Abstract:
Verfahren zum Betreiben einer drahtlosen Benutzerendgerät(UE)-Einrichtung (106), das Folgendes umfasst:Wiederaufnehmen eines Kommunizierens gemäß einem ersten Drahtloskommunikationsprotokoll nach einer Unterbrechung des Kommunizierens gemäß dem ersten Drahtloskommunikationsprotokoll, wobei das UE vor der Unterbrechung mit einer ersten Zelle gemäß dem ersten Drahtloskommunikationsprotokoll kommuniziert hat, wobei das Wiederaufnehmen eines Kommunizierens gemäß dem ersten Drahtloskommunikationsprotokoll Folgendes umfasst:Messen (408) einer Signalstärkemetrik der ersten Zelle;Messen (408) einer Signalqualitätsmetrik der ersten Zelle;Vergleichen (410) der gemessenen Signalstärke- und Signalqualitätsmetriken der ersten Zelle mit einem oder mehreren Schwellenwerten;Auswählen der ersten Zelle zur Anmeldung darin ohne Durchführen einer Zellenneuauswahlprozedur, falls Vergleichen der gemessenen Signalstärke- und Signalqualitätsmetriken der ersten Zelle mit dem einen oder den mehreren Schwellenwerten ein erstes Ergebnis liefert, das darauf hinweist, dass die erste Zelle eine akzeptable Signalstärke und/oder eine akzeptable Signalqualität bereitstellt; undDurchführen einer Zellenneuauswahlprozedur, um die Zelle zur Anmeldung darin auszuwählen, falls Vergleichen der gemessenen Signalstärke- und Signalqualitätsmetriken der ersten Zelle mit dem einen oder den mehreren Schwellenwerten ein zweites Ergebnis liefert, das darauf hinweist, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass eine nahe gelegene Zelle mit einer größeren Signalstärke als in der ersten Zelle vorhanden ist.
Abstract:
Ein Verfahren zur Reduzierung von Verbindungsabbrüchen zwischen einem drahtlosen Netzwerk und einem drahtlosen Datenübertragungsgerät in Szenarien mit Uplink-Leistungsbegrenzung, wobei das Verfahren umfasst:auf Seiten des drahtlosen Datenübertragungsgeräts:Ermitteln, dass das drahtlose Datenübertragungsgerät sich in einem Zustand der Uplink-Leistungsbegrenzung befindet, in dem eine Uplink-Sendeleistung des drahtlosen Datenübertragungsgeräts darauf beschränkt ist, nicht ein Niveau unter einem Leistungsklassenniveau des drahtlosen Datenübertragungsgeräts zu überschreiten;Definieren einer Downlink-Leistungsgrenze für die Sendung eines Messberichts an das drahtlose Netzwerk für die Auslösung einer Übergabe zu, die zumindest teilweise auf dem Zustand der Uplink-Leistungsbegrenzung basiert, wobei die Downlink-Leistungsgrenze höher ist als ein von einer bedienenden Basisstation des drahtlosen Netzwerks konfigurierter Schwellenwert zum Senden des Messberichts;Ermitteln basierend zumindest teilweise auf Grundlage der gemessenen Downlink-Leistung, dass die Downlink-Leistungsgrenze zum Senden des Messberichts erreicht ist; undSenden des Messberichts für die Auslösung einer Übergabe an die bedienende Basisstation des drahtlosen Netzwerks als Reaktion auf das Erreichen der Downlink-Leistungsgrenze.
Abstract:
Offenbart wird ein Verfahren zur Reduzierung von Verbindungsabbrüchen in Szenarien mit Uplink-Leistungsbegrenzung. Das Verfahren kann ein drahtloses Datenübertragungsgerät beinhalten zur Ermittlung, dass sich das drahtlose Datenübertragungsgerät in einem Zustand der Uplink-Leistungsbegrenzung befindet, in dem eine Sendeleistung des drahtlosen Datenübertragungsgeräts auf eine Leistungsebene unterhalb des Leistungsklassenniveaus des drahtlosen Datenübertragungsgeräts beschränkt ist; Das Verfahren kann außerdem eine Downlink-Leistungsgrenze für die Sendung eines Messberichts beinhalten, um eine Verbindungsübergabe auf Grundlage des Zustands der Uplink-Leistungsbegrenzung auszulösen. Die Downlink-Leistungsgrenze kann über dem von einer bedienenden Basisstation konfigurierten Schwellenwert liegen. Das Verfahren kann zusätzlich beinhalten, dass auf Grundlage der gemessenen Downlink-Leistung ermittelt wird, dass die berechnete Downlink-Leistungsgrenze erreicht wurde, und dass ein Messbericht gesendet wird, welcher eine Verbindungsübergabe an die bedienende Basisstation als Reaktion auf die Erreichung der Leistungsgrenze für den Downlink auslöst.
Abstract:
Methods and apparatus for power optimization in e.g. a wireless mobile device. In one embodiment the optimization is effected via intelligent idle mode current drain management. In an exemplary LTE cellular network context the user equipment (UE) only powers on its transceiver for a subset of Discontinuous Reception (DRX) cycles based on e.g. the quality of the radio environment power considerations location etc. For example if a UE has not moved and its radio reception quality is good the UE is likely to successfully receive a paging notification (i.e. without multiple attempts). Consequently the UE configures itself to receive only a single paging indication.
Abstract:
Zellenneuauswahl in einer Einrichtung, die konfiguriert ist, um gemäß mehreren Zellularkommunikationsprotokollen betrieben zu werden. Die Einrichtung kann gemäß einem ersten Zellularkommunikationsprotokoll zu einer ersten Zeit betrieben werden, was Anmelden in einer ersten Zelle beinhalten kann. Die Einrichtung kann gemäß einem zweiten Zellularkommunikationsprotokoll zu einer zweiten Zeit betrieben werden. Betriebsvorgänge gemäß dem ersten Zellularkommunikationsprotokoll können während des Betreibens gemäß dem zweiten Zellularkommunikationsprotokoll suspendiert werden. Die Einrichtung kann versuchen, das Betreiben gemäß dem ersten Zellularkommunikationsprotokoll zu einer dritten Zeit wiederaufzunehmen. Dies kann Messen einer Signalstärke und/oder einer Signalqualität der ersten Zelle beinhalten. Die drahtlose Einrichtung kann eine Zelle zur Anmeldung darin zu der dritten Zeit, mindestens teilweise basierend auf der gemessenen Signalstärke und der gemessenen Signalqualität der ersten Zelle, auswählen.
Abstract:
Methods and apparatus for power optimization in e.g., a wireless mobile device. In one embodiment, the optimization is effected via intelligent idle mode current drain management. In an exemplary LTE cellular network context, the user equipment (UE) only powers on its transceiver for a subset of Discontinuous Reception (DRX) cycles based on e.g., the quality of the radio environment, power considerations, location, etc. For example, if a UE has not moved, and its radio reception quality is good, the UE is likely to successfully receive a paging notification (i.e., without multiple attempts). Consequently, the UE configures itself to receive only a single paging indication.