Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Türbetätigungsventileinrichtung (1) für eine Druckmittel-betätigbare Fahrzeugtüranlage, mit einem Ventilgehäuse, das wenigstens einen Druckmittelanschluss (22, 23) für eine Druckmittel-betätigbare Stelleinrichtung (2) zum Betätigen einer Fahrzeugtür und wenigstens einen ersten Druckmittelanschluss (5) für ein erstes Notbetätigungsventil (42) aufweist, wobei die Türbetätigungsventileinrichtung (1) wenigstens eine Betriebsstellung und eine in Folge einer Betätigung wenigstens eines Notbetätigungsventils einnehmbare Notstellung aufweist, und wobei in der Notstellung die Stelleinrichtung (2) durch die Türbetätigungsventileinrichtung (1) im wesentlichen drucklos machbar ist. Hiervon ausgehend wird eine Türbetätigungsventileinrichtung angegeben, die eine größere Flexibilität hinsichtlich der Notbetätigung durch mehr als ein Notbetätigungsventil ermöglicht. Dies wird dadurch erreicht, dass das Ventilgehäuse der Türbetätigungsventileinrichtung (1) wenigstens einen zweiten Druckmittelanschluss (4) für ein zweites Notbetätigungsventil (41) aufweist, der gegenüber dem ersten Druckmittelanschluss (42) drosselbar oder sperrbar ist.
Abstract:
Es wird ein Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder einer Tür beschrieben, mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten, mit einer Schließfeder beaufschlagten Kolben, der mit einer Abtriebswelle zum Öffnen und/oder Schließen des Flügels zusammenwirkt, wobei in dem mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllten Gehäuse des Antriebs eine Druckausgleichseinrichtung angeordnet ist. Die Druckausgleichseinrichtung ist in einem Hydraulikreservoir ausgebildet, indem in Bezug auf die vertikale Erstreckung des Hydraulikreservoirs wenigstens ein mittig angeordneter Hydraulikkanal von Hydraulikflüssigkeit überdeckt ist, wodurch ein Gasvolumen abgeschlossen ist, und wobei ein Ansaugelement am Grund des Hydraulikreservoirs zur Entnahme von Hydraulikflüssigkeit angeordnet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Lagerung (32) einer Klappe (10'), Tür oder dgl. Flügelelements an einem Aufbau (34) eines Kraftwagens, insbesondere eines Reisebusses, bei welcher wenigstens eine Stelleinrichtung (12') mit wenigstens einem Stellantrieb (52) vorgesehen ist, mittels welchem die Klappe (10') oder dgl. zwischen einer eine Öffnung (46) verschließenden Schließstellung und zumindest einer die Öffnung (46) zumindest bereichsweise freigebenden Offenstellung verstellbar ist, wobei der Stellantrieb (52) der Stelleinrichtung (12') relativ zu der Klappe (10') oder dgl. fest an dieser gehalten und bei einer Verstellung zwischen der Schließstellung und der Offenstellung mitbewegbar ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Ringfilter (1), der sich ringförmig um eine Mittelachse (10) erstreckt und zur Anordnung in einer Aufnahme (11) ausgebildet ist, mit einem Filtermaterial (12), das zur Filterung eines das Filtermaterial (12) durchströmenden Mediums dient. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Ringfilter (1) gebildet ist durch wenigstens einen ersten Ringkörper (13) zur ruhenden Anordnung in der Aufnahme (11) und einen zweiten Ringkörper (14), der in der Aufnahme (11) bewegbar ist, wobei das Filtermaterial (12) zwischen dem ersten Ringkörper (13) und dem zweiten Ringkörper (14) aufgenommen ist.
Abstract:
Eine Antriebsvorrichtung (1) für eine Schwenkschiebetüre (15) umfasst eine Tragstange (2), welche parallel zur Türöffnung angeordnet werden kann. An der Tragstange ist eine Lagereinheit (4) angeordnet, welche entlang der Tragstange (2) verschiebbar ist und eine Türhalterung (4.1) zur Befestigung eines Türblatts (4.2) umfasst. Es sind Halterungsplatten (6, 7) angebracht zur Halterung der Tragstange an deren Enden. Die Halterungsplatten (6, 7) sind an einer Tragvorrichtung (10, 11) verschiebbar geführt und die Tragvorrichtung (10, 11) kann relativ zur Türöffnung festsitzend montiert werden, sodass die Halterungsplatten (6, 7) und die daran gehalterte Tragstange (2) mit einem Querantrieb quer zur Türöffnung verschoben werden können. Die Tragvorrichtung (10, 11), der Querantrieb (9) sowie ein Längsantrieb (8) zum Verschieben der Türhalterung (4.1) längs der Tragstange (2) sind im Wesentlichen zwischen den Halterungsplatten (6, 7) angeordnet.
Abstract:
A locking mechanism (100) for use with a pneumatic cylinder/differential engine for a power-operated door including a locking rod (20), a plunger (24) associated with the locking rod (20) to cause extension and retraction of the locking rod (20) with respect to a door opening/closing gear (46), and a spring member (34) associated with the plunger (24) for maintaining the plunger (24) and the locking rod (20) in an extended position during a door closed position. An aperture (46a) is located through a sidewall portion of the gear hub (46b) which is capable of receiving an end (20a) of the locking rod (20) when the locking rod is in an extended position to lock the door in a door closed position. The invention also includes an emergency door opening mechanism enabling manual opening of the doors in case of an emergency.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Drehflügelantrieb für Schwenktüren mit einem Stellkoben (2), der auf eine Antriebswelle (5) einwirkt, und mit einer Hydraulikpumpe (10), die über einen Hydraulikkreislauf auf den Stellkolben einwirkt. Um einen hydraulischen Drehflügelantrieb der eingangs erläuterten Art zu schaffen, der in technischer Hinsicht verbessert ist, der wenig Platz in Anspruch nimmt und der auch für einen verdeckten Einbau geeignet ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Hydraulikkreislauf als geschlossener Kreislauf ausgebildet ist.
Abstract:
The unit has a control valve (C) and at least two piercers (A1), (B), one of the piercers (B) is equipped with a double arm lever (2) with the control arm (14) extending beyond the back side of the body (3) and the other piercers (A1) have a single arm lever (1). At the back wall of the bodies (3) the piercers (A1), (B) have side channel holes connected to the gas outlet socket channels. The piercers (A), (B) are attached with the back side to the common assembly wall (4). The control valve (C) has a slide rail (15) attached slidably in the plane of the assembly wall (4), guided along the O-O axis set by the axes of the side channels (14), and connected movably to the control arm (14) of the double arm lever (2). The slide rail (15) has de-aerating holes located in such a way that in one extreme position one de-aerating hole coincides with the side channel of the piercer (B) with the double armed lever (2) and in the other extreme position the other de-aerating holes coincide with the side channels of the other piercers (A1). The unit is used in particular in fire protection systems for driving roof smoke extractor flaps.