Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Brenner (10) für ein Heizgerät, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen, mit einer im Wesentlichen axialsymmetrischen Brennkammer (22) und einer in der Brennkammer angeordneten Prallscheibe (36). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Prallscheibe (36) eine vorgegebene Wölbung in axiale Richtung aufweist und dass die Wölbung in Richtung einer Ausbrandzone (32) vorgesehen ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Formwerkzeug und auch ein Verfahren zur Herstellung einer mit Kunststoff umgossenen, umspritzten oder umschäumten Platte, beispielsweise eines mit einem Kunststoffrahmen versehenen Deckels für ein Fahrzeugdach. Erfindungsgemäß ist zur Verhinderung einer Gratbildung vorgesehen, daß im Bereich wenigstens einer Trennfuge zwischen benachbarten Werkzeugteilen (11 , 12, 6) wenigstens ein Draht (13, 14) vorgesehen ist, der zur Beseitigung überflüssigen Kunststoffmaterials des Kunststoffrahmens (8) beheizbar ist.
Abstract:
Es wird eine Spritzgiessmaschine, insbesondere zum Spritzprägen grossflächiger Kunststoffformteile, vorgeschlagen, umfassend mindestens ein erstes, zwei Formhälften (15, 16) aufweisendes Spritzgiesswerkzeug (13), das eine erste Kavität (17) mit einer ersten projizierten Fläche bildet, und ein zweites, zwei Formhälften (18, 19) aufweisendes Spritzgiesswerkzeug (14), das eine zweite Kavität (20) mit einer zweiten projizierten Fläche bildet, wobei jeweils eine Formhälfte (15, 18) der beiden Spritzgiesswerkzeuge (13, 14) an einer gemeinsamen Trägereinheit (21) fixiert ist und für beide Spritzgiesswerkzeuge (13, 14) in Öffnungsrichtung wirkende Abstützeinrichtungen (22A bis 25A; 22B bis 25B) vorgesehen sind. Um die auf die jeweilige Kavität wirkende Kraft zu begrenzen, nehmen die Abstützeinrichtungen (22A bis 25A, 22B bis 25B) in Abhängigkeit von der jeweiligen projizierten Fläche der jeweiligen Kavität (17, 20) eine Zuhaltekraft teilweise auf, so dass eine auf das in die jeweilige Kavität (17, 20) eingespritzte Material wirkende Nachdruckkraft eingestellt wird.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dachelement (1), das dazu bestimmt ist, eine im Dach eines Kraftfahrzeuges, angebrachte Öffnung zu verschließen, wobei es eine lichtdurchlässige Scheibe (2) aufweist, die geeignet ist, mit einer die Öffnung begrenzenden Auflagefläche fest verbunden zu werden. Die Erfindung ist insofern bemerkenswert, als dass das Dachelement außerdem mindestens ein Übergangselement aufweist, das mit der peripheren inneren Fläche (3) der Scheibe (2) fest verbunden ist und eine Abstützfläche aufweist, die zu dem Teil der Auflagefläche parallel ist, mit der die genannte Abstützfläche zur Deckung gebracht werden soll.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug-Rollosystem mit einem gegen eine Rückstellkraft (16a) einer Wickelrolle (13a) aufgespannten Rollo (13) und mindestens einem Zugspriegel (31), wobei der Zugspriegel einen Griff (18) zur Betätigung des Rollos und seitlich mindestens je einen Gleiter (10) beinhaltet, der in einer parallel zur Schließrichtung (12) des Rollos verlaufenden Führungsschiene (22) verschiebbar gelagert ist und mindestens eine Bremsfläche (15) aufweist. Der Gleiter (10) ist dabei so gestaltet, dass beim Loslassen des Griffs (18) durch die Rückstellkraft der Wickelrolle (13a) die Bremsfläche (15) zur Führungsschiene (22) hin verlagert wird, wodurch sie mit mindestens einer Gegenfläche der Führungsschiene in Bremswirkung tritt.
Abstract:
Es wird eine Heckklappenanordnung eines Kraftfahrzeuges vorgeschlagen, die einen ersten, oberen Heckklappenteil (15), der über eine Anlenkeinrichtung (16) an einem Karosserieabschnitt (11) befestigt und um eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Achse schwenkbar ist, und einen zweiten, unteren Klappenteil (15) umfasst, dessen oberer Rand in Schließstellung an einen unteren Rand des oberen Heckklappenteils (14) grenzt und der gegenüber dem oberen Heckklappenteil (14) mittels mindestens eines Gelenkmechanismus (19) ausschwenkbar ist. Erfindungsgemäß ist der Gelenkmechanismus (19) in zumindest einer Führungsschiene (23) geführt, so dass das untere Heckklappenteil (15) im ausgeschwenkten Zustand gegenüber dem oberen Heckklappenteil (14) translatorisch versetzbar ist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Verschliessen einer Öffnung eines Fahrzeugs, die mit einer Scheibe (12) versehen ist, wobei eine als flächiges Splitterschutzelement wirkende Lage (14) aus Klebematerial mit einer Seite fest an der Scheibe angebracht ist, wobei die andere Seite der Lage aus Klebematerial dazu dient, mindestens ein Anbauteil (18, 20, 30, 32, 34) mit der Scheibe zu verkleben, wobei es sich bei dem Anbauteil um ein Verstärkungselement (18) für die Scheibe, ein Halteelement (30, 32, 34) zum Verbinden der Scheibe mit der Fahrzeugkarosserie oder einem mit der Fahrzeugkarosserie verbundenen Element (38), oder eine Blende handelt.
Abstract:
Ein Heizgerät für ein Fahrzeug ist mit einem Glühstift/Flammwächter und einem Steuergerät zum Regeln der dem Glühstift zugeführten elektrischen Leistung während einer Startphase des Heizgerätes versehen. Um ein Fahrzeug zu gestalten, dass einen höheren Sicherheitsstandard und einen verringerten Schadstoff ausstoss während eines Startvorgangs von dessen Heizgerät bietet ist der Glühstift/Flammwächter auf einen bestimmten Widerstandswert (10) einregelbar und während der Regelung ist die dem Glühstift/Flammwächter zugeführte elektrische Leistung ermittelbar, wobei der ermittelte Ist-Leistungswert (20) mit mindestens einem Schwellen-Leistungswert (30) verglichen und die Startphase in Abhängigkeit davon beeinflusst werden kann.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Seitenblende (13) eines zu öffnenden Fahrzeugdaches (1), die zum Verschließen einer seitlichen Öffnung zwischen einem über das Fahrzeugdach angehobenen Deckel (3) und dem angrenzenden Fahrzeugdach (4) vorgesehen ist und eine dachseitig anbringbare Schwenklagerung (14) aufweist, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass sich die Schwenklagerung (14) entlang der Seitenblende (13) erstreckt und dass insbesondere die Schwenklagerung (14) eine gekrümmte oder gewölbte Schwenkachse (15) aufweist.
Abstract:
L'invention concerne un désorbeur (100) pour un dispositif de climatisation par absorption, notamment pour véhicule automobile, comprenant un carter (110) dans lequel sont logés un ou plusieurs constituants du désorbeur, parmi lesquels un échangeur de chaleur (7), un mélange de fluide absorbant et de fluide réfrigérant étant introduit dans le carter (110), en contact avec l'échangeur de chaleur (7), caractérisé en ce que le système de distribution du mélange des fluides absorbant et réfrigérant est intégré à la paroi supérieure du carter (110).