Abstract:
Beschrieben wird eine Haftklebstoffdispersion, enthaltend ein in Wasser dispergiertes, durch Emulsionspolymerisation gebildetes Polymer P1. Das Polymer P1 ist gebildet aus einem Monomergemisch, enthaltend (a) mindestens 40 Gew.% C4 bis C20 Alkyl(meth)acrylate, welche, wenn sie als Homopolymere polymehsiert sind, eine Glasübergangstemperatur von -30 °C oder weniger aufweisen, (b) mindestens 0,05 Gew.% (Meth)acrylatmonomere mit einem Substituenten der Formel wobei X für CH 2 , O, NH oder NR steht und R für eine C1 bis C4-Alkylgruppe steht, (c) mindestens 0,1 Gew.% Säuremonomere. Das Polymer P1 ist durch Polymerisation in mindestens 2 Stufen hergestellt, wobei die Glasübergangstemperatur eines Polymers aus Monomeren der ersten Stufe um mindestens 20 °C niedriger liegt als die Glasübergangstemperatur eines Polymeren aus Monomeren einer späteren, zweiten Stufe.
Abstract:
Beschrieben wird ein Polymerfilm mit mehrphasiger Filmmorphologie. Der Polymerfilm weist innerhalb einer Schicht Bereiche eines ersten Polymers und Bereiche eines zweiten Polymers auf und ist hergestellt aus einer wässrigen Polymerdispersion, enthaltend die beiden Polymere in dispergierter Form und einen Tackifier. Die Glasübergangstemperatur des zweiten Polymers ist größer als diejenige des ersten Polymers und kleiner als 20°C. Die Konzentration des Tackifiers im Polymerfilm ist in den Bereichen des ersten Polymers größer als in den Bereichen des zweiten Polymers. Beschrieben werden auch Polymerdispersionen zur Herstellung von Polymerfilmen mit mehrphasiger Filmmorphologie sowie Anwendungen als Klebstoff, Beschichtungsmittel oder Dichtungsmittel, beispielsweise zur Herstellung von selbstklebenden Papieretiketten.
Abstract:
Herstellung von carboxylatreichen Copolymeren aus monoethylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren mit einem mittleren Molekulargewicht M w von mindestens 3000 g/mol sowie mindestens 20,1 Gew. % der Dicarbonsäure durch radikalische Polymerisation in Gegenwart von 2 bis 19,9 Moläquivalenten eines organischen Amins, bezogen auf die Gesamtmenge aller COOH-Gruppen der Mono- und Dicarbonsäuren bei einer Temperatur von nicht mehr als 130°C. Carboxylatreiche Copolymere mit niedrigem Neutralisationsgrad, welche durch das Verfahren erhältlich sind, und Verwendung derartiger Copolymere zur Behandlung von Oberflächen sowie als Bindemittel zur Faserbindung.
Abstract:
Thermisch härtbares Bindemittel auf der Basis einer wäßrigen Polymerdispersion, enthaltend - ein Emulsionspolymerisat (kurz EP), - ein Polymerisat, welches zu mindestens 5 Gew.-% aus einer ethylenisch ungesättigten Monocarbonsäure, Dicarbonsäure oder Dicarbonsäureanhydrid aufgebaut ist (kurz Säurepolymer SP) und - mono- oder multifunktionelle Epoxidverbindungen als Härter. Die mono- oder die multifunktionelle Epoxidverbindung wird vorzugsweise in flüssigem Zustand in die wäßrige Polymer-dispersion eingerührt. Das thermisch härtbare Bindemittel kann ferner neben der Epoxidverbindung noch ein Polyol oder ein Alkanolamin als Härter enthalten.
Abstract:
The invention relates to a thermally hardenable polymer dispersion powder and the use of said powder as a binding agent in particular for fibrous and grainy materials. The binding agent in powder form is obtained by drying a polymer dispersion which comprises a carboxyl-group-containing polymerization component in addition to, optionally, a hydroxy-alkylated amine.
Abstract:
Beschrieben wird ein Haftklebstoff, enthaltend eine Mischung von zwei aus radikalisch polymerisierbaren Monomeren gebildeten Polymeren P1 und P2, wobei P1 zu mindestens 50 Gew.% aus einem ersten Hauptmonomer M1 gebildet ist, welches, wenn es als Homopolymer polymerisiert wird, eine Glasübergangstemperatur von kleiner 0°C aufweist, und wobei P2 zu mindestens 50 Gew.%, aus einem zweiten Hauptmonomer M2 gebildet ist, welches, wenn es als Homopolymer polymerisiert wird, eine Glasübergangstemperatur von kleiner 0°C aufweist und welches von M1 verschieden ist. P2 ist außerdem gebildet aus M1. Die Polymerisation von P2 erfolgt durch Stufenpolymerisation, wobei in einer ersten Stufe eine Monomerzusammensetzung enthaltend M2 polymerisiert wird und in einer zweiten Stufe eine Monomerzusammensetzung enthaltend M1 polymerisiert wird.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft wässrige Polymerdispersionen mit einem Polymergehalt von wenigstens 55 Gew.-%, die für Haftklebstoffe geeignet sind. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung dieser wässrigen Polymerdispersionen sowie die Verwendung der wässrigen Polymerdispersionen in Haftklebstoffen bzw. Haftklebstoffzusammensetzung, speziell in Haftklebstoffen für transparente Substrate, z.B. Kunststoffetiketten. Die wässrige Polymerdispersionen weisen einen Polymergehalt von wenigstens 55 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion, auf, wobei das Polymer aus ethylenisch ungesättigten Monomeren M aufgebaut ist und eine Glasübergangstemperatur unterhalb -10°C aufweist, worin die dispergierten Polymerpartikel eine polymodale Teilchengrößenverteilung aufweisen, worin wenigstens 70 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 75 Gew.-%, insbesondere wenigstens 80 Gew.%, besonders bevorzugt wenigstens 85 oder wenigstens 90 Gew.-% der Polymerpartikel einen Teilchendurchmesser unterhalb 350 nm, insbesondere unterhalb 340 nm, speziell unterhalb 330 nm aufweisen.
Abstract:
Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung selbstklebender Artikel sowie Artikel, hergestellt nach diesem Verfahren. Es wird ein wässriger Haftklebstoff bereitgestellt, welcher ein in Wasser dispergiertes und durch Emulsionspolymerisation hergestelltes Polymer enthält. Vor oder während der Emulsionspolymerisation wird ein Salz eines Mono- oder Dialkylesters einer sulfonierten Dicarbonsäure, vorzugsweise einer sulfonierten Bernsteinsäure zugesetzt. Die wässrige Polymerdispersion wird auf eine transparente Polymerfolie, z. B. auf eine Polyolefin- oder Polyesterfolie als Trägermaterial aufgebracht. Die selbstklebenden Artikel zeigen ein verbessertes Weißanlaufverhalten.