Abstract:
The specification describes rare earth doped fiber amplifier devices for operation in the extended L-band, i.e. at wavelengths from 1565 nm to above 1610 nm. High efficiency and flat gain spectra are obtained using a high silica based fiber codoped with Er, Al, Ge, and P and an NA of at least 0.15.
Abstract:
An optically active phosphorus-silicate glass when pumped to directly excite Er ions provides gain in 1565nm to 1620nm range and comprises in weight percent: SiO2 50 to 92%; Er2O3 0.01 to 2%; P2O5 greater than 5%; and Al2O3 0.0 to 0.3%.
Abstract:
A light amplification optical fiber capable of suppressing a decrease in an amplification efficiency thereof ascribed to the concentration quenching of erbium ions, and the nonlinearity thereof is provided. At least one rare earth element, for example, Yb, which is other than the erbium ions, and which has an ion radius not smaller than 70% and not larger than 130% of that of erbium ions is doped to a core portion of an erbium ion-doped light amplification optical fiber.
Abstract:
A synthetic quartz powder obtained by calcining a powder of silica gel, characterized in that white devitrification spots having sizes of larger than 20 µm in diameter formed in an ingot obtained by vacuum melting the synthetic quartz powder at a temperature of from 1780 to 1800°C to form an ingot, followed by maintaining the ingot at a temperature of 1630°C for 5 hours, are at most 10 spots/50 g.
Abstract:
Um ausgehend von den bekannten Verfahren zur Herstellung von Glas, das mit mehreren, seinen Brechungsindex unterschiedlich verändernden Dotierstoffen dotiert ist, von denen ein erster Dotierstoff bei der Herstellung eines wenigstens im zu dotierenden Bereich porösen Vorprodukts des Glases eingebracht wird und danach das den ersten Dotierstoff enthaltende Vorprodukt in einer, einen weiteren Dotierstoff enthaltenden Atmosphäre erhitzt wird und das Vorprodukt zu dem Glas gesintert wird, die Art und die Konzentration der Dotierstoffe im Glas in weiten Grenzen variierbar und gezielt beeinflußbar zu gestalten, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Erhitzung in einer Atmosphäre erfolgt, in der von den im chemischen Gleichgewicht zwischen dem Vorprodukt und der Atmosphäre bei der Erhitzungstemperatur vohandenen gasförmigen Komponenten ein Reaktionsprodukt mindestens des ersten und des weiteren Dotierstoffs und eine den weiteren aber nicht den ersten Dotierstoff enthaltende Dotierungs-Komponente in vorgebbaren Konzentrationen enthalten sind, wobei der Atmosphäre der erste und der weitere Dotierstoff an sich oder in Form einer Verbindung zugeführt werden.