Abstract:
The present invention relates to a method for treating breast cancer in a subject having a breast cancer of the triple-negative type, which method comprises the step of administering to said subject a therapeutically effective amount of a modulator of the protein tyrosine phosphatase, non-receptor type 11 (PTPN11) gene or of its gene product (Shp2). The present invention also relates to a method for treating breast cancer in a subject having a breast cancer over-expressing the "SHP2 signature" genes, as compared to normal breast tissue samples, which method comprises the step of administering to said subject a therapeutically effective amount of a modulator of the protein tyrosine phosphatase, non-receptor type 11 (PTPN11) gene or of its gene product (Shp2), wherein said "SHP2 signature" genes consist of the genes SGCB, ZSCAN12, ID4, ZIC3, CPVL, HLA-A, MCOLN3, SPATA18, TMEM45A, GNAL, CYBRD1, TSPAN7, ZEB1, CNTLN, NEFL, CENPV, ARL6, HPRT1, LRRC34, PDPN, BEND7, SLC16A10, FAM27E1, PLEKHA1, HERC5, CHIC1, PHF6, ELOVL4, ANTXR1, PRAME, SCML1, CLIP4, CECR2, CNOT10, IGF2BP3, NAP1L3, GPC3, KIAA1804, DGKE, FAS, EPHA6, KDELC1, CRISPLD1, DOCK3, ACSL4, CNTNAP3, PLEKHM3, RDX, TBX18, RRAGD, HOXB5, SNCA, FUNDC2, ITGA8, HFM1, IGF2BP2, CCND2, SGTB, MKX, CRYBG3, WBP5, LPHN3, BEX4, CPNE8, GLDC, SLC35F1, HOXA13, SERPINF1, NEFM, SYCP2L, FHL1, APOBEC3C, CALD1, FKBP10, HOXD11, DENND2C, LRRC49, FAM55C, KIAA0408, HOXB9, C160RF62, ACN9, TUSC3, ELOVL2, SPOCK3, HOXB6, WDR35, MPP1, FBX038, PRKAA2, SLAIN1, NPHP3, KIAA1524, PRPS1, GJC1, AMOT, SLC9A6, KCTD12, NUP62CL, DZIP3, JAM3, HOXA9, ANKRD19, CDKN2A, BCAT1, OAT, LPHN2, CCDC82, HSD17B11, SAMHD1, WDR17, STK33, GSTP1, TRPC1, CKB, LIN28B, ALDH1L2, SACS, CLGN, MY03A, EPB41 L3, SLC25A27, VCAN, GPX8, GALNT13, PVRL3, MOXD1, HEY1, MAP7D3, ESD, MPP6, EYA4, SPG20, ZDBF2, ZNF204, IFT57, AKR1 B1, ADAT2, ZNF717, CCDC88A, ZNF215, MIDI, FBN2, LOC100130876, TCEAL8, IGF2BP1, ANKRD18B, PLAGL1, PM20D2, LDHB, C150RF51, PTPN11, EPB41L2, TLE4, GOLM1, C60RF192, HOXD13, SLIT2, UCHL1, DYNC2H1, CPS1, GPR180, PYGL, NRN1, PRTFDC1, SLC16A1, DSC3, TMC01, LRCH2, SLC6A15, DZIP1, HOXA5, HSPA4L, CDR1, PLS3, ECHDC1, SMARCA1, CXORF57, HOXD10, and IRS4.
Abstract:
The invention relates to self-emulsifying formulations based on an active substance constituent and on a formulation base with a lipid constituent and with a binding agent constituent. The invention also relates to the use of this formulation as a dosed form in the area of life science. The invention also relates to a method for producing self-emulsifying formulations by mixing the formulation constituents while forming a plastic mixture and optionally while preparing the formulations as a dosed form, advantageously while using melt extrusion. The formulations spontaneously form emulsions in water or in aqueous fluids.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Stromsymmetrierungsschaltung (10) für ein mehrphasiges DC-DC-Wandlersystem (30) mit jeweils einem Tiefpassfilter (12, 14) für jede Phase des Wandlersystems (30) zur Filterung einer mit dieser Phase korrelierten Spannung, wobei jeder Tiefpassfilter (12, 14) mindestens einen Kondensator (14) aufweist, wobei jeweils eine Elektrode eines jeden Kondensators (14) mit einem gemeinsamen von Masse entkoppelten Sternpunkt (S) verbunden ist, um jeweils eine Differenz der Spannung der jeweiligen Phase und einer an dem Sternpunkt (S) anliegenden variablen Bezugsspannung zu filtern und die gefilterte Spannung für eine Stromsymmetrieregelung des DC-DC-Wandlersystems (30) zur Verfügung zu stellen. Außerdem betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren zur Symmetrierung der Phasenströme eines mehrphasigen DC-DC-Wandlersystems (30).
Abstract:
Ein Diagonalventilator (30) hat ein Lüftergehäuse (36) und ein um eine Drehachse drehbares Lüfterrad (80), dem zu seinem Antrieb ein Elektromotor (73) zugeordnet ist, wobei das Lüfterrad (80) sich in Richtung der Drehachse zwischen einer Lufteinlassseite und einer Luftauslassseite des Diagonalventilators (30) erstreckt und dazu dient, bei seiner Drehung Luft in einer Haupt-Förderrichtung von der Lufteinlassseite zur Luftauslassseite zu fördern. Ferner hat es auf der Außenseite des Lüfterrads (80) vorgesehene Lüfterflügel (82), welche, bezogen auf die Drehrichtung (84) des Lüfterrads (80) im Betrieb, eine Vorderseite und eine Rückseite aufweisen, wobei jeweils im Bereich der Rückseite eines Flügels (82) im Betrieb am Lüfterrad (80) eine Unterdruckzone (110) auftritt. Ein Kühlluft-Hilfsgebläse (76) ist dazu ausgelegt, Kühlluft auf der Innenseite des Lüfterrads (80) von dessen Luftauslassseite in Richtung zur Lufteinlassseite zu transportieren und durch diese Luftströmung den Elektromotor (73) des Diagonalventilators (30) zu kühlen. Mindestens eine Fluidverbindung (114; 130) führt vom Auslass des Kühlluft-Hilfsgebläses (76) zu mindestens einer der Unterdruckzonen (1 10), um eine von der Luftauslassseite des Diagonalventilators (30) in Richtung zu dessen Lufteinlassseite erfolgende Strömung (126; 126') der Kühlluft für den Elektromotor (73) zu unterstützen.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonylverbindungen der allgemeinen Formel (I) beansprucht, in der R 1 und R 2 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Aryl stehen, X für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Aryl oder für OR 3 steht, wobei R 3 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Aryl bedeutet, in dem ein Aldehyd mit der allgemeinen Formel (Il) R 1 CO in der R 1 die oben angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart eines Katalysators mit einem Imin der allgemeinen Formel (III) in der R 2 und X die oben angegebene Bedeutung haben, umgesetzt werden. Durch die katalysierte Mannich-Reaktionen mit Aldehyden werden Aminocarbonyle erhalten. Setzt man zum Beispiel α-unverzweigte Aldehyde mit vorgebildeten N-Boc Iminen in Gegenwart von (S)-Prolin als Katalysator um, entstehen die gewünschten ß-Aminoaldehyde in hervorragenden Ausbeuten, Diastereoselektivitäten und Enantioselektivitäten.