Abstract:
The invention relates to a heat exchanger (1) which comprises a bundle of at least two heat exchanger tubes (3), wherein the bundle of heat exchanger tubes (3) is aligned vertically and terminated downward by a heat exchanger tube floor (31), a heat exchanger housing (5) enclosing the bundle of heat exchanger tubes (3), wherein a liquid heat transfer medium (7) circulates in the bundle of heat exchanger tubes (3) in the heat exchanger housing (5), a heat exchanger hood (9) terminating the heat exchanger housing (5) upward, a heat exchanger floor (11) terminating the heat exchanger housing (5) downward, an inlet (13) into the heat exchanger (1) on the heat exchanger housing (5) for the heat transfer medium (7), an outlet (15) out of the heat exchanger (1) on the heat exchanger housing (5) for the heat transfer medium (7), and an emergency relief connection (17) which is arranged near the heat exchanger hood (9). The heat exchanger (1) is characterized in that the heat exchanger (1) has a safety device (19) which is arranged near the heat exchanger floor (11). The invention furthermore relates to a reactor arrangement (101) which comprises a reactor (27), a heat exchanger (1) connected to the reactor (27) according to the present invention and a pump (29) connected to the reactor (27) and/or the heat exchanger (1) for circulating at least one part of the liquid heat transfer medium (7). Finally, the invention relates to a method for temperature control of a reactor (27) and the use of the heat exchanger (1) according to the invention.
Abstract:
Ein thermisches Trennverfahren zwischen einem in einer Trennkolonne aufsteigenden Gas und einer in der Trennkolonne absteigenden Flüssigkeit, die (Meth)acrylmonomere enthalten, wobei die Trennkolonne eine Abfolge von Querstrom-Stoffaustauschböden enthält, deren Querstrom-Stoffaustauschböden in Querstromrichtung sowohl vor als auch hinter einem Ablaufschacht für die absteigende Flüssigkeit Durchtrittsöffnungen für das aufsteigende Gas aufweisen, sowie solche Querstrom-Stoffaustauschböden und eine solche in einer Trennkolonne enthaltene Abfolge von Querstrom-Stoffaustauschböden.
Abstract:
coluna, e, processo de separação térmica. a invenção se refere a uma coluna (1) para o tratamento térmico de misturas fluidas, compreendendo um corpo de coluna alinhado de maneira vertical cilíndrico (2) que forma uma cavidade de coluna (3), uma pluralidade de bandejas (8) que são montadas na cavidade de coluna (3) e espaçadas verticalmente entre si, pelo menos um estrangulamento (11) disposto dentro do corpo de coluna (2) e se estendendo para longe do corpo de coluna (2), e um orifício de inspeção que pode ser fechado (9) formado no estrangulamento (11). a coluna reivindicada está distinguida pelo fato de que um dispositivo de pulverização (20) está arranjado no corpo de coluna (2) e pode pulverizar líquido (22) pelo menos contra a superfície (15) do estrangulamento (11) direcionada para a cavidade de coluna (3).
Abstract:
"método para a preparação de uma mistura, adjuvante de mistura em tanque, formulação pesticida, método para o controle dos fungos fitopatogênicos e uso do adjuvante de mistura em tanque" a presente invenção se refere a um método para a preparação de uma mistura, que compreende a etapa do contato de uma formulação pesticida, água, e um adjuvante de mistura em tanque, que compreende um polipropileno glicol e um polímero em três blocos que compreende, pelo menos, uma porção de óxido de polietileno e, pelo menos, uma porção de óxido de polipropileno; ao adjuvante de mistura em tanque; a uma formulação pesticida que compreende o adjuvante de mistura em tanque: a um método para o controle dos fungos fitopatogênicos e/ou da vegetação indesejada e/ou do ataque indesejado de insetos ou ácaros e/ou para a regulação do crescimento dos vegetais, em que a mistura em tanque pode atuar nas respectivas pragas, no seu habitat ou nos vegetais a serem protegidos contra as respectivas pragas, no solo e/ou nos vegetais indesejados e/ou nos vegetais de cultura e/ou no seu habitat, e a uma utilização do adjuvante de mistura em tanque ou a redução da dispersão do vento de uma formulação de pesticidas.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kolonne (1) zur thermischen Behandlung von fluiden Gemischen mit einem zylindrischen, vertikal ausgerichteten Kolonnenkörper (2), der einen Kolonnenhohlraum (3) bildet, mit einer Abfolge von vertikal beabstandeten Dual-Flow-Stoffaustauschböden (8), die in dem Kolonnenhohlraum (3) montiert sind und die Öffnungen zum Durchtritt von Flüssigkeit und Gas im Gegenstrom aufweisen, und mit zumindest einer Gaseintrittsöffnung (5), die unterhalb des untersten der Abfolge von Dual-Flow-Stoffaustauschböden (8) angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Kolonne ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem untersten der Abfolge von Dual-Flow-Stoffaustauschböden (8) und der Gaseintrittsöffnung (5) ein Gasverteilungsboden (9) angeordnet ist, der Öffnungen (32) für einen vertikalen Durchtritt von Gas besitzt, das über die Gaseintrittsöffnung (5) in den Kolonnenhohlraum (3) einleitbar ist, wobei die Öffnungen (32) ausgebildet sind, eine Gasgleichverteilung über den Kolonnenquerschnitt herbeizuführen. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur thermischen Behandlung von fluiden Gemischen in einer solchen Kolonne (1).
Abstract:
A heat exchanger (1) contains: a bundle of at least two heat exchanger tubes (3), a heat exchanger housing (5) surrounding the bundle of heat exchanger tubes (3), wherein a liquid heat-transfer medium (7) is passed around the bundle of heat exchanger tubes (3) in the heat exchanger housing (5), a heat exchanger cap (9) sealing the top of the heat exchanger housing (5), a heat exchanger bottom (11) sealing the bottom of the heat exchanger housing (5), a feed point (13) for the heat-transfer medium (7), an outlet (15) for the heat-transfer medium (7), an emergency relief port (17) disposed in proximity to the heat exchanger cap (9). The heat exchanger (1) contains a safety device (19) disposed in proximity to the heat exchanger bottom (11).
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Rückgewinnen von flüssigen oder fließfähigen Chemikalien in einer chemischen Anlage (3), wobei die flüssigen oder fließfähigen Chemikalien Acrolein, Acrylsäure und/oder Acrylsäureester enthalten, umfassend die Schritte a) Abziehen zumindest einer flüssigen oder fließfähigen Chemikalie aus zumindest zwei Anlagenteilen (3a, 3b) der Anlage (3) jeweils durch eine Anschlusseinrichtung (5a, 5b), die am jeweils tiefsten Punkt des jeweiligen Anlagenteils (3a, 3b) angeordnet ist, b) Zusammenführen der auf diese Weise abgezogenen flüssigen oder fließfähigen Chemikalien in mindestens einer gemeinsamen Sammelleitung (7), die unterhalb der Anschlusseinrichtungen (5a, 5b) verläuft und diese miteinander verbindet, und c) Einleiten der in der Sammelleitung (7) zusammengeführten zumindest einen flüssigen oder fließfähigen Chemikalie in zumindest einen Sammelbehälter (9), der im Wesentlichen auf der gleichen Höhe oder niedriger als die Sammelleitung (7) angeordnet ist. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferne auf ein System (1) zum Rückgewinnen von flüssigen oder fließfähigen Chemikalien in einer chemischen Anlage (3).
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Abtrennung eines Zielprodukts aus einer das Zielprodukt enthaltenden flüssigen Phase P, umfassend – zumindest einen Primärraum (3) für ein Wärmeträgermedium W, – zumindest eine erste Zufuhreinrichtung (5a) und eine erste Abfuhreinrichtung (5b) für das Wärmeträgermedium W, – zumindest einen Sekundärraum (7) für die flüssige Phase P, – zumindest eine zweite Zufuhreinrichtung (9) für die flüssige Phase P, – zumindest eine den Primärraum (3) und den Sekundärraum (7) trennende Kristallisationsfläche (13), – zumindest eine zweite Abfuhreinrichtung (15) für das Zielprodukt und – zumindest eine Aufgabeeinheit (11) für eine flüssige Phase P0 im Wesentlichen direkt auf die Kristallisationsfläche (13) und/oder die Oberflächen von das Wärmeträgermedium W führenden Leitungen. Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Abtrennung eines Zielprodukts aus einer das Zielprodukt enthaltenden flüssigen Phase P.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage (1) zur Durchführung von heterogen katalysierten Gasphasen-Reaktionen, umfassend – einen Reaktor (3), – zumindest eine in den Reaktor (3) führende Leitung (11) zum Einleiten von Edukten in den Reaktor (3), – zumindest eine erste Zuführung (5) zum Bereitstellen zumindest eines ersten Edukts A, die in die Leitung (11) führt, – zumindest eine zweite Zuführung (7) zum Bereitstellen zumindest eines zweiten Edukts B, die in die Leitung (11) führt, – zumindest eine dritte Zuführung (9) zum Bereitstellen eines Kreisgases G, die in die Leitung (11) führt, – eine vor dem Reaktor (3) in der Leitung (11) angeordnete Temperiereinheit (13) zum Temperieren des ersten Edukts A und/oder zweiten Edukts B und/oder des Kreisgases G vor dem Eintritt in den Reaktor (3) und – zumindest eine Abführung (15) für Produkte, Nebenprodukte und/oder unreagierte Edukte der Gasphasen-Reaktion. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Durchführung von heterogen katalysierten Gasphasen-Reaktionen.