Abstract:
The condition of a road surface in respect of dryness, wetness or icing is determined by contactless measurement of the reflection of light in the infrared range. The reflected light is measured selectively in at least two wavelength ranges (58, 59) simultaneously by a receiver (20). The detection wavelength ranges (58, 59) have a spectral dependence on the surface condition. The quotient of the detected signals is a reliable indication of the corresponding road surface condition.
Abstract:
A method of determining the condition of a road surface (40), i.e. whether the surface is dry wet oricy, employs the reflected spectra of a broadband infra-red sources e.g. a halogen lamp (11) with a reflector (12) a beam modulator (14) a filter (13) and a window (15). Two 50 nanometre bands centred on 3050nm and 2900nm are used as reference spectra and reflected energy within these bands generates a corresponding voltage at receives (25,26) after filtering (21,222) and focussing (23,24). The ratio of these voltages is evaluated by a signal proc-essor (30) and an output unit (31) for visual/audio indication of surface condition.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Unterscheidung mehrerer Kunststoffteile (2) aus unterschiedlichem Material. Um eine automatische Sortierung mit stoffspezifischer Trennung unterschiedlicher Kunststoffteile (2), insbesondere aus Haus- und Industriemüll, durchzuführen, wird vorgeschlagen, die zu selektierenden Kunststoffteile (2) mit Licht (11) zu bestrahlen oder zu erwärmen und das von den Kunststoffteilen (2) emittierte (12) oder bei einer Transmissionsmessung durchgelassene Licht wellenselektiv zu empfangen. Aus den Intensitätsunterschieden zwischen den bei unterschiedlichen Wellenlängen (λ 1, λ 2) gemessenen emittierte oder absorbierten Licht wird auf das Material der jeweiligen Kunststoffteile (2) geschlossen. Das Verfahren kann besonders vorteilhaft zur Aussonderung wiederverwertbarer Kunststoffteile (2) aus Industrie- und/oder Hausmüll verwendet werden.
Abstract:
Um kontrastreiche Bilder von Objekten (1) zu erhalten, die sich in einem Gelände mit natürlichem Bewuchs (Clutter) befinden und die außerdem einen Tarnanstrich aufweisen, wird vorgeschlagen, die wellenlängenabhängigen Unterschiede des Reflexionsverhaltens des Clutters und des Tarnanstriches des Objektes (1) auszunutzen. Hierzu enthält die erfindungsgemäße Vorrichtung (2) mindestens zwei Bildaufnahmeelemente, insbesondere CCD-Kameras (203, 204), deren Ausgangssignale einer Signalverarbeitungseinrichtung (203 bis 206) zugeführt werden. Gegenstandsseitig vor den Bildaufnahmeelementen (203, 204) sind optische Filter (209, 210) angeordnet, so daß jedes Bildaufnahmeelement (203, 204) seine maximale Empfindlichkeit in einem anderen Spektralbereich aufweist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur berührungslosen Messung der Schichtdicke d eines nichtleitenden Materials (2), welches auf einem Trägermaterial (1) angeordnet ist, mit einem Sensor (3). Um zu erreichen, daß einerseits die Genauigkeit der Schichtdickenmessung weitgehend unabhängig von der jeweiligen Position des Sensors (3) ist daß und andererseits die Nachteile von Ultraschallmeßgeräten bzw. von Verfahren, die ionisierende Strahlen verwenden, nicht auftreten, wird vorgeschlagen, daß der Sensor (3) zwei Abstandssensoren (31, 32; 33) enthält. Dabei mißt der erste Abstandssensor (31, 32) Signale, die charakteristisch sind für den Abstand a₁ zwischen Sensor (3) und der dem Sensor (3) zugewandten Oberfläche der nichtleitenden Schicht (2). Der zweite Abstandssensor (33) mißt hingegen Signale, die charakteristisch sind für den Abstand a₂ zwischen dem Sensor (3) und der dem Sensor (3) zugewandten Oberfläche des Trägermaterials (1). Die Schichtdicke d ergibt sich dann aus der Beziehung d = a₂ - a₁. Als erster Sensor (31, 32) wird vorteilhafterweise ein optischer und als zweiter Sensor (33) ein Wirbelstromsensor verwendet, wobei es sich bei Verwendung des Wirbelstromsensors bei dem Trägermaterial (1) um ein elektrisch leitendes Material handeln muß.
Abstract:
Um kontrastreiche Bilder von Objekten (1) zu erhalten, die sich in einem Gelände mit natürlichem Bewuchs (Clutter) befinden und die außerdem einen Tarnanstrich aufweisen, wird vorgeschlagen, die wellenlängenabhängigen Unterschiede des Reflexionsverhaltens des Clutters und des Tarnanstriches des Objektes (1) auszunutzen. Hierzu enthält die erfindungsgemäße Vorrichtung (2) mindestens zwei Bildaufnahmeelemente, insbesondere CCD-Kameras (203, 204), deren Ausgangssignale einer Signalverarbeitungseinrichtung (203 bis 206) zugeführt werden. Gegenstandsseitig vor den Bildaufnahmeelementen (203, 204) sind optische Filter (209, 210) angeordnet, so daß jedes Bildaufnahmeelement (203, 204) seine maximale Empfindlichkeit in einem anderen Spektralbereich aufweist.
Abstract:
Es wird ein Gastransportlaser (1) mit longitudinaler Gasströmung und völliger Integration der Komponenten beschrieben, der mindestens ein Laserrohr (4) enthält, bei dem das Lasergas in der Mitte des jeweiligen Laserrohres (4) abgezogen, dann über ein Radialgebläse (3), ein Kühlsystem (2) und ein Gaszulaufsystem (5) hindurchgeführt und anschließend den jeweils beiden Enden des Laserrohres (4) zugeführt wird. Der neue Gastransportlaser soll sowohl eine optimale Raumausnutzung als auch einen hohen Wirkungsgrad aufweisen. Dieses wird dadurch erreicht, daß das Laserrohr (4) im wesentlichen senkrecht zur Richtung der Gasströmung in dem Kühlsystem (2) und dem Gaszulaufsystem (5) angeordnet ist und sich in Richtung der kleineren Ausdehnung des Lasersystems erstreckt. Zur Anregung des Lasergases wird das Lasergas gleichzeitig einer Hochfrequenz und einer Hochspannungsentladung ausgesetzt.
Abstract:
Bei einer Laseranordnung mit schneller longitudinaler Gasströmung wird zur Gasumwälzung mindestens ein Gebläserad nach Art der Laufräder von Tangentialgebläsen mit angrenzendem Ringkanal verwendet. Mindestens zwei Längsrohre münden tangential in den Ringkanal, wobei mindestens ein Längsrohr als Laserresonator ausgebildet ist. Der Ringkanal und die Längsrohre bilden eine Kreislaufstrecke für das Lasergas.