Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Kühlgerät mit einer Kühlraum-Befeuchtungseinrichtung (17), die ein reversibel dehydrierbares Sorptionsmittel (23) aufweist, das unter Wärmebeaufschlagung Feuchtigkeit in den Kühlraum (1) abgibt. Dabei ist das Sorptionsmittel (23) mit einem im Kühlgeräte-Kältemittelkreislauf geschalteten Verdichter (13) thermisch gekoppelt, dessen im Betrieb erzeugte Abwärme zur Wärmebeaufschlagung des Sorptionsmittels (23) vorgesehen ist.
Abstract:
The invention relates to a cooling appliance comprising a device (17) for humidifying the cooling compartment. Said humidifying device (17) has a sorbent (23) which can be reversibly dehydrogenated and dispenses humidity into the cooling compartment (1) when the sorbent (23) is heated. The sorbent (23) is thermally coupled to a compressor (13) which is connected to the coolant circuit in the cooling appliance. The waste heat generated by the compressor (13) during operation is used to heat the sorbent (23).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Hausgerät (1) mit einer ersten elektrischen Energieversorgungsquelle (2) und mit einem ersten elektrischen Element (4), das in einem eingeschalteten Betriebszustand des elektrischen Hausgeräts (1) elektrische Energie verbraucht, und mit einem zweiten elektrischen Element (5), das in einem ausgeschalteten Betriebszustand elektrische Energie verbraucht, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Hausgerät (1) eine zweite elektrische Energieversorgungsquelle (3) aufweist, die mit dem zweiten elektrischen Element (5) verbindbar ist, und dass die zweite elektrische Energieversorgungsquelle (3) durch eine Solarzelle (31) gebildet ist, die Licht in elektrische Energie umwandelt. Die vorliegende Erfindung ermöglicht in vorteilhafter Weise einen Standby-Betrieb, ohne dass das herkömmliche, vorhandene Stromnetz in Anspruch genommen wird.
Abstract:
An icemaker for a refrigerator comprises a mould container (22) which may be filled with water, an air space (3) adjacent to a water level in the mould container (22) and an air humidifying device (28-35) for increasing the level of humidity in the air above the water level. Water is administered to the mould container (22), cooled and ice crystals form when a given crystallisation temperature of the water of below 0°C is reached.
Abstract:
The invention relates to a mop (101) comprising a holder (102) for attaching a mop covering (103). The holder (102) is composed of an at least essentially rigid core (119) and of a flexible edge lining (120) that is placed along at least one portion of the edge of the flat core (119) or the mop covering (103) projects beyond the holder (102) on at least one portion of the periphery of said holder (102). The core (119) is preferably encapsulated with the material of the edge lining (120) by injection molding in order to achieve an improved joining and the provision of a small gap between the core (119) and the edge lining (120).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine neue Wischvorrichtung zum Reinigen von Oberflächen, die sich dadurch auszeichnet, dass ein motorischer Antrieb innerhalb einer bei Wischbewegungen erfassten Bahnbreite angeordnet ist.
Abstract:
The invention relates to a gas burner for cooking areas. An upper part (6) forming the gas flames by means of a combustible gas or air flow can be lifted off from a non-rotational lower part and rotated around a vertical axis of rotation (4). This makes it possible to evenly distribute the heat of the flames in the periphery of the burner and to minimize minimum gas burner output by using less flames.
Abstract:
Die Vorrichtung dient zum Behandeln, Bearbeiten und/oder Reinigen von Oberflächen, insbesondere von Böden. Sie ist mit einem für die Behandlung, Bearbeitung bzw. Reinigung vorgesehenen, dazu der Oberfläche anliegenden Bearbeitungselement (1), ferner mit einer Basisstation (2) sowie mit Transportmitteln versehen, um das Bearbeitungselement (1) zum Regenerieren in die Basisstation (2) einzufahren und daran anschließend wieder in die Arbeitsposition auszufahren. In der Basisstation (2) sind dazu Auspresswalzen (3, 4) für das Bearbeitungselement (1) vorgesehen, durch die die darin aufgenommene Flüssigkeit in einen Altflüssigkeitsbehälter (5) überführt wird. Weiter ist eine aus wenigstens einer Düse (6) bestehende Befeuchtungseinrichtung zum Befeuchten des Bearbeitungselements (1) mit Reinigungsflüssigkeit vorhanden. Im Bereich der Auspresswalzen (3, 4) ist ein Abstreifteil (7) vorgesehen, das überschüssige Feuchtigkeit des Bearbeitungselements (1) aufnimmt und in den Altflüssigkeitsbehälter (5) überführt.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Reinigen eines Feuchtwischers (101) mit einem flächigen Halter (102), an dem ein Wischbezug (103) angeordnet ist. Es findet Anwendung bei einer Wascheinrichtung zum Waschen des am Halter angeordneten Wischbezugs (103), die mit einem aus einem Akkumulator gespeisten elektromotorischen Antrieb (116) versehen ist, mit welchem der Feuchtwischer (101) eingefahren und zur Wascheinrichtung transportiert wird. Während des Einfahrens des Feuchtwischers (101) wird die Leistungsaufnahme aus dem Akkumulator begrenzt. Zusätzlich oder alternativ wird das Einfahren des Feuchtwischers (101) von einem zuvor aus dem Akkumulator gespeisten Energiespeicher unterstützt wird.
Abstract:
Zum Befeuchten eines Feuchtwischers (1) ist eine Vorrichtung (4) mit einer Befeuchtungseinrichtung (12) bekannt, die den Feuchtwischer (1) mit einer Reinigungsflüssigkeit (6) beaufschlagen kann. Um zu verhindern, dass dabei die Reinigungsflüssigkeit (6) aus der Vorrichtung (4) herausgelangen kann, weist die Vorrichtung (4) erfindungsgemäß wenigstens eine schwenkbare Klappe (18, 20, 21) auf, die in Abhängigkeit der Stellung des Feuchtwischers (1) in Bezug auf die Vorrichtung (4) verschwenkt wird. Vorteilhafterweise ist eine erste Klappe (20) vorgesehen, die von dem Feuchtwischer in Bewegungs- richtung des Feuchtwischers (1) ausgelenkt wird, um die Befeuchtungseinrichtung (12) freizugeben. Zusätzlich ist vorteilhafterweise eine weitere Klappe (21) vorgesehen, die derart mit der ersten Klappe (20) gekoppelt ist, dass sie durch die Bewegung der ersten Klappe (20) entgegengesetzt zu der Bewegungsrichtung des Feuchtwischers (1) bewegt wird. Die Klappe (18, 20, 21) kann federbelastet sein, um nach einer Auslenkung selbständig wieder in ihre Ausgangslage zurückkehren zu können.