungseinrichtung (11) aus den erfaßten Umdrehungen der Walze (2) bzw. der Abtriebswelle des Antriebsmotors (6) das Erreichen der Endstellungen oben bzw. unten ermittelt.
Abstract:
Gegenstand der Erfindung ist ein Türschloss mit einem Schlosskasten (1), der eine Innenseite und eine Außenseite definiert, einem im Schlosskasten (1) zwischen einer ausgefahrenen Verriegelungsstellung und einer eingefahrenen Entriegelungsstellung verstellbar, insbesondere verschiebbar, gelagerten Verriegelungselement (5), insbesondere einer Schlossfalle, und einer im Schlosskasten (1) drehbar gelagerten Schlossnuss (7) die mit dem Verriegelungselement (5) antriebstechnisch gekuppelt ist. Dieses Türschloss zeichnet sich dadurch aus, dass die Schlossnuss (7) quer zu ihrer Drehachse geteilt ist in einen der Außenseite des Schlosskastens (1) zugewandten Außenteil (13) und einen der Innenseite des Schlosskastens (1) zugewandten Innenteil (14), die im Schlosskasten (1) derart gelagert sind, dass sie unabhängig voneinander drehbar sind, dass jeder der Teile (13; 14) mit einer Drückerwelle (15; 16) für einen Türdrücker Drehmoment übertragend verbindbar ist, dass nur einer der beiden Teile (13; 14), vorzugsweise der Innenteil (14), mit dem Verriegelungselement (5) antriebstechnisch gekuppelt ist, dass im Schlosskasten (1) eine schaltbare Kupplung (17) für die beiden Teile (13; 14) der Schlossnuss (7) vorgesehen ist und dass die Kupplung (17) von außen her derart betätigbar ist, dass die beiden Teile (13; 14) der Schlossnuss (7) im Einkupplungszustand Drehmoment übertragend gekuppelt und im Auskupplungszustand voneinander entkuppelt sind.
Abstract:
Gegenstand der Erfindung ist ein Türschloss mit einem Schlosskasten (1), der eine Innenseite und eine Außenseite definiert, einem im Schlosskasten (1) zwischen einer ausgefahrenen Verriegelungsstellung und einer eingefahrenen Entriegelungsstellung verstellbar, insbesondere verschiebbar, gelagerten Verriegelungselement (5), insbesondere einer Schlossfalle, und einer im Schlosskasten (1) drehbar gelagerten Schlossnuss (7) die mit dem Verriegelungselement (5) antriebstechnisch gekuppelt ist. Dieses Türschloss zeichnet sich dadurch aus, dass die Schlossnuss (7) quer zu ihrer Drehachse geteilt ist in einen der Außenseite des Schlosskastens (1) zugewandten Außenteil (13) und einen der Innenseite des Schlosskastens (1) zugewandten Innenteil (14), die im Schlosskasten (1) derart gelagert sind, dass sie unabhängig voneinander drehbar sind, dass jeder der Teile (13; 14) mit einer Drückerwelle (15; 16) für einen Türdrücker Drehmoment übertragend verbindbar ist, dass nur einer der beiden Teile (13; 14), vorzugsweise der Innenteil (14), mit dem Verriegelungselement (5) antriebstechnisch gekuppelt ist, dass im Schlosskasten (1) eine schaltbare Kupplung (17) für die beiden Teile (13; 14) der Schlossnuss (7) vorgesehen ist und dass die Kupplung (17) von außen her derart betätigbar ist, dass die beiden Teile (13; 14) der Schlossnuss (7) im Einkupplungszustand Drehmoment übertragend gekuppelt und im Auskupplungszustand voneinander entkuppelt sind.
Abstract:
Gegenstand der Erfindung ist eine Antriebseinheit für ein Gebäudetürblatt (2) mit einem Gehäuse (3) und in dem Gehäuse (3) einem elektrischen Antriebsmotor (4), einem dem Antriebsmotor (4) nachgeschalteten Untersetzungsgetriebe (5) und einer Motorsteuerung (6). Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens vom Antriebsmotor (4) ein über das Untersetzungsgetriebe (5) antreibbares Antriebsreibrad (7) vorgesehen ist, dass das Antriebsreibrad (7) auf einem im Gehäuse (3) gelagerten Träger (8) angeordnet ist, der gegenüber dem Gehäuse (3) bis in eine maximale Ausfahrstellung verschiebbar oder verschwenkbar ist, und dass das Antriebsreibrad (7) in Ausfahrstellung des Trägers (8) zumindest mit einem Teil seines Umfanges außerhalb des Gehäuses (3) steht.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Gurtwickler für eine Verdunkelungsvorrichtung wie einen Rolladen, mit einem Gehäuse (1) und darin befindlich einer Haspel (2) zum Aufwickeln eines Gurtbandes (3), einer mit der Haspel (2) gekuppelten Motor-Getriebe-Anordnung (4) zum Antreiben der Haspel (2) und einem Einführkanal (5), vorzugsweise mit darin angeordneter Umlenkrolle (6), zum Einführen des Gurtbandes (3) in das Gehäuse (1), wobei Sensoren (7,8,15) vorgesehen sind, durch die beim Erreichen vorgegebener Positionen einer angetriebenen Verdunkelungsvorrichtung entsprechende Abschaltsignale für die Motor-Getriebe-Anordnung (4) abgebbar sind. Es wird vorgeschlagen, daß die Haspel (2) mit einer vorzugsweise mit einem Getriebezahnrad (21) versehenen Antriebsscheibe (22) verbunden oder einstückig ausgeführt ist, daß die Antriebsscheibe (22) auf der der Haspel (2) zugewandeten Vorderseite oder auf der von der Haspel (2) abgewandten Rückseite mit einer auf die Mitte zentrierten Schneckenrille (23) versehen ist und daß der Sensor (15) einen Schwenkhebel (16) aufweist, der mit einem Hebelarm (18) abtastend von der Schneckenrille (23) geführt ist und mit einem zweiten Hebelarm (19) einen Mikroschalter (20) o. dgl. betätigt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Schwenktor (3) o. dgl., insbesondere Garagenschwenktor, mit einem Torrahmen (4) und einem daran schwenkbar gelagerten Torblatt (5), mit an dem Torblatt (5), insbesondere nahe dem oberen Rand, seitlich angeordneten Laufrollen (6), die in insbesondere annähernd horizontal liegenden Laufschienen (7) laufen, mit einem elektrischen, am Torblatt (5), vorzugsweise zwischen den Laufrollen (6), angeordneten Antriebsmotor (9) mit einem zugeordneten Untersetzungsgetriebe (10), wobei die Laufrollen (6) mit dem Untersetzungsgetriebe (10) über zwei vom Untersetzungsgetriebe (10) abgehende Antriebswellen (11) antriebstechnisch verbunden sind, wobei die Laufrollen (6) mit den Laufschienen (7) als Antriebskraft übertragende Verbindung ausgeführt sind und die Schwenkung des Torblattes (5) durch die Antriebsbewegung der Laufrollen (6) erfolgt. Bei diesem Schenktor (3) ist einerseits vorteilhaft, daß jede Antriebswelle (11) einen Steckzapfen (12) oder Schraubzapfen am Untersetzungsgetriebe 10, einen Steckzapfen (13) oder Schraubzapfen an einem Lagerbock (14) der Laufrolle (6) und ein die Steckzapfen (12, 13) oder Schraubzapfen drehfest verbindendes, passend zur vorliegenden Einbaulänge bemessbares Antriebswellenstück (15) aufweist. Andererseits ist hier vorteilhaft, daß eine besondere Form einer Schleppkupplung (16) zur Entriegelung des Torblattes (5) eingesetzt wird.