Abstract:
Schnellverbindungskupplung (1) mit einem Flachanschluss und Einrichtungen zum Vermeiden eines Austrittes der Hydraulikflüssigkeit während eines Zusammenfüge- oder Trennvorganges, wobei vorgesehen ist, dass das Aufnahmebauteil (3) eine innen angeordnete, verschiebbare Hülse aufweist, die aus zwei zueinander konzentrisch angeordneten und gegeneinander verschiebbaren Bauteilen besteht (5,12), wobei das zweiteilig ausgebildete verschiebare Bauteil aus einem ersten, rohrförmigen Bauteil (12) besteht, dessen vorderes Teil (14) eine Führungs- und Gleichfläche für einen Dichtungsring (4) aufweist, der im Inneren des abstehenden und zu verbindenden Bauteiles (2) angeordnet ist und die Führungs- und Gleifläche an einer Anschlagsstufe (16) endet, auf die ein Federmittel (20) einwirkt, wobei das erste, rohrförmige Bauteil (12) verschiebbar von dem vorderen Teil (10) eines zweiten rohrförmigen Bauteiles (5) aufgenommen wird, das eine Stufe (11) aufweist, die vom Endstück des ersten rohrförmigen Bauteiles (12) beeinflussbar ist und das freie Ende des zweiten, rohrförmigen Bauteiles (5) einen Kragen (6) aufweist der mit einer ringförmigen Verdickung (7) einer ortsfest angeordneten Überwurfmutter (8) zusammenarbeitet.
Abstract:
Schnellverbindungskupplung (1) mit einem Flachanschluss und Einrichtungen zum Vermeiden eines Austrittes der Hydraulikflüssigkeit während eines Zusammenfüge- oder Trennvorganges, wobei vorgesehen ist, dass das Aufnahmebauteil (3) eine innen angeordnete, verschiebbare Hülse aufweist, die aus zwei zueinander konzentrisch angeordneten und gegeneinander verschiebbaren Bauteilen besteht (5,12), wobei das zweiteilig ausgebildete verschiebare Bauteil aus einem ersten, rohrförmigen Bauteil (12) besteht, dessen vorderes Teil (14) eine Führungs- und Gleichfläche für einen Dichtungsring (4) aufweist, der im Inneren des abstehenden und zu verbindenden Bauteiles (2) angeordnet ist und die Führungs- und Gleifläche an einer Anschlagsstufe (16) endet, auf die ein Federmittel (20) einwirkt, wobei das erste, rohrförmige Bauteil (12) verschiebbar von dem vorderen Teil (10) eines zweiten rohrförmigen Bauteiles (5) aufgenommen wird, das eine Stufe (11) aufweist, die vom Endstück des ersten rohrförmigen Bauteiles (12) beeinflussbar ist und das freie Ende des zweiten, rohrförmigen Bauteiles (5) einen Kragen (6) aufweist der mit einer ringförmigen Verdickung (7) einer ortsfest angeordneten Überwurfmutter (8) zusammenarbeitet.