Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Alkylarylsulfonaten, die nach diesem Verfahren erhältlichen Alkylarylsulfonate sowie als Zwischenprodukte erhältlichen Alkoholgemische, Olefingemische und daraus erhältlichen alkylaromatischen Verbindungen, die Verwendung der Alkylarylsulfonate als Tenside und diese enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel.
Abstract:
Beschrieben wird ein Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen, bei dem man ein Olefin mit einem Katalysatorsystem in Kontakt bringt, das erhältlich ist aus einer Chromquelle, einem Cycloalkylalkyl-substituierten Triazacyclohexan, insbesondere einem 1,3,5-Tris-(cycloalkylalkyl)-1,3,5-triazacyclohexan und einem Aktivator, wie einer Alkylaluminiumverbindung oder einem Alkylalumoxan.
Abstract:
Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung von Tensidalkoholen und Tensidalkoholethern durch Derivatisierung von Olefinen mit etwa 10 bis 20 C-Atomen oder von Gemischen solcher Olefine und gegebenenfalls anschliessende Alkoxylierung. Das Verfahren weist als Merkmale auf, dass man a) ein C 4 -Olefin-Gemisch mit einem Verhältnis 1-Buten/2-Buten von ≥ 1,2 einer Metathese unterwirft, b) aus dem Metathesegemisch Olefine mit 5 bis 8 C-Atomen abtrennt, c) die abgetrennten Olefine einzeln oder im Gemisch einer Dimerisierung zu Olefingemischen mit 10 bis 16 C-Atomen unterzieht, d) das erhaltene Olefingemisch, gegebenenfalls nach einer Fraktionierung, der Derivatisierung zu einem Gemisch von Tensidalkoholen unterwirft und e) gegebenenfalls die Tensidalkohole alkoxyliert. Das bei der Dimerisierung erhaltenen Olefingemisch enthält einen hohen Anteil verzweigter Komponenten und weniger als 10 Ges.-% von Verbindungen, die eine Vinylidengruppe enthalten. Beschrieben wird ferner die Verwendung der Tensidalkohole und Tensidalkoholether zu Tensiden durch Glycosidierung oder Polyglycosidierung, Sulfatierung oder Phosphatierung.
Abstract:
Verwendung von Übergangsmetallkomplexen der Formel (I) in organischen Licht-emittierenden Dioden, worin: M 1 Metallatom; carben Carbenligand; L mono- oder dianionischer Ligand; K neutraler mono- oder bidentater Ligand ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phosphinen; CO; Pyridinen; Nitrilen und konjugierten Dienen, die einen π-Komplex mit M 1 bilden; n Zahl der Carbenliganden, wobei n mindestens 1 ist; m Zahl der Liganden L, wobei m 0 oder ≥ 1 sein kann; o Zahl der Liganden K, wobei o 0 oder ≥ 1 sein kann; wobei die Summe n + m + o von der Oxidationsstufe und Koordinationszahl des eingesetzten Metallatoms und von der Zähnigkeit der Liganden carben, L und K sowie von der Ladung der Liganden carben und L abhängig ist, mit der Bedingung, dass n mindestens 1 ist, sowie ein OLED enthaltend diese Übergangsmetallkomplexe, eine Licht-emittierende Schicht enthaltend diese Übergangsmetallkomplexe, OLEDs enthaltend diese Licht-emittierende Schicht, Vorrichtungen, die ein erfindungsgemäßes OLED enthalten, sowie spezielle Übergangsmetallkomplexe enthaltend mindestens zwei Carbenliganden.
Abstract:
Beschrieben wird ein Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen, bei dem man ein Olefin mit einem Katalysatorsystem in Kontakt bringt, das a) wenigstens einen Übergangsmetallkomplex mit einem mehrzähnigen Komplexliganden und b) ein Alkylalumoxan in solchen Mengen umfasst, dass das molare Verhältnis von Aluminium:Übergangsmetall mehr als (10) betragt, wobei man zumindest Oligomerisierung kontinuierlich oder portionsweise hinzufügt. Das Verfahren gestattet die Herstellung grösserer Mengen an Olefin-Oligomeren bei gegebener Menge an Alkylalumoxan.
Abstract:
Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung von Tensidalkoholen und Tensidalkoholethern durch Derivatisierung von Olefinen mit etwa 10 bis 20 C-Atomen oder von Gemischen solcher Olefine und gegebenenfalls anschliessende Alkoxylierung. Das Verfahren weist als Merkmale auf, dass man a) ein C 4 -Olefin-Gemisch mit einem Verhältnis 1-Buten/2-Buten von ≥ 1,2 einer Metathese unterwirft, b) aus dem Metathesegemisch Olefine mit 5 bis 8 C-Atomen abtrennt, c) die abgetrennten Olefine einzeln oder im Gemisch einer Dimerisierung zu Olefingemischen mit 10 bis 16 C-Atomen unterzieht, d) das erhaltene Olefingemisch, gegebenenfalls nach einer Fraktionierung, der Derivatisierung zu einem Gemisch von Tensidalkoholen unterwirft und e) gegebenenfalls die Tensidalkohole alkoxyliert. Das bei der Dimerisierung erhaltenen Olefingemisch enthält einen hohen Anteil verzweigter Komponenten und weniger als 10 Ges.-% von Verbindungen, die eine Vinylidengruppe enthalten. Beschrieben wird ferner die Verwendung der Tensidalkohole und Tensidalkoholether zu Tensiden durch Glycosidierung oder Polyglycosidierung, Sulfatierung oder Phosphatierung.
Abstract:
Beschrieben wird ein Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen, bei dem man ein Olefin mit einem Katalysatorsystem in Kontakt bringt, das erhältlich ist aus einer Chromquelle, einem Cycloalkylalkyl-substituierten Triazacyclohexan, insbesondere einem 1,3,5-Tris-(cycloalkylalkyl)-1,3,5-triazacyclohexan und einem Aktivator, wie einer Alkylaluminiumverbindung oder einem Alkylalumoxan.
Abstract:
The invention relates to the use of transition metal complexes of formula (I) in organic light-emitting diodes, wherein: M represents a metal atom; carbene represents a carbene ligand; L represents a monoanionic or dianionic ligand; K represents a neutral monodentate or bidentate ligand selected from the group consisting of phosphines, CO, pyridines, nitriles and of conjugated dienes that form a pi-complex with M ; n represents a number of carbene ligands, whereby n is at least 1; m represents a number of ligands L, whereby m can be 0 or = 1; o represents a number of ligands K, whereby o can be 0 or = 1, and the sum n + m + o depends on the oxidation stage and coordination number of the metal atom used and on the dentation of the ligands carbene, L and K as well as on the charge of the ligands carbene and L, with the condition that n is at least 1. The invention also relates to an OLED containing these transition metal complexes, a light-emitting layer containing these transition metal complexes, OLED's containing this light-emitting layer, devices that contain an inventive OLED, and to special transition metal complexes containing at least two carbene ligands.
Abstract:
The invention relates to a method for producing alkylaryl sulfonates, the alkylaryl sulfonates obtained according to said method, alcohol mixtures and olefin mixtures obtained as intermediate products, alkylaromatic compounds obtained therefrom, the use of said alkylaryl sulfonates as surfactants, and detergents containing said surfactants.