Abstract:
A monitoring system for reciprocating pump having a plunger connected to a crankshaft by a crosshead and connecting rod assembly. The monitoring system includes a plurality of wireless temperature sensors which each have a temperature probe connected to a sensor head, a plurality of antennas which each have an antenna head configured to communicate wirelessly with a corresponding one of the sensor heads, and a signal processing unit connected to the plurality of antennas. Each temperature probe is positioned in contact with a corresponding crank pin bearing, wrist pin bearing or crosshead bearing. Each sensor head is mounted to the crosshead, and each antenna head is mounted to the pump at a location in which communication is enabled between the antenna head and its corresponding sensor head when the crosshead reaches a first position during each reciprocation of the crosshead. In operation, each antenna head transmits a radar pulse which is reflected by its corresponding sensor head, the reflected pulse is received by the antenna head and communicated to the signal processing unit, and the signal processing unit determines the temperature of the sensor head from the reflected pulse, which temperature is indicative of the temperature of its corresponding monitored bearing.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zur Überwachung einer Bremsanlage mit Antiblockier- und/oder Antriebsschlupfregelung vorgestellt. Sie ist zu diesem Zweck mit einem elektronischen Regler (75) ausgerüstet. Zur Überwachung wird mittels eines Sensors (89) ein Volumen- und/oder Druckpulsationsbild aufgenommen und in Form von elektrischen Signalen an den elektronischen Regler (75) weitergeleitet. Im elektronischen Regler (75) ist ein Volumen- und/oder Druckpulsationsbild elektronisch gespeichert, das ein ordungsgemäßes Funktionieren der Bremsanlage repräsentiert. Die aktuellen durch den Sensor (89) aufgenommenen Volumen- und/oder Druckpulsationsbilder werden mit dem im Regler (75) gespeicherten Standardbild verglichen. Bei Abweichung eines oder mehrerer aktueller Bilder von dem Standardbild wird ein Störsignal durch den Regler (75) erzeugt. Das Verfahren liefert eine umfassende, sichere, kostengünstige Überwachung, insbesondere der Pumpenförderung.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zur Überwachung einer Bremsanlage mit Antiblockier- und/oder Antriebsschlupfregelung vorgestellt. Sie ist zu diesem Zweck mit einem elektronischen Regler (75) ausgerüstet. Zur Überwachung wird mittels eines Sensors (89) ein Volumen- und/oder Druckpulsationsbild aufgenommen und in Form von elektrischen Signalen an den elektronischen Regler (75) weitergeleitet. Im elektronischen Regler (75) ist ein Volumen- und/oder Druckpulsationsbild elektronisch gespeichert, das ein ordungsgemäßes Funktionieren der Bremsanlage repräsentiert. Die aktuellen durch den Sensor (89) aufgenommenen Volumen- und/oder Druckpulsationsbilder werden mit dem im Regler (75) gespeicherten Standardbild verglichen. Bei Abweichung eines oder mehrerer aktueller Bilder von dem Standardbild wird ein Störsignal durch den Regler (75) erzeugt. Das Verfahren liefert eine umfassende, sichere, kostengünstige Überwachung, insbesondere der Pumpenförderung.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zur Überwachung einer Bremsanlage vorgestellt, die mit einem Antiblockier-und/oder Antriebsschlupfregelsystem ausgerüstet ist. Der Weg, die Geschwindigkeit und die Beschleunigung des Kolbens (45) des Hauptzylinders (56) werden durch einen Sensor (64) erfaßt. Die so ermittelten Bremsbetätigungsdaten werden in Form von elektrischen Signalen an den elektronischen Regler (66) weitergeleitet. Durch einen Radsensor (67) werden die Raddaten in Form von elektrischen Signalen an den Regler (66) weitergeleitet. Der Regler prüft, ob die Raddaten ein einer ordnungsgemäßen Bremsung entsprechendes Korrelat zu den Bremsbetätigungsdaten darstellen. Ist dies nicht der Fall, dann wird über ein Schalter (59) betätigt. Hierdurch wird der Elektromotor mit Strom versorgt. Der Motor (58) treibt die Pumpe (53) an. Die Pumpe fördert Druckmittel in den Radzylinder (51), der vorher infolge einer Störung nicht mit Druckmittel versorgt werden konnte. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Universalüberwachung der gesamten Bremsanlage mit einfachen Mitteln erzielt.
Abstract:
In a process for checking the function or operatability of a device or of an installation, in particular of a controlled hydraulic brake system, or of components of such an installation, physical characteristics of a component in which stresses are set up during operation are measured in a first step. In a second step, the physical characteristics are represented by electrical quantities in an actual value diagram, which is evaluated in an electronic checking unit in a third step. In one variant of the process, intended in particular for controlled hydraulic brake systems, brake operating data and wheel data are determined by suitable measuring techniques during braking, and a checking unit verifies whether the wheel data represent a correlation with the brake operating data which complies with the regulations. To check a hydraulic installation with components which produce volume or pressure pulses, for example pumps, data concerning the generators of volume or pressure pulses are obtained either continuously or by spot checks and evaluated as an index of the proper functioning of the installation.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zur Überwachung einer Bremsanlage vorgestellt, die mit einem Antiblockier-und/oder Antriebsschlupfregelsystem ausgerüstet ist. Der Weg, die Geschwindigkeit und die Beschleunigung des Kolbens (45) des Hauptzylinders (56) werden durch einen Sensor (64) erfaßt. Die so ermittelten Bremsbetätigungsdaten werden in Form von elektrischen Signalen an den elektronischen Regler (66) weitergeleitet. Durch einen Radsensor (67) werden die Raddaten in Form von elektrischen Signalen an den Regler (66) weitergeleitet. Der Regler prüft, ob die Raddaten ein einer ordnungsgemäßen Bremsung entsprechendes Korrelat zu den Bremsbetätigungsdaten darstellen. Ist dies nicht der Fall, dann wird über ein Schalter (59) betätigt. Hierdurch wird der Elektromotor mit Strom versorgt. Der Motor (58) treibt die Pumpe (53) an. Die Pumpe fördert Druckmittel in den Radzylinder (51), der vorher infolge einer Störung nicht mit Druckmittel versorgt werden konnte. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Universalüberwachung der gesamten Bremsanlage mit einfachen Mitteln erzielt.
Abstract:
In a process for checking the function or operatability of a device or of an installation, in particular of a controlled hydraulic brake system, or of components of such an installation, physical characteristics of a component in which stresses are set up during operation are measured in a first step. In a second step, the physical characteristics are represented by electrical quantities in an actual value diagram, which is evaluated in an electronic checking unit in a third step. In one variant of the process, intended in particular for controlled hydraulic brake systems, brake operating data and wheel data are determined by suitable measuring techniques during braking, and a checking unit verifies whether the wheel data represent a correlation with the brake operating data which complies with the regulations. To check a hydraulic installation with components which produce volume or pressure pulses, for example pumps, data concerning the generators of volume or pressure pulses are obtained either continuously or by spot checks and evaluated as an index of the proper functioning of the installation.
Abstract:
Dans un procédé pour contrôler le fonctionnement ou la capacité fonctionnelle d'un dispositif ou d'une installation, notamment d'un circuit de freinage hydraulique régulé, ou bien de composants d'une telle installation, on mesure dans une première étape les caractéristiques physiques d'un composant sollicité en service. Dans une deuxième étape, on représente ces caractéristiques physiques par des grandeurs électriques dans un diagramme réel qui est évalué dans une unité de contrôle électronique lors d'une troisième étape. Dans une variante du procédé, destinée en particulier à des circuits de freinage hydrauliques régulés, les données d'actionnement du frein et les données relatives aux roues sont déterminées par des techniques de mesure appropriées au cours du freinage, et une unité de contrôle vérifie si les données relatives aux roues présentent une corrélation normale avec les données d'actionnement du frein. Pour vérifier une installation hydraulique pourvue de composants qui produisent des impulsions de volume ou de pression, par exemple des pompes, les données relatives aux générateurs d'impulsions de volume ou de pression sont obtenues soit en continu soit par des contrôles aléatoires et évaluées sous forme d'indice de fonctionnement correct de l'installation.