Abstract:
Ein Testsystemzur Überprüfung von elektronischen Verbindungen, insbesondere von Lötverbindungen, zwischenelektronischen Baugruppen einer zu überprüfenden Leiterplatte mit dieser Leiterplatte, dadurch gekennzeichnet dass das Testsystem eine Temperaturmesseinrichtung zur Temperaturmessung und/oder zur Ermittlung von Wärmekennwerten von den elektrischen Verbindungen der Leiterplatte und/oder der elektronischen Baugruppenaufweist.
Abstract:
Die Erfindung offenbart ein Verfahren zum Herstellen einer mit mindestens einer Lackierung versehenen Leiterplatte mit mindestens den folgenden Schritten: Mischen mindestens einer ersten Komponente mit einer zweiten Komponente eines mindestens zweikomponentigen Lacksystems zu einem Lackgemisch mittels eines dynamischen Mischers und/oder mittels eines statisch-dynamischen Mischers (120); Zuführen des Lackgemischs zu einer Ausgabeeinheit (140); und Lackieren der Leiterplatte durch Ausgeben des Lackgemischs mittels der Ausgabeeinheit auf die Leiterplatte; wobei die Ausgabeeinheit (140) während des Lackierens in mindestens einer Dimension, insbesondere in zwei oder drei Dimensionen relativ zur Leiterplatte automatisch bewegt wird; wobei der Mischer (120) mit der Ausgabeeinheit in der Weise verbunden ist, dass er zusammen mit der Ausgabeeinheit (140) relativ zur Leiterplatte bewegt wird. Die Erfindung offenbart weiterhin einen Lackierkopf (100) zur Durchführung des Verfahrens.
Abstract:
Die Erfindung betrifft Feldgerät (1) der Mess- und Automatisierungstechnik mit einem Gehäuse mit einer Gehäusewand, einer Datenübertragungsvorrichtung (14), welche auf einer Außenseite der Gehäusewand angeordnet ist und einer elektronische Betriebsschaltung (70), welche in einer Gehäusekammer (10.1) angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, die Datenübertragungsvorrichtung betreiben, wobei die Datenübertragungsvorrichtung und die elektronische Betriebsschaltung über eine elektrische Signalleitung (20) verbunden sind, wobei die Signalleitung eine Mehrzahl von elektrischen Leitern aufweist, wobei ein erster elektrischer Leiter (21) zum Führen eines Datensignals eingerichtet ist, und wobei mindestens ein zweiter elektrischer Leiter (22) dazu eingerichtet ist, den ersten elektrischen Leiter zu schirmen, wobei die Signalleitung eine Trennvorrichtung (26) aufweist, welche Trennvorrichtung dazu eingerichtet ist, einen ersten, datenübertragungsvorrichtungsseitigen Signalleitungsabschnitt (20.1) von einem zweiten, betriebselektronikseitigen Signalleitungsabschnitt (20.2) zumindest teilweise galvanisch zu trennen, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung eine elektromagnetisch transparente Platte (26.1) mit einer ersten Seitenfläche (26.21 ) und einer zur ersten Seitenfläche parallelen zweiten Seitenfläche (26.22) aufweist.
Abstract:
Schaltung zur Signalübertragung und zur galvanischen Trennung zwischen einer ersten und einer zweiten digitalen Signalverarbeitungseinheit (S1, S2), wobei ein erster Signalpfad (Q1) zwischen der ersten und der zweiten Signalverarbeitungseinheit (S1, S2) vorgesehen ist, wobei der erste Signalpfad (Q1) einen ersten Abschnitt (A1) aufweist, der eine positive und eine negative Signalleitung (L1+, L1-) umfasst, und dazu dient, ein differentielles Signal zwischen der ersten und der zweiten Signalverarbeitungseinheit (S1, S2) zu übertragen, wobei zumindest ein Kondensator (C11, C12) in der positiven Signalleitung (L1+) und zumindest ein Kondensator (C21, C22) in der negativen Signalleitung (L1-) vorgesehen ist, und wobei die Kondensatoren (C11, C12, C21, C22) zur galvanischen Trennung zwischen der ersten Signalverarbeitungseinheit (S1 ) und der zweiten Signalverarbeitungseinheit (S2) dienen, und dass die Kondensatoren (C11, C12, C21, C22) jeweils gemäß den Bestimmungen der Zündschutzart Eigensicherheit ausgestaltet sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung (1) zur Reduzierung der Verlustleistung bei einem aktiven Stromausgang (5) eines Feldgeräts zur Bestimmung und/oder Beeinflussung einer Prozessgröße, wobei die Prozessgröße über einen einstellbaren Stromwert (4-20mA) repräsentiert wird, mit einer externen Spannungsversorgung, einem Spannungsregler (4) und einem dem Spannungsregler (4) zugeordneten Regelkreis (7, 8, 9, 10), wobei der Regelkreis (7, 8, 9, 10) so ausgestaltet ist, dass der Spannungsregler (4) die Spannung einer parallel zu dem Stromausgang (5) geschalteten externen Last (6) in Abhängigkeit von dem aktuell eingestellten Stromwert (4-20mA) so regelt, dass der externen Last (6) im Wesentlichen nur die jeweils benötigte Spannung zur Verfügung steht.
Abstract:
Ein Testsystem (1 ) zur Überprüfung von elektrischen Verbindungen, insbesondere von Lötverbindungen, zwischen elektronischen Bauteilen mit einer zu überprüfenden Leiterplatte (6), dadurch gekennzeichnet dass das Testsystem (1) eine beweglich in einem Gehäuse (1a) des Testsystems gelagerte Baugruppe und eine Strom- und/oder Spannungsquelle (14) zur Energieversorgung der zu prüfende Leiterplatte (6) aufweist, wobei die Strom- und/oder Spannungsquelle (14) beweglich in mindestens zwei Raumrichtungen innerhalb des Gehäuses (1a) des Testsystems (1) angeordnet ist.
Abstract:
Ein Testsystem (1) zur Überprüfung von elektrischen Verbindungen, insbesondere von Lötverbindungen, zwischenelektronischen Bauteilen mit einer zu überprüfenden Leiterplatte (6), dadurch gekennzeichnet dass das Testsystem(1)eine Kommunikationsschnittstelle (5) mit zumindest drei elektrisch-leitenden Kontaktspitzen (22,32) aufweist,welchedurch Kontaktierung mit einer Kontaktierungsanordnung (12) auf der Leiterplatte(6) mit mehreren Kontaktierungsstellen (11) einen Datenaustausch mitdem Datenspeicher (10) und/oder einem Kommunikationsmodul (9) der zu überprüfenden Leiterplatte (6) ermöglichen, wobei der Datenaustausch nach einem Kommunikationsprotokoll erfolgt.
Abstract:
Eine Leiterplatte (6) mit einer Kontaktierungsanordnung (12) umfassend zumindest drei metallische Kontaktierungsbereiche (11), welche mit einer oder mehreren Datenleitungen der Leiterplatte verbunden sind und bei Kontakt mit einer Kommunikationsschnittstelle eines Testsystems einen Datenaustausch mit dem Datenspeicher (10) der zu überprüfenden Leiterplatte ermöglichen.
Abstract:
Es ist ein, insb. in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzbarer, druckfester Adapter für einen Anschluss einer Übertragungsleitung (23a, 23b, 23c) an ein Feldgerät beschrieben, mit einer in eine Öffnung in einer Gehäusewand (1 ) eines Gehäuses des Feldgeräts einsetzbaren Hülse (3), die im eingesetzten Zustand einen zu einem Innenraum des Gehäuses hin offenen und nach außen durch eine Stirnwand (7) der Hülse (3) verschlossenen Innenraum aufweist, einem in die Hülse (3) eingesetzten Einsatz (13), der ein in der Hülse (3) angeordnetes Basiselement (15) und einen durch eine Öffnung in der Stirnwand (7) der Hülse (3) aus der Hülse (3) heraus ragenden Fortsatz (17) umfasst, und dessen Basiselement (15) eine Grundfläche aufweist, die größer als eine Grundfläche der Öffnung in der Stirnwand (7) der Hülse (3) ist, einem an einem aus der Hülse (3) herausragenden Ende des Fortsatzes (17) vorgesehenen Anschlusselement (19a, 19b, 19c) an das die Übertragungsleitung (23a, 23b, 23c) anschließbar ist, mindestens einem durch eine Bohrung im Fortsatz (17) hindurch an einen Anschluss (25a, 25b, 25c) des Anschlusselements (19a, 19b, 19c) angeschlossenen Leiter (27a, 27b, 55), der durch eine an die Bohrung im Fortsatz (17) anschließende zum Innenraum (5) des Gehäuses hin offene Ausnehmung im Basiselement (15) verläuft, und einem Verguss (49), der einen in der Hülse (3) verbleibenden Hohlraum ausfüllt.
Abstract:
Eine Flachbaugruppe (1) umfassend zumindest einen Schaltungsträger (2) und eines oder mehrere diskrete elektronische und/oder elektromechanische Bauelemente (3), welche an oder auf dem Schaltungsträger (2) angeordnet sind, wobei die Flachbaugruppe eine Beschichtungsschutzschicht (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsschutzschicht (4) auf einem UV-härtenden Schutzbeschichtungs-System beruht und in Schattenbereichen zwischen den Bauelementen (3) und dem Schaltungsträger (2) eine Shorehärte von zumindest 1 Shore A über die gesamte Schichtdicke aufweist; sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung und eine Verwendung.