Abstract:
Aufnahmeeinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei die Aufnahmeeinrichtung (1) mindestens umfasst einen wannenförmigen Behälter (2), sowie eine Hutablage (3), wobei die Hutablage (3) zur Abdeckung des wannenförmigen Behälters (2) eingerichtet ist, wobei die Aufnahmeinrichtung (1) zwischen einem Laderaum (4) und einem Fahrgastraum (5) des Fahrzeuges angeordnet werden kann, wobei die Hutablage (3) zumindest abschnittsweise aus einem flexiblen Material besteht.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laderaumanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Laderaum (1), der eine Ladefläche aufweist, eine um eine im Wesentlichen horizontale Achse schwenkbare Laderaumklappe (3), die eine Aufnahmefläche umfasst, wobei die Ladefläche und die Auf nahmef lache in einer Ladeposition in einer Ebene oder in etwa parallel zueinander orientierten Ebenen angeordnet sind, wobei die Laderaumanordnung eine im Wesentlichen kastenförmige Transport Vorrichtung (5) aufweist, die in der Ladeposition lösbar an der Aufnahmefläche der Laderaumklappe (3) angebracht ist.
Abstract:
Es wird ein Fahrzeugdach vorgeschlagen, das mindestens einen transparenten Dachabschnitt und einen Schiebehimmel (24) umfasst. Der Schiebehimmel (24) umfasst einen Himmelkörper (28), der in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar ist und mittels dessen der transparente Dachabschnitt zumindest teilweise abschattbar ist. Um den transparenten Dachabschnitt in Fahrzeuglängsrichtung möglichst groß und damit einen vorderen Windlauf möglichst schmal ausbilden zu können, ist in einem vorderen Randbereich des Himmelkörpers (28) ein Klappabschnitt (30) angelenkt, der gegenüber dem Himmelkörper (28) bezüglich einer sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Achse (32) verschwenkbar ist und als Sonnenblende dienen kann.
Abstract:
Es wird ein Fahrzeugdach, insbesondere ein Fahrzeugdach eines Personenkraftwagens vorgeschlagen, umfassend eine Dachaußenhaut (24) und ein Innenverkleidungselement (26), das ein Träger für Funktionselemente (28, 30, 32, 34) ist. Erfindungsgemäß ist das Innenverkleidungselement (26) zumindest lokal kraftschlüssig mit der Dachaußenhaut (24) verbunden und zumindest in Randbereichen aus einem flexiblen Material gefertigt, so seine lateralen Abmessungen einstellbar sind.
Abstract:
Es wird eine Heckklappenanordnung eines Kraftfahrzeuges vorgeschlagen, die einen ersten, oberen Heckklappenteil (15), der über eine Anlenkeinrichtung (16) an einem Karosserieabschnitt (11) befestigt und um eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Achse schwenkbar ist, und einen zweiten, unteren Klappenteil (15) umfasst, dessen oberer Rand in Schließstellung an einen unteren Rand des oberen Heckklappenteils (14) grenzt und der gegenüber dem oberen Heckklappenteil (14) mittels mindestens eines Gelenkmechanismus (19) ausschwenkbar ist. Erfindungsgemäß ist der Gelenkmechanismus (19) in zumindest einer Führungsschiene (23) geführt, so dass das untere Heckklappenteil (15) im ausgeschwenkten Zustand gegenüber dem oberen Heckklappenteil (14) translatorisch versetzbar ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach (10) mit einer von einem Dachrahmen (1 ) einer Fahrzeugkarosserie abgestützten Dachhaut (12) und wenigstens einer Dachstrebe (14-1 , 14-2) zur Stabilisierung der Dachhaut (12). Um den Nutzen eines solchen Fahrzeugdaches zu vergrößern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Dachstrebe (14-1 , 14-2) eine Lagerungsfunktion zur Lagerung einer Innenraumkomponente (18) des Fahrzeugs und/oder zur Lagerung einer Außenraumkomponente des Fahrzeugs und/oder zur Lagerung von Einzelsegmenten der Dachhaut (12) aneinander besitzt.
Abstract:
Es wird ein Fahrzeugdach, insbesondere ein Fahrzeugdach eines Personenkraftwagens vorgeschlagen, das, mindestens einen transparenten Dachabschnitt (18) , der mittels mindestens einer rolloartigen Abschatteinrichtung verschattbar ist, die mit einem Zugspriegel (40, 42) und mit einer Wickelwelle (32, 34) versehen ist, an der eine Rollobahn (36, 38) gelagert ist. Um flexible Abschattungsmöglichkeiten zu schaffen, ist die Wickelwelle (32, 34) an seitlichen, sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Führungseinrichtungen (24A, 24B) verschiebbar gelagert.
Abstract:
Laderaumanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Laderaum (1) mit einer Laderaumfläche (2), sowie eine schwenkbare Laderaumklappe (3) mit einer Aufnahmefläche (4), wobei die Laderaumklappe (3) in eine Ladeposition schwenkbar ist, bei der die Laderaumfläche (2) und die Aufnahmefläche (4) in einer Ebene oder in etwa parallel zueinander ausgerichteten Ebenen angeordnet sind, wobei eine Transporteinrichtung vorgesehen ist, die zwischen der Laderaumfläche (2) und der Aufnahmefläche (4) verschiebbar angeordnet ist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Heckbereich, in den ein zusätzlicher Ladegutträger integriert ist, umfassend eine um eine Achse schwenkbar angeordnete Klappe, welche in einem ausgeschwenkten Zustand eine in etwa horizontale Ebene definiert, wobei weiterhin ein auf den Ladegutträger (10) aufsetzbares oder am Ladegutträger angebrachtes Transportmodul (11) vorgesehen ist, welches Mittel aufweist, die zur Aufnahme und/oder Befestigung bestimmter Transportgüter spezifisch ausgebildet sind.
Abstract:
The invention relates to a vehicle roof, in particular, a vehicle roof of a passenger car which comprises at least one transparent roof part (18) which can be shaded by means of at least one shade panel-type shading device which is provided with a traction roof arch (40, 42) and a winding shaft (32, 34), whereon a shade panel (36, 38) is mounted. In order to shade in various flexible ways, the winding shaft (32, 34) is displacably mounted on lateral guiding devices (24A, 24B) which extend in the longitudinal direction of the vehicle.