Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Flachdach für ein Gebäude, wobei das Flachdach eine Abdichtung aufweist und mindestens ein Flächenbereich des Flachdachs durch ein unter der Abdichtung angebrachtes Heizelement beheizbar ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Flachdach für ein Gebäude, wobei das Flachdach eine Abdichtung aufweist und mindestens ein Flächenbereich des Flachdachs durch ein unter der Abdichtung angebrachtes Heizelement beheizbar ist.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung wasserabsorbierender Polymerpartikel, wobei oberflächennachvernetzte wasserabsorbierende Polymerpartikel nachbefeuchtet und klassiert werden und wobei der zeitliche Abstand zwischen Nachbefeuchtung und Klassierung mindestens 15 Minuten beträgt.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem Schritt modifizierte Cellulosefasern herstellt, indem man (A) Cellulosefasern mit wässriger Emulsion von (B) mindestens einem Ethylencopolymer mit einem Molekulargewicht M n bis maximal 20.000 g/mol behandelt, welches als Comonomere eingebaut enthält (a) 50 bis 95 Gew.-% Ethylen, (b) 5 bis 50 Gew.-% mindestens ein Comonomer, das mindestens eine alkylierte oder cycloalkylierte Aminogruppe aufweist, die über einen Spacer mit einer po- lymerisierbaren Gruppe verbunden ist, (c) 0 bis 30 Gew.-% weiteren Comonomeren, und dass man in einem weiteren Schritt modifizierte Cellulosefasern mit (C) mindestens einem Thermoplasten (D) und gegebenenfalls einem oder mehreren Zuschlagstoffen vermischt.
Abstract:
Verfahren zur Abtrennung metallischer Verunreinigungen aus einem wasserabsorbierende Polymerpartikel enthaltenden Produktmassenstrom mittels Stabmagneten, wobei die wasserabsorbierenden Polymerpartikel ein Tensid enthalten und unmittelbaren Kontakt mit den Stabmagneten haben.
Abstract:
Beschrieben wird ein Diebstahlschutzsystem für manuell bedienbare Transportwägen, insbesondere für Einkaufswagen, die zur Fortbewegung über Rollräder verfügen, von denen wenigstens ein Rollrad mit einer das Rollverhalten des Rollrades beeinflussenden Einheit, im Weiteren kurz Einheit, ausgestattet ist, die aus einer Grundstellung, in der das wenigstens eine Rollrad unbeeinflusst ist, durch Aktivieren in eine das Rollverhalten des Rollrades beeinflussende Stellung überführbar ist, und zu deren Aktivierung jeweils eine Empfangseinheit vorgesehen ist, die ein Steuersignal empfängt, sobald der Transportwagen ein durch eine das Steuersignal generierende Überwachungsinfrastruktur festgelegtes, erlaubtes Areal verlässt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Einheit ein Aktorsystem vorsieht, das durch Aktivieren ein auf das Rollrad dosiert vorgebbares Bremsmoment ausübt, das das Rollrad daran hindert unbeeinflusst um eine dem Rollrad zuordenbare Drehachse zu rotieren.
Abstract:
The invention relates to an anti-theft system for manually operable transport carriages, especially for trolleys provided with rolling wheels for the advancing movement thereof, at least one rolling wheel comprising a unit influencing the rolling behaviour of the rolling wheel, defined simply as a unit hereafter, which is activated in order to switch between a basic position wherein the at least one rolling wheel is uninfluenced, and a position influencing the rolling behaviour of the rolling wheel. A receiving unit is respectively provided for the activation of each rolling wheel, said receiving unit receiving a control signal as soon as the transport carriage leaves an authorised area fixed by a monitoring infrastructure generating the control signal. The invention is characterised in that the unit is provided with an actuator system that, when activated, exerts a brake torque pre-defined in a controlled manner, onto the rolling wheel, said brake torque preventing the rolling wheel in an uninfluenced manner from rotating about a rotational axle that can be associated with the rolling wheel.
Abstract:
Verbundwerkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung Verbundwerkstoffe, umfassend (A) natürliche Fasern, (B) mindestens ein thermoplastisches Polymer, (C) mindestens ein statistisches Copolymer mit einem Molekulargewicht M nbis maximal 20.000 g/mol, erhältlich durch Copolymerisation von (a) Ethylen, (b) mindestens einem reaktiven Comonomer, gewählt aus (b1) ethylenisch ungesättigten C 3 -C 10 -Monocarbonsäuren, (b2) ethylenisch ungesättigten C 4 -C 10 -Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden, (b3) Epoxidestern von ethylenisch ungesättigten C 3 -C 10 -Monocarbonsäuren, (b4) Comonomeren der allgemeinen Formel (I) in denen die Variablen wie folgt definiert sind: R 1 gewählt aus Wasserstoff, unverzweigtem und verzweigtem C 1 -C 10 -Alkyl, R 2 gewählt aus Wasserstoff, unverzweigtem und verzweigtem C 1 -C 10 -Alkyl, R 3 gleich oder verschieden und gewählt aus Wasserstoff und unverzweigtem und verzweigtem C 1 -C 10 -Alkyl und C 3 -C 12 -Cycloalkyl, wobei zwei Reste R 3 miteinander unter Bildung eines 3 bis 10-gliedrigen Rings verbunden sein können, X gewählt aus Sauerstoff, Schwefel und N-R 4 , R 4 gewählt aus unverzweigtem und verzweigtem C 1 -C 10 -Alkyl, A 1 eine divalente Gruppe, gewählt aus C 1 -C 10 -Alkylen, C 4 -C 10 - Cycyloalkylen und Phenylen, und (c)gegebenenfalls mindestens einemweiteren Comonomer.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung von Formkörpern unter Verwendung von mindestens einem Trennmittel, das als Komponenten enthält: (A) 5 bis 40 Gew.-% mindestens eines Ethylencopolymers mit einer kinematischen Schmelzeviskosität im Bereich von 20 bis 70.000 mm 2 /s, aufgebaut aus den Comonomeren (a) E t h y l e n, (b) mindestens einer ethylenisch ungesättigten C 3 -C 10 -Carbonsäure oder min- destens einer ethylenisch ungesättigten C 4 -C 10 -Dicarbonsäure oder deren Anhydrid, (c) gegebenenfalls einem oder mehreren weiteren Comonomeren, (B) 2 bis 40 Gew.-% mindestens eines Tensids.