Abstract:
A multi-junction photovoltaic device includes a silicon substrate and a dielectric layer formed on the silicon substrate. A germanium layer is formed on the dielectric layer. The germanium includes a crystalline structure that is substantially similar to the crystalline structure of the silicon substrate. A first photovoltaic sub-cell includes a first plurality of doped semiconductor layers formed on the germanium layer. At least a second photovoltaic sub-cell includes a second plurality of doped semiconductor layers formed on the first photovoltaic sub-cell that is on the germanium layer that is on the dielectric layer.
Abstract:
A semiconductor is disclosed with a substrate doped with a substrate doping. There is a crystalline semiconductor layer disposed on a front side of the substrate. The crystalline semiconductor layer has a layer doping. The substrate doping changes to the layer doping within a 100 angstrom transition region. In alternative embodiments, the layer doping has novel profiles. In other alternative embodiments, the substrate has a crystalline semiconductor layers disposed on each of a front and a back side of the substrate. Each of the crystalline semiconductor layers has a respective layer doping and each of these layer dopings changes to the substrate doping within a respective transition region less than 100 angstroms thick. In still other embodiments of this invention, an amorphous silicon layer is disposed on a side of the crystalline semiconductor layer opposite the substrate. The amorphous silicon layer has an amorphous doping so that a tunnel junction is formed between the doped crystalline semiconductor layer and the amorphous layer. Manufacturing these structures at below 700 degrees Centigrade enables the narrow transition regions of the structures.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung einer Mehrfach-Fotovoltaikvorrichtung, wobei das Verfahren Folgendes umfasst Ausbildung einer dielektrischen Schicht (104) aus einem leitenden Material auf einem Siliziumsubstrat (102), wobei das leitende Material Tantalum-Siliziumnitrid, Iridium-Rhenium, Iridium-Tantalum oder Rhenium-Tantalum umfasst; Ausbildung von Kanälen (316, 318) innerhalb der dielektrischen Schicht (104), wobei die Kanäle (316, 318) sich durch die dielektrische Schicht (104) erstrecken und einen oberen Teil des Siliziumsubstrates (102) freilegen; Ablagerung einer Schicht (420) amorphen Germaniums auf der dielektrischen Schicht (104), wobei die Germaniumschicht sich in den Kanälen (316, 318) erstreckt; Ermöglichung, dass die amorphe Germaniumschicht rekristallisieren kann, sodass ein kristallines Orientierungssiliziumsubstrat als eine Rekristallisierungsvorlage für das amorphe Germanium verwendet wird; Ausbildung einer ersten Fotovoltaik-Subzelle (628) umfassend eine erste Vielzahl dotierter Halbleiterschichten auf der Germaniumschicht, die rekristallisiert wurde; elektrisches Verbinden der ersten Fotovoltaik-Subzelle (628) mit der rekristallisierten Germanium-Schicht über eine erste Tunnelverbindung (638); Ausbildung zumindest einer zweiten Fotovoltaik-Subzelle (630) umfassend eine zweite Vielzahl dotierter Halbleiterschichten auf der ersten Fotovoltaik-Subzelle (628), die auf der Germaniumschicht ist, die auf der dielektrischen Schicht (104) ist; und elektrisches Verbinden zumindest der zweiten Fotovoltaik-Subzelle (630) mit der ersten Fotovoltaik-Subzelle (628) über eine zweite Tunnelverbindung (640).
Abstract:
Eine Mehrfach-Fotovoltaikvorrichtung umfasst ein Siliziumsubstrat und eine dielektrische Schicht, die auf dem Siliziumsubstrat ausgebildet ist. Eine Germaniumschicht ist auf der dielektrischen Schicht ausgebildet. Das Germanium umfasst eine kristalline Struktur, die im Wesentlichen ähnlich der kristallinen Struktur des Siliziumsubstrates ist. Eine erste Fotovoltaik-Subzelle umfasst eine erste Vielzahl dotierter Halbleiterschichten, die auf der Germaniumschicht ausgebildet sind. Zumindest eine zweite Fotovoltaik-Subzelle umfasst eine zweite Vielzahl dotierter Halbleiterschichten, die auf der ersten Fotovoltaik-Subzelle, die auf der Germaniumschicht ist, die auf der dielektrischen Schicht ist, ausgebildet ist.
Abstract:
A multi-junction photovoltaic device includes a silicon substrate and a dielectric layer formed on the silicon substrate. A germanium layer is formed on the dielectric layer. The germanium includes a crystalline structure that is substantially similar to the crystalline structure of the silicon substrate. A first photovoltaic sub-cell includes a first plurality of doped semiconductor layers formed on the germanium layer. At least a second photovoltaic sub-cell includes a second plurality of doped semiconductor layers formed on the first photovoltaic sub-cell that is on the germanium layer that is on the dielectric layer.