Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Thermoschenkels für ein thermoelektrisches Bauelement, bei welchem mit Hilfe einer Plasmaflamme auf einem thermoelektrischen Aktivmaterial eine Diffusionsbarriere aus Nickel aufgebracht wird; bzw. bei welchem mit Hilfe einer Plasmaflamme auf einer Diffusionsbarriere aus Nickel eine Kontaktvermittlerschicht aus Zinn aufgebracht wird. Ferner betrifft die Erfindung ein thermoelektrisches Bauelement mit Thermoschenkeln, die entsprechend hergestellt sind. Die Erfinder sahen sich folglich mit der Aufgabe konfrontiert, die herkömmliche Plasma- Spritztechnologie so weiterzubilden, sodass sich damit industriellen Maßstab Thermoschenkel herstellen lassen. Gelöst wurde diese Aufgabe dadurch, dass Nickelpartikel bzw. Zinnpartikel verwendet werden, die hinsichtlich ihrer Sphärizität einer besonderen Spezifikation gehorchen.
Abstract:
The invention relates to a method for producing a thermoelectric component or at least one semi-finished product thereof, in which at least one thermoelectric active material is introduced, in the dried powder form, into at least one part of the holes of a perforated matrix. The aim of the invention is to provide a method that can be carried out in a particularly economical manner. Said aim is achieved such that the active material remains in the holes of the matrix and that the matrix filled with the active material is transformed into a component of the produced thermoelectric component.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Konvertieren von Halbleiterschichten, insbesondere zum Konvertieren von amorphen in kristalline Siliciumschichten, in dem das Konvertieren durch Behandeln der Halbleiterschicht mit einem, aus einem stickstoffhaltigen Prozessgas erzeugten Plasma aufweisend Temperaturen ≤ 3000 K erfolgt. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung nach dem Verfahren hergestellte Halbleiterschichten, derartige Halbleiterschichten umfassende elektronische und optoelektronische Erzeugnisse sowie eine Plasmaquelle zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trennen von Partikelgemischen in eine erste Fraktion und in eine zweite Fraktion, wobei die elektrische Leitfähigkeit der Partikel der ersten Fraktion größer ist als die elektrische Leitfähigkeit der zweiten Fraktion. Ihr liegt die Aufgabe zu Grunde ein Verfahren anzugeben, mit Hilfe dessen ein feinkörniges Partikelgemisch, insbesondere Elektroschrott aus Photovoltaikmodulen oder Lithium-Ionen-Batterien, wirtschaftlich getrennt werden kann. Gelöst wird die Aufgabe durch a) Bereitstellen eines fluidisierten Partikelgemisches enthaltend zwei Partikelfraktionen mit unterschiedlicher elektrischer Leitfähigkeit; b) gleichsinniges Ionisieren von Luft mittels mindestens einer von zu ionisierender Luft umgebener Koronaelektrode; c) Vermischen der ionisierten Luft mit dem fluidisiertem Partikelgemisch unter Erhalteines gleichsinnig ionisierten, fluidisierten Partikelgemisches; d) Niederschlagen von Partikeln der zweiten Fraktion aus dem ionisierten, fluidisierten Partikelgemisch auf eine relativ zum ionisierten, fluidisierten Partikelgemisch bewegte Sammelelektrode, welche geerdet oder der Koronaelektrode entgegengesetzt geladen ist; e) Abnehmen von an der Sammelelektrode anhaftenden Partikeln als zweite Fraktion; f) Erhalt der ersten Fraktion aus an der Sammelelektrode nichtanhaftenden Partikeln des ionisierten, fluidisierten Partikelgemisches.
Abstract:
The present invention relates to storage-stable product systems having high latency and good mechanical stability, which are suitable, inter alia, for premix formulations. Furthermore, the present invention relates to a method for producing the formulations according to the invention and the use thereof.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein thermoelektrisches Bauelement mit einem zwischen einer Heißseite und einer Kaltseite angeordneten, elektrisch und thermisch isolierenden Substrat, mit zumindest zwei Thermoschenkeln aus thermoelektrisch aktivem Material, die sichdurch das Substrat hindurch von der Heißseite zu der Kaltseite erstrecken, und welche auf einer der beiden Seiten mittels einer Kontaktbrücke elektrisch miteinander kontaktiert sind und so ein Thermopaar bilden, sowie dessen Verwendung, insbesondere in einem Wasserkessel. Es ist Aufgabe der Erfindung ein thermoelektrisches Bauelement anzugeben, welches Probleme mit thermomechanischen Spannungen zwischen unterschiedlichen Werkstoffen vermeidet und die Wärmeeinkopplung verbessert. Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Kontaktbrücke so ausgestaltet, dass sie auf ihrer der Heißseite und/oder der Kaltseite zugewandten Seite eine Oberfläche aufweist, deren Flächeninhalt größer ist als der Flächeninhalt einer in der Substratebene liegenden Vergleichsfläche, welche durch eine gedachte (senkrechte) Projektion der Kontaktbrücke auf die Substratebene gebildet wird.
Abstract:
The invention relates to a method for producing a thermoelectric component or at least one semi-finished product thereof, in which at least one thermoelectric active material is introduced, in the dried powder form, into at least one part of the holes of a perforated matrix. The aim of the invention is to provide a method that can be carried out in a particularly economical manner. Said aim is achieved such that the active material remains in the holes of the matrix and that the matrix filled with the active material is transformed into a component of the produced thermoelectric component.
Abstract:
The invention relates to the electrolytic production of perhalogen acids and perhalogenates as well as permanganates by anodic oxidation of an inorganic halogen compound of valency -1 to +5 or anodic oxidation of a manganese compound of valency 5 or 6. According to the invention a diamond electrode doped with a trivalent, pentavalent or hexavalent element is used. The problems inherent in a platinum anode are overcome.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein thermoelektrisches Bauelement umfassend mindestens ein Thermopaar, welches aus zwei elektrisch miteinander verbundenen Thermoschenkeln aus thermoelektrischem Aktivmaterial aufgebaut ist, und ein das Thermopaar stützendes oder umschließendes Substrat aus thermisch und elektrisch isolierendem Matrixmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat und die Thermoschenkel aus trocken verpressten Pulvervorstufen hergestellt sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieses thermoelektrischen Bauelements.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wasserstoffpassivierung von Halbleiterschichten, bei dem die Passivierung durch Einsatz einer Lichtbogenplasmaquelle erfolgt, die nach dem Verfahren hergestellten passivierten Halbleiterschichten und ihre Verwendung.