Abstract:
A gravity conveyor assembly includes first and second track assemblies positioned parallel to each other. Each of the track assemblies includes a body, having a slot in a first surface. A track member includes a frictional engagement portion received and frictionally engaged within the slot. A track extending portion freely extends above the first surface of the body. The track extending portion is oriented at an angle with respect to an axis oriented transverse to a ground surface such that the track extending portion has a continuous slope with respect to the ground surface. A cassette supported on the first and second track members is adapted for gravity induced rolling motion by the continuous slope. Wheels mounted to opposed sides of the cassette each have a concave perimeter surface aligned for rolling contact with the track extending portion of the track assemblies.
Abstract:
Mit einem Verfahren zur Handhabung von Behältern, insbesondere von Flaschen aus einem Kunststoff, wie z.B. PP oder PET, oder von Beutelverpackungen mit Verschlusselementen, während des Transportes durch eine Abfüllanlage od. dgl., die mindestens eine Behandlungsvorrichtung, wie einen Füller, einen Verschließer, eine Inspektionsvorrichtung, einen Etikettierer od. dgl. umfasst, wobei die Behälter zwischen den Behandlungsvorrichtungen in Übergabebereichen direkt oder mittels Transportvorrichtungen, wie Transportsterne, Transportbänder od. dgl. übergeben werden, soll der Flaschentransport stark vereinfacht werden, insbesondere Schnittstellen zwischen den einzelnen Anlageteilen, die auf die jeweilige Flaschengröße abgestimmt sein müssen, vermieden werden. Dies wird dadurch erreicht, dass die Behälter mit jeweils mindestens einem Halteelement versehen werden, wobei während der weiteren Förderung des Behälters dieses Halteelement an dem Behälter mindestens auf einer Teilstrecke verbleibt und unmittelbar bewegt und manipuliert wird, wobei die eine Teilstrecke mindestens über einen Übergabebereich verläuft und der Behälter und das Halteelement am Ende des Behandlungsvorganges oder der Teilstrecke voneinander getrennt werden.
Abstract:
Pallet (1) for a conveyer system, comprising a body (2), a first guide disc (3) and a second guide disc (4) attached to the body (2), where a first slide plate (9) is mounted to the first guide disc (3) and a second slide plate (10) is mounted to the second guide disc (4), characterized in that the slide plates (9, 10) are mounted to the guide discs (3, 4) with a snap locking by means of a plurality of protrusions (11, 12, 13). The advantage of the invention is that a pallet can easily be adapted for a different use in a conveyor system.
Abstract:
Es wird eine Vorrichtung (20) zum Entladen eines Ladehilfsmittels (22) angegeben, insbesondere eines Tablars (22), das zumindest mit einer Verpackungseinheit (30), vorzugsweise mit einer Palettenlage (142) von Verpackungseinheiten (30), beladbar ist, mit: einem Rollenfeld (24), das eine Vielzahl von angetriebenen Rollen (28) umfasst und das eine Größe aufweist, die im Wesentlichen einer Größe einer Ladefläche des Ladehilfsmittels (22) entspricht; und einem Hubmechanismus (34), der das Rollenfeld (24) derart anheben oder das Ladehilfsmittel (22) derart absenken kann, dass die Rollen (28) durch Löcher (26) in der Ladefläche des Ladehilfsmittels (22) treten, um eine Verpackungseinheit (30), vorzugsweise gezielt, durch Antreiben der Rollen (28) von der Ladefläche zu fördern.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Kommissionieranlage, wobei die Kommissionieranlage ein Hochregallager, mindestens ein Tablarlager, mindestens eine Packstation und mindestens eine Versandstation aufweist, mit den folgenden Schritten: a) schichtweises Depalettieren von Verpackungseinheiten (42), die eine, insbesondere vollständige, Palettenlage (40) bilden, von einer Palette (44), insbesondere einer Europalette, die jeweils eine Vielzahl von zu kommissionierenden Verpackungseinheiten (42) eines Artikeltyps trägt, herunter auf ein entsprechend dimensioniertes Tablar (46); b) Verbringen des mit der Palettenlage (40) beladenen Tablars (46) in das Tablarlager, vorzugsweise mittels einer Fördertechnik, einer Lagermaschine und/oder eines Lifts; c) Abrufen des mit der Palettenlage (40) beladenen Tablars (46) gemäß einem Kommissionierauftrag oder mehreren Kommissionieraufträgen zu der Packstation; Entnehmen einer, gemäß dem Kommissionierauftrag bzw. einem der Kommissionieraufträge, vorbestimmten Anzahl von zu kommissionierenden Verpackungseinheiten (42), und Packen der entnommenen Verpackungseinheiten (42) auf einen Versandträger, um den Versandträger bei Vervollständigung des Kommissionierauftrags an einen Auftraggeber zu versenden.
Abstract:
Offenbart wird ein Kommissionierverfahren und ein Regallager (10; 100; 200; 308) zum Kommissionieren von in Ladehilfsmitteln gelagerten Waren, mit: zumindest einem Regal mit einer ersten und zweiten Längsseite (24, 25) und zwei Stirnseiten, wobei das Regal zumindest eine Regalebene (40-44) aufweist, wobei jede Regalebene (40-44) eine Vielzahl von Regalzeilen (46) aufweist, wobei die Regalzeilen (46) übereinander angeordnet sind und jeweils eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Regalplätzen (48) umfassen; zumindest einem Regalbediengerät (33) pro Regalebene (40-44), das zumindest ein Lastaufnahmemittel zum Einlagern und Auslagern von Ladehilfsmitteln (52) in die bzw. aus den Regalplätzen (48) einer Regalebene (40-44) aufweist, wobei das Regalbediengerät in horizontaler und vertikaler Richtung (39,35) entlang der ersten Längsseite (25) des Regals verfahrbar ist, um in seiner Regalebene (40-44) Ladehilfsmittel (52) einzulagern und auszulagern; und mehreren vertikalen Lifteinheiten (26), die an der zweiten Längsseite (24) des Regals (10) angeordnet sind und die ein Lastaufnahmemittel zum Abholen und Abgeben von Ladehilfsmitteln (52) von bzw. an Transferregallagerplätzen aufweisen.
Abstract:
El elemento portador (1) comprende un cuerpo (2) en el que está definido un alojamiento (3) adecuado para recibir al menos una porción de dicho artículo (A) y sustentar el artículo (A) en una posición estable, introducido en dicho alojamiento (3), mientras el elemento portador (1) es trasladado por dicho dispositivo transportador, estando el alojamiento (3) definido, al menos en parte, por al menos un elemento móvil (4) el cual es susceptible de ser desplazado y fijado en unas posiciones seleccionadas para adaptar las dimensiones del alojamiento (3) a artículos (A) de diferentes formas y/o tamaños, y/o para sostener dicho artículo (A) en diferentes posiciones estables predeterminadas en el alojamiento (3).
Abstract:
The invention relates to a method and a device for conveying objects (1) along a support and/or guiding rail (2) in a suspended position. Said objects (1) are transported by means of a shuttle (3) which interacts with said rail (2) and holds up the objects (1) while they are being conveyed. According to the objects (1) are lowered at least by gravity along a descending section (10) of the rail in order to store them at least partially along said section. Said shuttle (3) can be moved along the rail by force of gravity when said rail is inclined.
Abstract:
An apparatus whereby cylindrical cans (1) formed of a ferromagnetic material and transported at high speed along a carrying conveyor (2) in such a contiguous way as having no gaps between adjoining cylindrical cans (1) are separated so as to provide a spacing there between to eliminate interference between the adjoining cylindrical cans (1), thereby supplying a plurality of cylindrical cans (1) with reliability to a main wheel index (46) of an automatic machine for producing cylindrical cans (1). The apparatus includes a carrying conveyor (2), star index wheel (3), supply index wheel (4a) and main index wheel (4b). The supply index wheel (4a) has permanent magnets (7), each holding an individual cylindrical can (1) by suction. The transport speed of a plurality of cylindrical cans (1) transported along a conveyor at high speed is reduced for a moment by the star index wheel (3). Then, each respective cylindrical can (1) is held by suction caused by magnetic force from permanent magnets (7) disposed around the outer edge of the disc-shaped supply index wheel (4a) and spaced uniformly to provide a spacing between adjoining cylindrical cans (1). While maintaining the foregoing spacing, the cylindrical cans (1) are supplied to the main index wheel (46) of the automatic machine for producing cylindrical cans (1).
Abstract:
Pick-up plug comprising at least an annular stator (10) engaging driving means, a motor (11) in an equally annular shape capable of being associated to said stator (10) and having the same axis (0) thereof, said rotor and said respective stator (10) being mutually engaged by means of generally known means and being adapted to rotate relatively to each other about said common axis (0). In the stator there are applied a plurality of magnets adapted to be collected into a multiplicity of distinct clusters, in which each cluster of magnets comprises magnets provided with a same polarity ((N), (8)), and in the rotor there are applied a plurality of magnets capable of being collected into clusters in a similar manner. Said magnets of the rotor and said magnets of the stator are arranged so as to enable said rotor and said stator to dispose themselves, when at rest, into a defined number of prefixable positions.