Abstract:
The heel support device has a non-expansible tension member (27) which can be moved in all directions and is designed in the manner of a belt, being secured by one end to the ski and by the other end, by means of a clamp (40), to a pin (47) on the boot heel. By means of this clamp (40) the tension member can be released at will, and can be pulled off from the pin (47) in the event of the occurrence of a tensile force acting substantially in the direction of the boot sole. On the tension member (27), two parts (81.1, 81.2) of a connecting piece (81) are secured at a distance apart so as to be adjustable. The two parts form a connecting piece designed in the manner of a push-button. In the closed state of the connecting piece, a loop (85) of the tension member remains, which, after the release of the connecting piece under the action of an increased tensile force, results in a lengthening of the tension member (27), so that the boot heel can again be lifted away from the ski. … …
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Anlaufspursystem für eine Skisprungschanze mit mindestens einer Anlaufspur, die sich mit einer rechten Einzelspur und mit einer linken Einzelspur entlang einer Anlaufrichtung (A) erstreckt, aufweisend: eine Mehrzahl entlang der Anlaufrichtung (A) hintereinander angeordneten Spur-Aufbauplatten (1) mit einer Mehrzahl von Führungsstegen (2), die sich derart entlang der Anlaufrichtung (A) erstrecken, dass sie die rechte Einzelspur und die linke Einzelspur lateral begrenzen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Spur-Aufbauplatten (1) eine Mehrzahl an den Spur-Aufbauplatten ausgebildete Montagevorsprünge (10) aufweist, die in die lösbar an den Spur-Aufbauplatten (1) befestigten Führungsstege (2) mechanisch eingreifen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine winkelverstellbare Skibindung, wobei eine Fixierung des Bindungssystems zum Fahren möglich ist, genauso wie eine Lösung der Ferse für die Gehfunktion, wobei mindestens zwei Höhen einstellbar sind und die Winkelverstellung über ein Vierfachgelenk mit einem Drehpunkt erreicht wird, der sich im Bereich des Ballens befindet, wobei die Rotation des Schuhes im Bereich des Fußballens erfolgt und im Gehmodus der Radius der sektoralen Kreisbewegung durch ein Hebelviereck bestimmt wird.
Abstract:
Um bei einer Skibindung, einem Ski und/oder einem Skischuh gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen eine möglichst hohe Sicherheit für den jeweiligen Sportler zu gewährleisten, sollen die von dem jeweiligen Sportler auf den Ski aufgebrachten Kräfte und Momente möglichst unmittelbar zu den Baugruppen übertragen werden, welche von diesen Kräften und Momenten beeinflusst werden sollen. Dieses gilt einerseits beispielsweise für Lenk- und Steuerungskräfte, welche der Sportler auf den Ski selbst aufbringen möchte, um diesen in eine gewünschte Lage zu versetzen und die gewünschten Bewegungen durchführen zu können. Dieses gilt andererseits aber auch für Kräfte, welche bei einem Sturz, einem Unfall oder bei sonstigen unvorhergesehenen Ereignissen auftreten können, damit beispielsweise eine Sturzsicherung möglichst unmittelbar mit dem entsprechenden, eine Auslösung der Sturzsicherung bedingenden Kräften belastet werden kann und Auswirkungen auf den Körper des Sportlers minimiert werden können.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Anlage zum gesicherten Führen eines Schanzenspringers (7), insbesondere eines Skispringers, mit einem Tragseil (1), das von einem Anlaufturm (2) bis zu einem Auslaufbereich (3) verläuft, und mit einer Springer-Gleitführung (5), die mit dem Tragseil (1) verbunden ist, wobei die Gleitführung (5) durch Abhängevorrichtungen (6) vom, insbesondere einzigen, Tragseil (1) bzw. Tragseilsystem abgehängt ist.